wohltätig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːlˌtɛːtɪç]

Silbentrennung

wohltig

Definition bzw. Bedeutung

  • anderen Menschen helfend

  • wohltuend, ein angenehmes Gefühl bereitend

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zum Substantiv Wohltat mit dem Suffix -ig und Umlautung.

Steigerung (Komparation)

  1. wohltätig (Positiv)
  2. wohltätiger (Komparativ)
  3. am wohltätigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wohl­tä­tig (Synonyme)

humanitär:
auf die Not von Menschen bezogen
menschenfreundlich, wohltätig, mildtätig
menschenfreundlich
mildtätig:
sich um in Not befindliche Menschen kümmernd oder (meist finanziell) großzügig unterstützend
für einen guten Zweck
karitativ:
im Sinne der Karitas, auf der Karitas beruhend: so, dass es armen und kranken Menschen hilft
ohne selbst einen Vorteil davon zu haben
angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
wohltuend:
angenehme Gefühle vermittelnd

Beispielsätze

  • Eine wohltätige Massage wäre jetzt genau das Richtige.

  • Sie engagiert sich seit Jahren für wohltätige Zwecke.

  • Tom spendete seinen Gewinn für wohltätige Zwecke.

  • Tom spendete seinen gesamten Gewinn für wohltätige Zwecke.

  • Tom spendete das Preisgeld für wohltätige Zwecke.

  • Die Kunst ist fast immer harmlos und wohltätig, sie will nichts anderes sein als Illusion.

  • Tom meinte, als reichster Mann der Stadt habe er auch eine ganz besondere Verantwortung, und spendete Milliarden für wohltätige Zwecke.

  • Tom spendet regelmäßig Geld für wohltätige Zwecke.

  • Tom verkaufte seinen gesamten Besitz, spendete alles Geld für wohltätige Zwecke und lebte hinfort als Bettler.

  • Tom hat viel Geld für wohltätige Zwecke gespendet.

  • Spenden Sie für wohltätige Zwecke?

  • Tom spendete die Hälfte seines Geldes für wohltätige Zwecke.

  • Tom hat im letzten Jahr 30 000 Dollar für wohltätige Zwecke gespendet.

  • Sie war ein eifriger Arbeiter für wohltätige Zwecke.

  • Er würde sein Geld nicht für wohltätige Zwecke ausgeben.

  • Aus einem tiefen Weltschmerz reißt uns zuweilen sehr wohltätig ein kleines Alltagsärgernis.

  • Tom spendete sein gesamtes Vermögen für wohltätige Zwecke.

  • Ich gebe gerne jedes Jahr etwas Geld für wohltätige Zwecke.

  • Ganz anders als Tom war sein Freund Johannes, der gütig und wohltätig war.

  • Tom hat viel Geld für wohltätige Zwecke beigetragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür spendet die Privatbrauerei Barre den kompletten Erlös des Bierverkaufs in jedem Jahr an einen ausgewählten, wohltätigen Zweck.

  • Die 15.000 Euro Preisgeld spendete er für wohltätige Zwecke.

  • Die vom Amtsvorgänger Mario Draghi übernommene Nullzinspolitik der EZB-Präsidentin setzt wohltätigen Organisationen mehr und mehr zu.

  • Bereits in wenigen Wochen soll auf den Markt kommen, deren Erlös einem wohltätigen Zweck zugutekommen wird.

  • Auch der wohltätige Zweck der Veranstaltung ist natürlich absolut positiv hervorzuheben.

  • Die Organisatoren werden im Rahmen wohltätiger Aktionen Bücher für Sozialeinrichtungen sammeln und Treffen mit Schriftstellern organisieren.

  • Der "Wings for Life World Run" ist ein wohltätiges Event, das auf der ganzen Welt stattfindet.

  • Aber es gibt einen solchen Punkt. seines Einkommens spendet Singer für wohltätige Zwecke.

  • Bei einer Tombola wurden insgesamt 40.000 Euro für wohltätige Zwecke gesammelt.

