zerreden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈʁeːdn̩ ]

Silbentrennung

zerreden

Definition bzw. Bedeutung

Über etwas zu viel reden, zu sehr in die Einzelheiten gehen und dadurch die Wirkung zerstören.

Begriffsursprung

Ableitung mit dem Präfix zer- und dem Verb reden.

Konjugation

  • Präsens: zerrede, du zerredest, er/sie/es zer­re­det
  • Präteritum: ich zer­re­de­te
  • Konjunktiv II: ich zer­re­de­te
  • Imperativ: zerrede/​zerred! (Einzahl), zer­re­det! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­re­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­re­den (Synonyme)

auswalzen (fig.):
transitiv, meist Technik: etwas mithilfe einer Walze in die Länge und Breite drücken
transitiv, umgangssprachlich, übertragen: etwas mit zu vielen Worten behandeln, über etwas mit zu vielen Worten sprechen oder schreiben
bis zum Überdruss durchkauen (fig., variabel)
breittreten (ein Thema) (fig., Hauptform):
ein bestimmtes Thema aktiv in der Öffentlichkeit verbreiten
Fußbekleidung so (oft) verwenden, dass sie ihre Form verliert
breitwalzen (fig.)
totreden:
so lange auf eine Person einreden, bis diese (entnervt) aufgibt
so lange über eine Sache/Idee sprechen (reden), bis das Interesse daran erlahmt, verschwindet
totreiten (fig.)
zu Tode reiten (fig.)

Beispielsätze

Bei uns in der Firma wird jeder Verbesserungsvorschlag zerredet und nie passiert etwas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man sollte das nicht zerreden.

  • Aber man kann alles zerreden.

  • Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat dazu aufgerufen, die geplante Pflegereform nicht zu zerreden.

  • Bestimmt die Personaldebatte der Union die Sommerpause - und zerreden die Kandidaten die aktuell guten Umfragewerte von CDU und CSU?

  • Und das, was neu hinzugekommen ist, gerät in die Gefahr, zerredet zu werden, wie etwa die Busspur auf der Aachener Straße.

  • Sie haben Forscher gekauft und Studien veröffentlicht, die das Problem zerredet haben.

  • Das man Menschen sucht, die zupacken und nicht alles zerreden.

  • Die Gefahr besteht sonst, die Dinge zu zerreden und damit das wirkliche Ziel aus dem Blick zu verlieren.

  • Manchmal muss man, glaube ich, einfach nur mal den Moment genießen (können), ohne ihn zu zerreden oder zu zerdenken.

  • Die Too big to fail Problematik wird im Parlament verzögert u. zerredet wie die Minder Initiative.

  • Bankberater im Gespräch ohne Probleme zerreden dürfte.

  • Wir sollten das Erreichte nicht zerreden oder gar zurückdrehen, sondern beherzt vorangehen auf dem Weg, der sich als richtig erwiesen hat.

  • Dieser Modellcharakter verdient Würdigung, nicht zerredet zu werden.

  • Es ist schon genug geredet, zerredet worden, denkt sie.

  • Eine Chance, zu groß, um sie von notorischen Nörglern und SED-Phobikern zerreden zu lassen.

  • Doch das wird auf Bundesebene alles zerredet.

  • Alle haben auf einmal über die große Krise geredet, aber wie soll sich denn etwas entwickeln, wenn es gleich im Ansatz zerredet wird.

  • Wir dürfen uns die gute Arbeit aus drei Jahren nicht zerreden lassen", hatte Hamann in Richtung Kahn verlauten lassen.

  • Aber nun wird versucht, es zu zerreden.

  • Damit kündigt sich schon vor der Bundestagswahl an, dass das Programm der Hartz-Kommission zerredet werden wird.

Wortbildungen

  • Zerreden
  • zerredend
  • zerredet

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­re­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­re­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von zer­re­den lautet: DEEENRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

zerreden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­re­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerreden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerreden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 04.05.2023
  2. donaukurier.de, 30.06.2022
  3. wz.de, 02.06.2021
  4. bo.de, 04.07.2020
  5. focus.de, 04.02.2019
  6. spiegel.de, 19.08.2018
  7. promiflash.de, 02.06.2016
  8. ruhrnachrichten.de, 04.01.2014
  9. blogigo.de, 11.04.2012
  10. bernerzeitung.ch, 25.04.2011
  11. flive.de, 10.03.2009
  12. taz.de, 17.06.2008
  13. tagesschau.de, 02.12.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  16. berlinonline.de, 22.06.2004
  17. berlinonline.de, 13.12.2003
  18. heute.t-online.de, 03.04.2003
  19. welt.de, 30.10.2002
  20. welt.de, 26.06.2002
  21. bz, 14.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995