zerknüllen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈknʏlən]

Silbentrennung

zerknüllen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas in der Hand oder durch falsche Lagerung zerdrücken, zerknittern.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs knüllen mit dem Präfix zer-

Konjugation

  • Präsens: zerknülle, du zerknüllst, er/sie/es zer­knüllt
  • Präteritum: ich zer­knüll­te
  • Konjunktiv II: ich zer­knüll­te
  • Imperativ: zerknüll/​zerknülle! (Einzahl), zer­knüllt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­knüllt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für zer­knül­len (Synonyme)

zerwühlen:
in Unordnung bringen, (durch Wühlen) das Untere zuoberst kehren
zerknautschen:
etwas zusammendrücken und Falten/Kniffe verursachen

Weitere mögliche Alternativen für zer­knül­len

ballen:
mit einem Ball spielen
sich an einer Stelle häufen, sammeln
knautschen:
durch entsprechende Materialeigenschaften leicht Falten bilden, knittern
durch Zusammendrücken in eine unregelmäßig gefaltete oder gepresste Form bringen, knüllen
knittern:
etwas in Falten legen
sich zusammendrücken, etwas legt sich in Falten
knüllen:
reflexiv: sich knautschen, sich knittern
transitiv: etwas zusammendrücken, zusammenknautschen (meist für Papier, Stoff oder Ähnliches)
zerdrücken:
aus der Form bringen, Falten verursachen
durch (zu viel) Druck zerstören
zerknittern:
etwas zusammendrücken und Falten/Kniffe verursachen
zusammenballen:
durch physischen Druck zu einer kompakten Masse machen
sich zu einer geschlossenen Einheit/Gruppe/Masse vereinigen; zu etwas Ganzem werden

Gegenteil von zer­knül­len (Antonyme)

auseinanderfalten
bü­geln:
glätten von (hauptsächlich) Stoffen mit einem Bügeleisen oder einem sonstigen heißen, flachen Gegenstand
glät­ten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern

Beispielsätze

  • Peter zerknüllte das Blatt Papier und warf es über die Schulter.

  • Ich zerknüllte mein Taschentuch.

  • Tom zerknüllte das Blatt, bevor er es in den Papierkorb warf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Angeklagte habe den Zettel zerknüllt und weggeworfen.

  • Mehrere Blankoversionen in sehr schlechtem Deutsch und – zerknüllt unter dem Beifahrersitz – auch eine teilweise ausgefüllte Liste.

  • Die groben Leinwände sind verletzt und wieder zusammengenäht, zerknüllt, verknotet, manchmal nur noch lose am Keilrahmen vertäut.

  • Die ultradünnen Leuchtdioden können zerknüllt und gedehnt werden.

  • Was sie sich in eine Kladde notiert, will nicht stimmen, sie reißt das Blatt heraus und zerknüllt es.

  • Während ein Video im Hintergrund eine stilisierte Bergwelt zeigt, die aussieht wie eine zerknüllte Wolldecke.

  • Als ein Freund einmal das Stanniolpapier seiner Schokolade wegschmeißen wollte, bat er: Nicht zerknüllen!

  • Ich glaubte: Ich hätte Dich süchtig gemacht. die man zerknüllt zum Aschenbecher schiebt.

  • Karim Sürücü trägt ein kariertes Jackett, er hat einen grauen Bart und zerknüllt nervös ein Taschentuch zwischen den Fingern.

  • Er soll zerknüllt im Papierkorb gelegen haben.

  • Wenige Schritte weiter fegt der Wind zerknüllte blaue Strafzettel über den Gehweg der Rheinstraße.

  • Ihre Stasi-Anzüge liegen zerknüllt auf dem Sofa.

  • Im Schrank der Tochter, zerknüllt, ein Tintenfleck am Arm.

  • Darauf war eine zerknüllte Zigarettenschachtel und der Slogan "War das Ernst?

  • Er zerknüllte das dünne Faxpapier mit einer Hand, bis es vollständig in seiner gebräunten Faust verschwunden war.

  • Jetzt können die Basketballer von Alba Berlin ihren Terminkalender zerknüllen, das Jahr ist vorbei für sie.

  • Ein Kind zerknüllt eines der Deutschland-Fähnchen, die verteilt wurden, und hört darauf von seiner Mutter: "Warum hasten das gemacht?"

  • Er zerknüllte das Blatt.

  • Die sorgfältig gemalten Werbeschilder liegen verbrannt und zerknüllt auf dem Boden.

  • Sie ballt die Hand zur Faust, zerknüllt ein Taschentuch.

  • "Scheiße", brüllt draußen auf dem Flur ein Mittfünfziger und zerknüllt seine Wartemarke, "dafür habe ich nun zwei Stunden gewartet."

Häufige Wortkombinationen

  • ein Knöllchen, Strafmandat zerknüllen; eine Plastikflasche, Rechnung, Packung, Seite zerknüllen; einen Brief, Zettel zerknüllen; etwas zu einer Kugel zerknüllen

Wortbildungen

  • zerknüllend
  • zerknüllt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­knül­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­knül­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von zer­knül­len lautet: EEKLLNNRÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Umlaut-Unna
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Über­mut
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

zerknüllen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­knül­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

knud­de­lig:
zerknüllt, zusammengedrückt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerknüllen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerknüllen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10534911, 5034469 & 1989330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 09.07.2020
  2. ksta.de, 08.12.2020
  3. welt.de, 08.10.2016
  4. derstandard.at, 30.07.2013
  5. faz.net, 18.10.2012
  6. fr-online.de, 20.06.2011
  7. tagesspiegel.de, 22.05.2008
  8. ngz-online.de, 19.07.2006
  9. berlinonline.de, 29.09.2005
  10. fr-aktuell.de, 23.03.2004
  11. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 06.12.2004
  13. sz, 06.10.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Die Zeit (35/1998)
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. BILD 1997
  19. TAZ 1997