ziselieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sizəˈliːʁən ]

Silbentrennung

ziselieren

Definition bzw. Bedeutung

Feinen Zierrat in Metall arbeiten, indem Stücke davon abgeschlagen werden.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Französischen vom gleichbedeutenden Verb ciseler, einer Ableitung zum Substantiv ciseau „Meißel“

Konjugation

  • Präsens: ziseliere, du ziselierst, er/sie/es zi­se­liert
  • Präteritum: ich zi­se­lier­te
  • Konjunktiv II: ich zi­se­lier­te
  • Imperativ: ziselier/​ziseliere! (Einzahl), zi­se­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zi­se­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zi­se­lie­ren (Synonyme)

eingravieren:
mit einem geeigneten Werkzeug (Stichel, Schleifer) Material von der Oberfläche eines Gegenstandes (meist aus Glas oder Metall) abheben und so Muster entstehen lassen
reliefieren

Beispielsätze

Der Goldschmied ziselierte den Ring.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Graziös und ziseliert ging die Geigerin auf den in meist hoher Lage quasi singenden Cellisten ein.

  • Und er sagt, juristisch ziseliert: "An meiner Tätigkeit für RTL ändert sich aus meiner Sicht nichts."

  • Das Ding hat keine richtige Form gefunden, der Autor reiht Sketch an Sketch, ziseliert, springt um und über seine Einfälle, seine Figuren.

  • Alle Einzelteile müssen zusammengeschweißt, ziseliert und patiniert werden.

  • In Stoßzeiten - und die sind die Regel - kommen die Köche nicht dazu, ziselierte Feinarbeit zu liefern.

  • Von Anbeginn war an diesem Abend keine ziselierte Commedia zu erwarten, kein manieriertes Lustspiel.

Wortbildungen

  • Ziselieren
  • ziselierend
  • ziseliert
  • Ziselierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf zi­se­lie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb zi­se­lie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zi­se­lie­ren lautet: EEEIILNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ziselieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zi­se­lie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

To­reut:
bildende Kunst: ein Künstler, der sein Kunstwerk schafft, indem er Metall ziseliert oder treibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ziselieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ziselieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ikz-online.de, 10.01.2020
  3. sueddeutsche.de, 26.06.2006
  4. Tagesspiegel 1998
  5. Berliner Zeitung 1996
  6. Süddeutsche Zeitung 1996
  7. Berliner Zeitung 1995