zerfasern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛɐ̯ˈfaːzɐn ]

Silbentrennung

zerfasern

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein Textil) in seine Bestandteile/Fäden (Fasern) zerteilen

  • sich im Laufe der Zeit durch Abnutzung in Fäden/Gewebeteile (Fasern) zerlegen; in seine Bestandteile zerfallen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fasern mit dem Derivatem zer-.

Konjugation

  • Präsens: zerfasere, du zerfaserst, er/sie/es zer­fa­sert
  • Präteritum: ich zer­fa­ser­te
  • Konjunktiv II: ich zer­fa­ser­te
  • Imperativ: zerfaser/​zerfasere! (Einzahl), zer­fa­sert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: zer­fa­sert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für zer­fa­sern (Synonyme)

(sich) auflösen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
zerfallen (in):
gehoben: sich in etwas gliedern, aus Bestandteilen bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen, sich auflösen

Sinnverwandte Wörter

aus­fran­sen:
durch Ausziehen der Schussfäden Fransen bilden
sich am Rand in Fasern auflösen
desintegrieren
frag­men­tie­ren:
eine Dateneinheit dort abspeichern, wo gerade Platz (für dieses Fragment) ist und nicht dort, wo inhaltlich zugehörige Daten lagern
in Teile/Teilbereiche zerlegen/untergliedern
rauhen
zer­fran­sen:
(ein Textil, besonders an den Kanten) in seine Fasern (Fransen) zerteilen
sich im Laufe der Zeit durch Abnutzung in Fäden/Gewebeteile (Fransen) zerlegen
zer­glie­dern:
(mit einem geeigneten Werkzeug) in einzelne Teile/Segmente (Glieder) zerlegen
in seine Bestandteile auflösen, um etwas näher zu untersuchen
zer­le­gen:
analysieren, einzeln untersuchen
etwas in seine Komponenten aufteilen, in seine Einzelteile auflösen

Beispielsätze (Medien)

  • Laut unseres Reporters wirkt die Demo sehr zerfasert.

  • Das heruntergekommene und an vielen Stellen zerfaserte Buch sei in Leipzig wieder nutzbar gemacht worden.

  • Andernfalls könne es passieren, dass ein Verfahren komplett zerfasert.

  • Doch wenn die ?gefallene? Pastorin erst einmal in Haven angekommen ist, zerfasert die Geschichte in planlose Konfusion.

  • Droht Großbritannien doch zu zerfasern.

  • Ohnehin drohen Britta-Songs immer in jede denkbare Richtung auseinander zu fallen, zu zerfasern und mittendrin an Schwung zu verlieren.

  • Die Masse der Menschen zerfasert in alle Himmelsrichtungen.

  • Die Länder aber werden sich bald zerfasern.

  • Der Saimaa ist überall: In unzählige Arme, Buchten und Miniseen zerfasert, ist er der größte See Finnlands.

  • Freilich finde ich es schlimm, wie heute die Kulturen zerfasern.

  • Jetzt wirkt die SPD, dezimiert wie sie ist, so zerfasert wie die Republik.

  • Einmal droht das Ganze zu zerfasern.

  • Doch ob sich das Engagement lohnt - und den Konzern nicht weiter zerfasert, bleibt fraglich.

  • Der alte Goethe zerfasert und lässt sich nicht mehr durchblättern.

  • Wenn alle drei Minuten der Oberschiedsrichter eingreifen müsste, würde das ein Spiel zerfasern.

  • Die wahre Ursache der Probleme liegt tiefer: Die Partei zerfasert.

  • Doch Lees Versuch eines Gesellschaftsbildes zerfasert in zu vielen Geschichten.

  • Dringend braucht die zerfaserte Zivilgesellschaft ein Visavis.

  • Sieht aber zum Glück nur leicht zerfasert aus.

  • Sie beginnt zunehmend zu zerfasern.

Übersetzungen

Was reimt sich auf zer­fa­sern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb zer­fa­sern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von zer­fa­sern lautet: AEEFNRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

zerfasern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort zer­fa­sern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Halb­stoff­hol­län­der:
Maschine, die Stoffreste (Hadern) zerfasert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zerfasern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zerfasern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.11.2023
  2. barth-engelbart.de, 15.03.2017
  3. pnp.de, 18.02.2015
  4. film-dienst.kim-info.de, 24.04.2007
  5. bbv-net.de, 16.11.2007
  6. berlinonline.de, 16.04.2006
  7. n24.de, 28.05.2006
  8. berlinonline.de, 11.07.2006
  9. spiegel.de, 12.05.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2005
  11. Die Zeit (08/2004)
  12. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  13. berlinonline.de, 11.04.2002
  14. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. bz, 28.08.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (47/2000)
  19. Junge Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Welt 1996
  24. TAZ 1996