wettmachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtˌmaxn̩ ]

Silbentrennung

wettmachen

Definition bzw. Bedeutung

Etwas ungeschehen machen, etwas ausgleichen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem veralteten Adjektiv wett für „quitt“ und dem Verb machen.

Konjugation

  • Präsens: mache wett, du machst wett, er/sie/es macht wett
  • Präteritum: ich mach­te wett
  • Konjunktiv II: ich mach­te wett
  • Imperativ: mach wett! / mache wett! (Einzahl), macht wett! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wett­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wett­ma­chen (Synonyme)

aus dem Weg räumen
ausbügeln (ugs.):
eine negative Tatsache beseitigen
mit einem Bügeleisen entfernen
ausgleichen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
die Scharte auswetzen (ugs.)
ins Reine bringen
verlorenen Boden wettmachen (ugs.)
wiedergutmachen:
jemandem entstandenen Nachteil oder Schaden nachträglich ausgleichen/beheben

Redensarten & Redewendungen

  • Boden wettmachen

Beispielsätze

  • Wie kann ich das wieder wettmachen?

  • Den Verlust hat er innerhalb weniger Tage wettgemacht.

  • Wir müssen den Zeitverlust wettmachen.

  • Ich verließ sein Zimmer mit dem guten Gefühl, jede Menge wettgemacht zu haben.

  • Du kannst die verlorene Zeit wieder wettmachen, indem du statt mit dem Zug zu fahren mit dem Flugzeug fliegst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Gottschalks Nachfolger Weidmann kann den Mangel an Risikomanagement-Wissen nicht wettmachen.

  • Das Absatzminus aus 2021 soll wieder wettgemacht werden.

  • Auch mit Salz sollte man sparen – die verlorene Würze lässt sich durch frische Kräuter wie Oregano, Thymian oder Salbei wettmachen.

  • Auch Swiss Re (+2,4% auf 73,24 Fr.) konnten für einmal überzeugen und einen Teil der Jahresverluste wettmachen.

  • Bis zum frühen Nachmittag konnte die Aktie den Verlust aber wieder wettmachen.

  • Das müssen wir wettmachen, da muss man den Jungs aber noch ihre Fehler zugestehen“, erklärt der SKV-Coach.

  • Briefe aus Tirol können fehlendes Know-how am Brüsseler Parkett nicht wettmachen.

  • Der Meister SC Bern ging hingegen leer aus, die schwache Qualifikation liess sich auch mit bärenstarken Playoffs nicht wettmachen.

  • Aber wir werden das wettmachen.

  • Das lässt sich nicht wettmachen.

  • Alonso und Räikönnen, die beide in dieser Saison bereits ein Rennen verloren hatten, haben damit in der WM-Wertung wieder Boden wettgemacht.

  • Mit übermäßigem Engagement hatten die Fürther die spielerischen FCN-Vorteile rasch wettgemacht.

  • Allein durch seine Kostensenkungen konnte das Unternehmen die bisherigen Belastungen durch das Erdbeben wettmachen.

  • Sanofi-Aventis-Chef Christopher Viehbacher will den Einnahmeausfall durch organisches Wachstum und Zukäufe jedoch wettmachen.

  • Damit ist ein Teil der Verluste, die die Kurse in den vorherigen zwei Jahren der Finanzmarktkrise erlitten hatten, wieder wettgemacht.

  • Der 25-Jährige soll den Abgang von Patrick Mössmer wettmachen.

  • In Frankfurt schloss der Dax 1,58 Prozent im Plus bei 7630 Punkten und konnte so seine Vortagesverluste mehr als wettmachen.

  • Ein solches Ungleichgewicht könne auch durch die große Zahl an Urlaubern im Ort nicht wettgemacht werden.

  • Da haben wir schon ganz andere Abstände wettgemacht.

  • Lange Zeit hatte es nicht so ausgesehen, als würde Ullrich seinen Rückstand wettmachen können.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Verlust/Fehler wieder wettmachen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb wett­ma­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und A mög­lich.

Das Alphagramm von wett­ma­chen lautet: ACEEHMNTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wettmachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wett­ma­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gift­zwerg:
Bezeichnung für einen Menschen, der ein gehässiges und boshaftes Verhalten an den Tag legt, was häufig eine geringe Körpergröße wettmachen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wettmachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wettmachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2935284, 1892371 & 404575. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 01.02.2023
  2. shz.de, 08.02.2022
  3. focus.de, 06.08.2021
  4. cash.ch, 11.08.2020
  5. boerse-online.de, 30.09.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 26.10.2018
  7. aostaoggi.it, 22.03.2017
  8. radio-plassenburg.de, 05.08.2016
  9. kicker.de, 26.03.2015
  10. nzz.ch, 19.11.2014
  11. diepresse.com, 01.07.2013
  12. focus.de, 24.11.2012
  13. handelsblatt.com, 11.05.2011
  14. moneycab.presscab.com, 10.02.2010
  15. goettinger-tageblatt.de, 28.12.2009
  16. kurier.at, 29.03.2008
  17. handelsblatt.com, 21.11.2007
  18. pnp.de, 11.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  20. berlinonline.de, 22.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.12.2003
  22. tagesspiegel.de, 21.05.2002
  23. bz, 19.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995