wurzeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊʁt͡sl̩n ]

Silbentrennung

wurzeln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

vom Substantiv Wurzel

Konjugation

  • Präsens: wurzele, du wurzelst, er/sie/es wurzelt
  • Präteritum: ich wur­zel­te
  • Konjunktiv II: ich wur­zel­te
  • Imperativ: wurzel/​wurzle! (Einzahl), wurzelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wur­zelt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

an­wach­sen:
eine feste Verbindung mit etwas eingehen
eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen festwachsen
be­grün­den:
einen Grund, eine Ursache für etwas benennen
für etwas die Voraussetzung schaffen
ent­sprin­gen:
aus einer Quelle hervorkommen
sich entfernen
ent­ste­hen:
durch etwas hervorgerufen werden
seine Existenz beginnen
er­wach­sen:
aus dem Kindesalter heraus, über das Jugendalter hinausgewachsen
fest­wach­sen:
sich im Laufe der Zeit fest mit etwas verbinden; bei Pflanzen: Wurzeln im Boden entwickeln
her­kom­men:
in Richtung auf die sprechende Person kommen
stammen, abstammen, herstammen, den Ausgangspunkt/Ursprung haben, die Quelle/Herkunft haben, von daher kommen
in Fleisch und Blut übergehen
in­ter­na­li­sie­ren:
etwas in die eigene Gedankenwelt aufnehmen
jemanden ständig begleiten
ste­hen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
ver­an­kern:
ein Schiff, ein Floß oder Ähnliches mit einem Anker an seinem Platz festmachen
festschreiben, festhalten, einfügen, einführen
ver­in­ner­li­chen:
dauerhaft in das eigene Denken (das Innere) aufnehmen
nach innen gekehrt, verschlossen werden/sein
Wurzeln schlagen

Beispielsätze

  • Diese Angst wurzelte seit jeher tief in ihr.

  • Wie gewurzelt stehe ich auf der Schwelle und sehe in den Raum hinein. Alle waren da.

  • Die Eiche wurzelt tief und die Fichte flach.

  • Je öfter eine grobe Lüge wiederholt wird, desto schneller wurzelt sie in den Köpfen der Russländer.

  • Keine Leidenschaft wurzelt in den Herzen der Menschen so tief wie die Eifersucht.

  • Rassismus wurzelt in Misstrauen und Verachtung gegenüber Menschen, die sich in ihrem Aussehen und in ihrer Kultur von uns unterscheiden.

  • Rassismus wurzelt in Misstrauen und Verachtung gegenüber Menschen, die sich körperlich und kulturell von uns unterscheiden.

  • Mein Optimismus wurzelt in der Vergangenheit des Volkes der Ukraine.

  • Die Zukunft wurzelt in der Gegenwart.

  • Ein Teil dieser Überzeugung wurzelt in meiner eigenen Erfahrung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Sprung zur dritten Dimension mag demnach schon im reichen Farbgebrauch wurzeln.

  • Buchen wurzeln vergleichsweise flach und können daher schlechter auf Wasserreserven in tiefen Schichten zurückgreifen.

  • Schließlich wurzeln ihre Gemeinden im Urchristentum, das schon Jahrhunderte vor dem Islam in Ägypten heimisch war.

  • Bereits ihr frühes Werk fokussiert auf sozial geprägte Attribute, die in einem humanistisch geformten Freidenkergeist wurzeln.

  • Denn die kleinen Pflanzen, so erklärt Lomnitz, müssen zunächst einmal Kontakt zum Boden aufnehmen und wurzeln.

  • Der Rasen versucht zu wurzeln, aber auf Sand geht das nicht, das verursacht Stress bei ihm.

  • Auch die Darsteller flattern, denn ihre Rollen wurzeln nirgendwo.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas wurzelt in etwas
  • etwas wurzelt in jemandem; Misstrauen, Angst wurzeln tief in jemandem
  • tief, flach wurzeln; wie gewurzelt

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wur­zeln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm wur­zeln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von wur­zeln lautet: ELNRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

wurzeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wur­zeln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wurzeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4245708, 3429255, 3416712, 2331323, 2310375, 1599478 & 1009282. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 28.06.2020
  2. bzbasel.ch, 10.07.2019
  3. freitag.de, 13.04.2017
  4. nzz.ch, 18.01.2013
  5. siegener-zeitung.de, 06.08.2010
  6. kurier.at, 21.04.2008
  7. Berliner Zeitung 1997