zerkratzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈkʁat͡sn̩ ]

Silbentrennung

zerkratzen

Definition bzw. Bedeutung

Beschädigen, indem Riefen (Kratzer) zugefügt werden.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kratzen mit dem Derivatem zer-.

Konjugation

  • Präsens: zerkratze, du zer­kratzt, er/sie/es zer­kratzt
  • Präteritum: ich zer­kratz­te
  • Konjunktiv II: ich zer­kratz­te
  • Imperativ: zerkratz/​zerkratze! (Einzahl), zer­kratzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­kratzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­krat­zen (Synonyme)

abschürfen:
(sich) durch Schürfen verletzen
aufschürfen

Sinnverwandte Wörter

ver­krat­zen:
(durch einen scharfen Gegenstand) Rillen/Schrammen (Kratzer) in etwas verursachen
zer­fur­chen:
mit tiefen Rillen (Furchen) versehen

Gegenteil von zer­krat­zen (Antonyme)

ausspachteln
planschleifen

Beispielsätze

  • Und sieh zu, nicht meine geliebten, alten Schallplatten zu zerkratzen. Sei bitte extra vorsichtig!

  • Ich hätte nicht übel Lust, dir das Gesicht zu zerkratzen! Lass meinen Mann in Ruhe!

  • Die beiden alleine gelassenen Katzen haben die Tapete zerkratzt.

  • Und dann konnte sie nicht anders, als den grauen Lack des nagelneuen Jaguars zu zerkratzen.

  • Beim Himbeerpflücken habe ich mir die Hand zerkratzt.

  • Beim Heckenschneiden habe ich mir den Arm ganz zerkratzt.

  • Jemand hat mein Auto zerkratzt.

  • Ich werde diese Schallplatte nicht kaufen, denn sie ist zerkratzt.

  • Ich zerkratzte meine Schallplatten.

  • Ich zerkratze nichts.

  • Ich zerkratze sie nicht.

  • Tausende von Dornen werden deine Haut zerkratzen und dein Vorankommen im Dschungel verlangsamen.

  • Jemand hat die ganze linke Seite meines Autos zerkratzt!

  • Jemand hat mit einem Schlüssel die ganze linke Seite meines Autos zerkratzt!

  • Welcher Idiot hat mir den Lack zerkratzt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Frust soll eine Frau mindestens 40 Autos in der Donaustadt zerkratzt haben.

  • Am Samstag zwischen 11.10 Uhr und 11.20 Uhr hat ein bislang unbekannter Täter die Beifahrertüre eines weißen Autos zerkratzt.

  • Der Unbekannte zerkratzte nach Angaben des Polizeipräsidiums Ludwigsburg einen VW Golf und zwei Audi, die vor Ort abgestellt waren.

  • Bei den Dreharbeiten auf den Kanarischen Inseln sei dann Staub hinter die Linsen gelangt – und habe seine Hornhaut zerkratzt.

  • Andererseits konnte ich sicher sein, dass ich, wenn ich sie aus der Hand gab, sie später zerkratzt zurückbekam.

  • Die Staubpartikel sind so fein, dass sie weder Ski noch Snowboard zerkratzen.

  • Aus "Abneigung" gegenüber einem Lokal verklebte er dort die Türschlösser, dazu zerkratzte er 14 Autos.

  • Als die einstige Freundin einen neuen Freund hatte, zerkratzte der Angeklagte diesem das Auto.

  • An einem schwarzen Audi TT zerkratzte er die Lackierung der gesamten linken Fahrzeugseite, zudem schnitt er in das Verdeck des Cabrios ein.

  • Brownlee konnte das Display zerkratzen, den Home-Button nicht.

  • Nach ersten Erkenntnissen wurde der Lack der Autos mit einem spitzen Gegenstand bis auf die Grundierung zerkratzt.

  • Der rechte Scheibenwischer wurde verbogen und die Lackierung der rechten Fahrzeugseite ist zerkratzt worden.

  • CDs oder DVDs kann man, falls nur die Schutzschicht und nicht die Datenträgerschicht zerkratzt ist, neues Leben einhauchen.

  • Er zerkratzt die Oberfläche bis man das Gefühl hat, die Welt in ihrer wunderschönen Schäbigkeit zum ersten Mal zu erkennen.

  • Das Auto blieb sauber, der Lack zerkratzte nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Lack zerkratzen, das Gesicht zerkratzen

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­krat­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­krat­zen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × Z, 1 × A, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × Z, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und T mög­lich.

Das Alphagramm von zer­krat­zen lautet: AEEKNRRTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

zerkratzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­krat­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

der­kral­len:
bairisch: zerkratzen, verkratzen
schar­tig:
zerkratzt, voller Scharten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerkratzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerkratzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10067690, 7668626, 5207424, 4805807, 4637810, 4623562, 1750438, 1734680, 1734679 & 596469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wien.orf.at, 27.02.2023
  2. idowa.de, 06.03.2022
  3. marbacher-zeitung.de, 15.04.2021
  4. promiflash.de, 03.01.2020
  5. abendblatt.de, 02.11.2019
  6. stern.de, 26.03.2018
  7. nrz.de, 14.02.2017
  8. vol.at, 19.11.2016
  9. presseportal.de, 05.06.2015
  10. chip.de, 15.08.2014
  11. HL-live.de, 18.09.2013
  12. presseportal.de, 05.10.2012
  13. crn.de, 08.12.2011
  14. spiegel.de, 27.09.2010
  15. auto-presse.de, 02.02.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 21.04.2008
  17. rp-online.de, 22.01.2007
  18. frankenpost.de, 23.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  20. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  21. welt.de, 26.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995