wissbegierig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪsbəˌɡiːʁɪç ]

Silbentrennung

wissbegierig

Definition bzw. Bedeutung

stark interessiert

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus (dem Stamm von) wissen und begierig

Steigerung (Komparation)

  1. wissbegierig (Positiv)
  2. wissbegieriger (Komparativ)
  3. am wissbegierigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wiss­be­gie­rig (Synonyme)

bildungshungrig:
einen starken Drang nach mehr Bildung habend
inquisitiv (geh.)
inquisitiv (geh., bildungssprachlich)
interessiert:
an etwas/jemandem interessiert sein: an etwas/jemandem Interesse haben; etwas haben wollen/ jemanden näher kennenlernen wollen
geistig aufgeschlossen, an vielen Dingen Interesse bekundend *nur prädikativ
lernwillig:
gerne bereit, sich neues Wissen anzueignen (= zu lernen)
neugierig:
stark interessiert an etwas
voller Entdeckerfreude
wissensdurstig

Gegenteil von wiss­be­gie­rig (Antonyme)

des­in­te­r­es­siert:
nicht geistig aufgeschlossen
gleich­gül­tig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
uninteressiert

Beispielsätze

  • Balthasar ist ein wissbegieriger junger Mann.

  • Du bist wissbegierig.

  • Sie ist wissbegierig.

  • Tom ist sehr wissbegierig.

  • Er ist wissbegierig.

  • Kinder und Jugendliche sind wissbegierig, und dafür sollten wir ihnen Respekt zollen.

  • Die Lehrer erkannten schnell, dass Tom wissbegierig und begabt war, und ließen ihm entsprechende Förderung zuteil werden.

  • Mary ist von den Dreien am wenigsten wissbegierig.

  • Sie sah sich wissbegierig um.

  • Es ist wichtig, wissbegierig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Eröffnungstag gab es bereits viele wissbegierige Anwärterinnen und Anwärter für die Schule.

  • Eine Superenergie, alle sind wissbegierig.

  • Er ist zielstrebig, wissbegierig und bodenständig.

  • Nils galt als verspielt und wissbegierig.

  • Im Interview spricht er über Herausforderungen und wissbegierige Nachfolger.

  • Sie sei ein aufgewecktes Kind, wissbegierig und "ein Wirbelwind".

  • Annegret sei schon als Kind immer sehr wissbegierig gewesen, erzählt er.

  • Sie sind extrem fleissig und wissbegierige Menschen.

  • Bleiben Sie wissbegierig und gut informiert!

  • Andere Anwendungen sind da deutlich wissbegieriger.

  • So dringen wissbegierige Nutzer immer tiefer in den Körper vor und erkennen dessen Aufbau.

  • Aufgeweckt und wissbegierig seien die ABC-Schützen aber immer gewesen.

  • Arno Schimpf: Die Spielerinnen sind sehr wissbegierig.

  • All das hören sich die Schüler nicht nur an, zumindest in Schulpforta sind sie wissbegierig.

  • Ist es denn eine wissbegierige Kickerklasse?

Wortbildungen

  • Wissbegierde

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wiss­be­gie­rig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wiss­be­gie­rig lautet: BEEGGIIIRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Golf
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wissbegierig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wiss­be­gie­rig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Duden Leseprofi – Spannende Sachgeschichten für wissbegierige Erstleser, 2. Klasse Christina Braun | ISBN: 978-3-73733-485-3

Häufige Rechtschreibfehler

  • wißbegierig (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wissbegierig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wissbegierig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641830, 8641826, 4166286, 2674805, 2651111, 2068760, 2055525 & 664175. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagblatt.ch, 03.07.2023
  3. derstandard.at, 02.06.2022
  4. ksta.de, 03.10.2022
  5. ksta.de, 18.10.2021
  6. welt.de, 08.09.2019
  7. sueddeutsche.de, 31.08.2019
  8. focus.de, 09.12.2018
  9. focus.de, 31.01.2017
  10. focus.de, 09.07.2015
  11. chip.de, 11.12.2012
  12. schwaebische.de, 23.01.2012
  13. abendblatt.de, 05.09.2009
  14. dfb.de, 09.03.2009
  15. mz-web.de, 19.11.2008
  16. faz.net, 08.08.2007
  17. abendblatt.de, 21.06.2007
  18. ngz-online.de, 21.06.2006
  19. gea.de, 30.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  21. berlinonline.de, 26.11.2005
  22. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  23. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  24. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  25. welt.de, 25.07.2003
  26. f-r.de, 02.09.2002
  27. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  28. bz, 04.07.2001
  29. BILD 2000