westdeutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstˌdɔɪ̯tʃ ]

Silbentrennung

westdeutsch

Definition bzw. Bedeutung

Auf den westlichen Teil Deutschlands, zumeist die alten Bundesländer bezogen (Vergleiche Westdeutschland).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv West und dem Adjektiv deutsch.

Abkürzung

  • westd.

Steigerung (Komparation)

  1. westdeutsch (Positiv)
  2. westdeutscher (Komparativ)
  3. am westdeutschesten (Superlativ)

Gegenteil von west­deutsch (Antonyme)

nord­deutsch:
Steigerung selten: die Landschaft, die Sprache oder die Kultur Norddeutschlands betreffend
ost­deutsch:
auf den östlichen Teil Deutschlands, zumeist die neuen Bundesländer bezogen (Vergleiche Ostdeutschland)
süd­deutsch:
Steigerung selten: auf den Süden des deutschen Sprachraums bezogen
Steigerung selten: auf Süddeutschland und/oder dessen Bewohner bezogen, in der Art und Weise Süddeutschlands

Beispielsätze (Medien)

  • Denn im typischen westdeutschen Lebensmittelladen der frühen 70er war es mit exotischen Früchten nicht weit her.

  • Da versucht der westdeutsche BND, sie als Informantin zu rekrutieren.

  • Der große Anteil ehemaliger DDR-Bürger in der Fraktion steht nicht nur im Kontrast zum überwiegend westdeutschen Wahlvolk.

  • Also bitte Liebe westdeutsche Journalisten singt mit den USA im Chor vereint.

  • Auf ihrer Kandidatenliste stehen überwiegend junge Akademiker aus westdeutschen Großstädten.

  • Bei den westdeutschen Flächenländern lag der sogenannte Finanzierungssaldo im ersten Halbjahr bei rund 10,5 Milliarden Euro.

  • Auch die Einführung des Sicherheitsgurts für westdeutsche Autofahrer Mitte der 1970er Jahre wurde zunächst zu einem Drama.

  • Das reale Wachstum lag 2015 in den ostdeutschen Flächenländern mit 1,5 Prozent unter dem der westdeutschen Länder mit 1,7 Prozent.

  • Bei westdeutschen Politikern genoss er allerdings beachtliches Ansehen.

  • Auch wenn ich *den* Fachkräftemangel generell für eine Mär halte: Hier trifft er zu, zumindest in westdeutschen Großstädten.

  • Der Gegenbeweis also zu der These, die Partei bestehe nur aus alten, westdeutschen Männern.

  • Ein auffahrender Panzer mit einem westdeutschen Kanzler, der seine aktive Teilnahme am Zweiten Weltkrieg mit "s-pitzem S-tein" verteidigt.

  • Am harten Kern der westdeutschen Traditionslinken ist er mit dieser Argumentation gescheitert.

  • Er ist der erste Dezernent der LINKEN in einer westdeutschen Landeshauptstadt: Harald Schindel.

  • Das Bruttoinlandsprodukt sei im Osten auf 71 Prozent des westdeutschen Durchschnitts geklettert (2000: 67 Prozent).

  • Außerdem hätten sie Nachrichten westdeutscher Zeitungen "systematisch unter den Studenten verbreitet".

  • Zudem war die Arbeitszeit in den westdeutschen VW-Werken deutlich erhöht worden, ohne Lohnausgleich.

  • Auch vor westdeutschen Städten macht der demografische Wandel nicht halt.

  • Es ist vollbracht: Die Zukunft der westdeutschen Opel-Werke Rüsselsheim, Bochum und Kaiserlautern ist bis mindestens 2010 gesichert.

  • Es war das beste Ergebnis, das die PDS je in einem westdeutschen Flächenland bekommen hat.

Häufige Wortkombinationen

  • Westdeutscher Rundfunk

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • mittelostdeutsch
  • mittelwestdeutsch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv west­deutsch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von west­deutsch lautet: CDEEHSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Delta
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

westdeutsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort west­deutsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Osten: eine westdeutsche Erfindung Dirk Oschmann | ISBN: 978-3-54806-983-8
  • Israelische Satiren für ein westdeutsches Publikum Birgit M. Körner | ISBN: 978-3-95808-427-8
  • Überzeugungen junger westdeutscher Lehrpersonen zu "1989" Jennifer Lahmer-Gebauer | ISBN: 978-3-11137-908-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: westdeutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 28.07.2023
  2. merkur.de, 29.05.2022
  3. focus.de, 29.09.2021
  4. spiegel.de, 05.01.2020
  5. rp-online.de, 15.05.2019
  6. finanztreff.de, 27.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 06.01.2017
  8. bmwi.de, 21.09.2016
  9. nzz.ch, 23.06.2015
  10. zeit.de, 25.07.2014
  11. zeit.de, 14.09.2013
  12. schwaebische.de, 08.12.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.06.2011
  14. neues-deutschland.de, 15.08.2010
  15. dw-world.de, 10.06.2009
  16. abendblatt.de, 03.06.2008
  17. autohaus.de, 18.04.2007
  18. spiegel.de, 17.10.2006
  19. tagesschau.de, 05.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  22. Die Zeit (21/2002)
  23. bz, 30.06.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995