  • Beide gehören zu Manhattans High Society, in der sich ihre Gattinnen wohltätig engagieren.

  • Spaichingen / hoc Einmal im Jahr schüttet die ökumenische Kleiderkammer Spaichingen ihren Überschuss für soziale und wohltätige Zwecke aus.

  • Als Unternehmer und Gründer einer wohltätigen Stiftung hat sich Wilhelm Oberle einen Namen gemacht.

  • Darüber hinaus bestand mit RapidDonations die Möglichkeit, die Punkte für wohltätige Zwecke zu spenden.

  • Am Samstag feierte der wohltätige Verein mit einem bunten Dankesfest sein 15-jähriges Bestehen.

  • Das Konzert sei zugleich auch ein Dank des Regiments für die Unterstützung durch die Patengemeinde und diene einem wohltätigen Zweck.

  • Da allerdings hat Christoph Lau die Erfahrung gemacht, dass von den Neureichen kaum einer wohltätige Einrichtungen bedachte.

  • Er warnt sogar vor der alten Versuchung der Christen, mit ihrer wohltätigen Nächstenliebe gleichzeitig die Menschen bekehren zu wollen.

  • Die weltweit bekannte Hilfsorganisation Ebay (übrigens Auftraggeber der Umfrage) bietet ihre wohltätige Unterstützung an.

  • Geblieben ist die Regelung, daß 20 Prozent der Einnahmen für wohltätige Zwecke verwendet werden.

  • Denn die Stresshormone haben im Körper eine durchaus wohltätige Wirkung und stärken im täglichen Arbeitskampf das Immunsystem.

  • Für jeden Crêpe, der gegessen wird, spendet die Messe Berlin 1 Euro für einen wohltätigen Zweck.

  • Ein wohltätiger Auftritt Liebe Gemeinde!

  • Danach erzielt der WWF den größten Teil seiner Einnahmen durch Spenden wohltätiger Vereine, staatliche Zuwendungen und Kapitalerträge.

  • Der Seniorenarbeit im Bezirk kommt außerdem eine Erbschaft zugute, die ein Mahlsdorfer für "wohltätige Zwecke" hinterlassen hatte.

  • Meist folgt auf die wohltätige Gabe außerdem die strenge Ermahnung, daß man seine Viren doch bitte nicht im Büro verstreuen sollte.

  • Den Betrag für dieses Inserat überweise ich an eine wohltätige Organisation.

  • Eckart räumte aber zugleich ein, daß es schwieriger geworden sei, für wohltätige Zwecke Geld zu sammeln.

  • Die Traditionsmannschaft absolvierte drei Spiele für wohltätige Zwecke.

Häufige Wortkombinationen

  • wohltätiger Zweck

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv wohl­tä­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von wohl­tä­tig lautet: ÄGHILOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

wohltätig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wohl­tä­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wohltätig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wohltätig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9814345, 9814344, 9814343, 8922286, 8285974, 8014509, 7849333, 7716281, 6642913, 3191567, 3174155, 3139799, 3135082, 2802005, 2737250, 2463139, 1946769 & 1681417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 26.07.2022
  2. bnn.de, 23.11.2021
  3. boerse-online.de, 26.09.2020
  4. promiflash.de, 23.08.2019
  5. 4players.de, 03.07.2018
  6. deu.belta.by, 26.07.2017
  7. de.sputniknews.com, 04.05.2016
  8. nzz.ch, 24.05.2015
  9. motorsport-magazin.com, 11.11.2014
  10. spiegel.de, 17.01.2013
  11. schwaebische.de, 20.09.2012
  12. baden-online.de, 27.05.2011
  13. gulli.com, 18.06.2010
  14. donaukurier.de, 25.10.2009
  15. wzonline.de, 15.12.2008
  16. morgenpost.de, 30.11.2007
  17. szon.de, 27.01.2006
  18. abendblatt.de, 13.03.2005
  19. abendblatt.de, 13.11.2004
  20. Die Zeit (31/2003)
  21. bz, 01.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995