wollig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔlɪç ]

Silbentrennung

wollig

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Steigerung: aus Wolle angefertigt, zum Beispiel ein aus Wolle gestrickter Schal

  • Ohne Steigerung: über Wolle verfügend, ein Wollfell tragend.

  • Wie Wolle aussehend oder sich wie Wolle anfühlend.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Wolle mit dem Suffix -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. wollig (Positiv)
  2. wolliger (Komparativ)
  3. am wolligsten (Superlativ)

Anderes Wort für wol­lig (Synonyme)

flaumig
flauschig:
weich wie Wolle
flauschweich
fluffig (ugs.):
sich leicht, locker oder weich anfühlend, verhaltend oder schmeckend
kuschelweich
puschelig
samten:
attributiv: aus Samt bestehend/gemacht
sich wie Samt anfühlend; weich, sanft wie Samt
samtig:
weich und zart wie Samt
weich, dunkel tönend
samtweich:
sehr weich, weich wie Samt
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
schwammig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
soft
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend

Sinnverwandte Wörter

ku­sche­lig:
besonders gemütlich, zum Kuscheln gerne

Beispielsätze

Eine wollige Jacke gibt genug Wärme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es hat allerdings ein bisschen Zeit gebraucht, nicht nur bei den kleinen wolligen Tieren.

  • Sogleich macht sich die wollige Herde auf in den Großstadtdschungel, um das angerichtete Chaos wieder gut zu machen.

  • Hier können wollige Lämmer und frisch geschlüpfte Küken bewundert werden.

  • Preislich liegen die wolligen Teileumgerechnet zwischen 70 und 225 Euro.

  • Aber selbst wenn nicht, scheint das wollige Sambucana-Tier überall präsent zu sein.

  • Die wollige Buchenlaus umschwärmt jeden sofort zu Tausenden, der einer Hecke zu nah kommt.

  • Am auffälligsten tritt derzeit die wollige Buchenlaus in Erscheinung.

  • Das äußerst dichte, wollige Fell der in Nordamerika und Grönland beheimateten Wiederkäuer kann bis zu 70 Zentimeter lang werden.

  • Im Mittelpunkt steht die Geschichte und Nutzung der wolligen Tiere und der Schäfereien in Brandenburg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf wol­lig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv wol­lig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von wol­lig lautet: GILLOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

wollig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wol­lig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wollig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wollig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 16.01.2020
  2. bergedorfer-zeitung.de, 16.11.2016
  3. gn-online.de, 30.03.2013
  4. blogigo.de, 18.12.2010
  5. taz.de, 12.11.2008
  6. abendblatt.de, 04.07.2004
  7. abendblatt.de, 19.06.2004
  8. Süddeutsche Zeitung 1995
  9. Berliner Zeitung 1995