wurst

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Wurst (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vʊʁst ]

Silbentrennung

wurst

Definition bzw. Bedeutung

gleichgültig

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für wurst (Synonyme)

Banane:
bananenförmige Gürteltasche
längliche, meist gelbe tropische Frucht
blunzen:
gleichgültig
egal:
bündig, eben
umgangssprachlich: gleichgültig
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
powidl:
gleichgültig
unwichtig:
nicht wichtig

Beispielsätze

  • Mir ist wurst, ob du mir Orangensaft oder Apfelsaft servierst!

  • Es ist mir wurst, wer gewinnt.

  • Solange die Wurst dicker ist als das Brot darunter, ist es völlig wurst, wie dick das Brot ist.

  • Es ist mir wurst, wie viel Geld du hast.

  • Ist doch wurst, was es kostet!

  • Wenn die Wurst so dick wie das Brot ist, ist es wurst, wie dick das Brot ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der peinliche Rest ist entbehrlich und ist keinen Beitrag wert, es ist einfach "wurst".

  • Ob das Demokratie genannt wird oder ist, das ist denen recht wurst!

  • Wer also einheimisch und regional essen möchte, der ist mit Wildschweinfleisch und -wurst bestens bedient", so Udo Stein.

  • Das Konzept für den Controller ist eh wurst, wenn wieder das Spieleangebot nicht passt.

  • Christine Hepperle zeigte ihnen auf dem kleinen Bauernhof, wie Ziegenmilch, -käse oder -wurst hergestellt werden.

  • Ich würde sogar das Lokal, wurst ob Staatsoper oder Urinoir, verlassen, sobald ich einen einzigen von denen erkennen würde.

  • Baukultur ist den Illingern ganz und gar nicht wurst, das wusste Bürgermeister Armin König natürlich.

  • Wer Ehrlich, Fär und Transparent ist. dem kann es wurst sein ob er abgehört wird oder nicht.

  • Ein strenger Blick ist ihm wurst: Sabine Leutheusser-Schnarrenbergers Hund beißt.

  • Ehrlich gesagt ist es mir völlig wurst, wer Meister wird.

  • Ob da noch jemand mitkommt oder nicht, das ist mir völlig wurst.

  • Es gibt nur zwei Dinge im ganzen Universum, wo Zeit völlig wurst ist: die Natur - und vielleicht noch die Deutsche Bahn!

  • Mir ist es wurst, weil: Ich trage eine Badehose!

Übersetzungen

Was reimt sich auf wurst?

Wortaufbau

Das Isogramm wurst be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Das Alphagramm von wurst lautet: RSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

wurst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wurst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wurst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wurst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8816013, 7060273, 4115230, 1207991 & 802010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 20.12.2019
  2. focus.de, 25.11.2019
  3. presseportal.de, 16.01.2018
  4. gamestar.de, 28.08.2016
  5. tagblatt.de, 18.07.2014
  6. derstandard.at, 06.02.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 07.11.2013
  8. oe24.at, 03.11.2013
  9. oberpfalznetz.de, 21.12.2011
  10. welt.de, 30.01.2006
  11. berlinonline.de, 09.10.2003
  12. BILD 2000