witzlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪt͡sloːs]

Silbentrennung

witzlos

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht sinnvoll

  • nicht witzig

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Witz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. witzlos (Positiv)
  2. witzloser (Komparativ)
  3. am witzlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für witz­los (Synonyme)

abgedroschen
abgeschmackt:
übertragen: geschmacklos, taktlos
ursprünglich, selten: die Eigenschaft von Lebensmitteln, die ihren Geschmack verloren haben
banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
beliebig:
frei aus vorhandenen Möglichkeiten auswählbar oder nach eigenem Gutdünken bei etwas vorgehend
billig (ugs.):
angemessen (recht und billig)
einen niedrigen Preis oder niedrige Kosten habend
flau:
schwach, matt
geistlos:
ohne neue Ideen, langweilig
sich wiederholend, zu routiniert, langweilig
hohl (ugs.):
dumpf, dunkel klingend
nach innen gebogen, eine Mulde bildend
inhaltsleer
leer:
(fast) ohne (physischen) Inhalt
ohne Menschen
nichts sagend
nichtssagend:
aus keiner oder wenig Aussage bestehend
oberflächlich:
die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
nicht gründlich oder auch nicht gründlich genug, nur das Äußere beachtend
ohne Aussage
platt (ugs.):
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
schal:
nicht frisch, ohne Geschmack
ohne Geist
seicht:
im übertragenen Sinne: wenig anspruchsvoll (von geringem Tiefgang)
von geringer Wassertiefe
trivial:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ohne weitere Erklärungen und Begriffe verständlich
wohlfeil:
für einen geringen Preis, günstig
geistlos, ohne intellektuelles Niveau
nicht zielführend (geh.)
sinnfrei:
ohne erkennbaren Sinn
vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend
sinnlos (Hauptform):
ohne Sinn seiend, eine inhaltsleere oder unüberlegte Aussage seiend, ohne Zusammenhang seiend, sich auf fehlenden Sinn beziehend, ohne Zweck, ohne Vernunft seiend
unnütz:
keinen (zusätzlichen) Vorteil/Nutzen bietend und deshalb überflüssig
wertlos und zu nichts zu nutzen
unsinnig:
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
(das) kannst du vergessen (ugs.)
(ein) tot geborenes Kind (fig.)
(ein) totgeborenes Kind (fig.)
(gut) für die Tonne (ugs.)
(von vornherein) zum Scheitern verurteilt
bringt nichts (ugs.)
führt zu nichts (ugs.)
für den Arsch (vulg.)
für die Katz (ugs.)
hat keinen Wert (ugs., ruhrdt.)
keinen Sinn haben
keinen Sinn machen
keinen Sinn und Zweck haben
keinen Zweck haben
Makulatur:
Altpapier, Abfall in der Papierindustrie
schadhafte Druckbogen oder unbrauchbar gewordene Druckerzeugnisse
nichts zu machen sein
ohne Sinn und Zweck
umsonst (ugs.):
ohne Erfolg, vergebens
ohne Gegenleistung, ohne Geld bezahlen zu müssen
vergeblich:
in Scheitern resultierend
zu nichts führen
zu nichts gut sein (ugs.)
zwecklos:
ohne ein brauchbares Ergebnis zu erzeugen
ohne Esprit
ohne Pointe
ohne Überraschungen

Gegenteil von witz­los (Antonyme)

sinn­voll:
einen Sinngehalt aufweisend
für eine Person einen Sinn beinhaltend
wit­zig:
die Eigenschaft besitzend andere zum Lachen zu bringen
umgangssprachlich: merkwürdig, seltsam

Beispielsätze

  • Szenen wie die umständliche Abendshow-Satire "Alles oder nichts" sind heute weitgehend witzlos geworden.

  • Solange man in die besseren Autos einfach solange Zusatzgewichte packt, bis es sich ausgleicht, ist das irgendwie witzlos.

  • Das ist zwar witzlos aber nicht verboten.

  • Es ist witzlos über die Sicht der katholischen Kirche zu diskutieren - sie ist wie sie ist und es ist voll OK.

  • Die Grußbotschaften, die man ins All schoss, sind übrigens ausgesprochen witzlos.

  • Solange der Wahlkampf so geführt wird, ist er vollkommen witzlos, sodass es dann auch egal ist wer das Ministeramt bekleidet.

  • So ist das leider mit den Männern und den Frauen: witzlos, trostlos.

  • Das ist doch witzlos.

  • Seine Kumpels wie etwa ein übergewichtiges Genie (Jonah Hill) bleiben aber blass und witzlos.

  • Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer nannte die Diskussion "völlig witzlos".

  • Der Hawaii-Sieger '97, Thomas Hellriegel, hält den olympischen Triathlon wegen des dort erlaubten Windschattenfahrens für "witzlos.

  • Zwischendurch kaut man an meterlangen, witzlosen Dialogen und versucht ihre Pointen, soweit vorhanden, über die Rampe zu bringen.

  • Das findet sie witzlos.

  • Es ist witzlos, im Nachhinein die Illusionen von gestern zu entlarven.

  • Ohne den ertrunkenen Leonardo DiCaprio, den Millionen Frauen in ihr Herz geschlossen haben, wäre die Fortsetzung witzlos.

  • Für sich allein ist es natürlich witzlos, daß der Ausstoß irgendwelcher Immunstoffe in die Höhe geht.

Was reimt sich auf witz­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm witz­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von witz­los lautet: ILOSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

witzlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort witz­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leben ohne Humor ist witzlos Thomas Frankenfeld | ISBN: 978-3-83190-768-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: witzlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: witzlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.09.2020
  2. spiegel.de, 11.10.2018
  3. bazonline.ch, 05.06.2016
  4. blick.ch, 09.04.2016
  5. fm4.orf.at, 15.03.2014
  6. spiegel.de, 12.06.2013
  7. faz.net, 03.04.2012
  8. derwesten.de, 11.01.2008
  9. moviegod.de, 04.06.2007
  10. lvz.de, 03.03.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1997