wesensfremd

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈveːzn̩sˌfʁɛmt]

Silbentrennung

wesensfremd

Definition bzw. Bedeutung

Nicht zu den Eigenschaften/der Art und Weise/dem Charakter (= dem Wesen) einer Sache oder Person passend.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Substantiv Wesen, einem Fugenelement -s und dem Adjektiv fremd.

Steigerung (Komparation)

  1. wesensfremd (Positiv)
  2. wesensfremder (Komparativ)
  3. am wesensfremdesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

an­ders­ar­tig:
von anderer Art
grundverschieden
un­ter­schied­lich:
nach verschiedener Art, auf verschiedene Weise
ver­schie­den:
im Plural: mehrere (gleichgültig, ob gleich oder unterscheidbar)
nicht der-/die-/dasselbe, nicht identisch
ver­schie­den­ar­tig:
von verschiedener Beschaffenheit; Merkmale unterschiedlicher Art aufweisend

Gegenteil von we­sens­fremd (Antonyme)

wesensgleich

Beispielsätze

Eine Bildbeschreibung ist dem Hörmedium Radio so wesensfremd wie eine Textbeschreibung dem visuellen Medium Fernsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mitleidige Blicke in Richtung jener, die die Kommandozeile nicht nutzten oder nutzen konnten, waren ihm wesensfremd.

  • Die Ware und die Verwertungskette künden vom Stolz der Inselnation, der Fleisch fast wesensfremd ist.

  • Ich will kein Gott sein, alles Menschliche ist mir wesensfremd.

  • Stewens' Konzept sei " wesensfremd zur Pflegeversicherung und damit für uns keine Verhandlungsgrundlage".

  • Alle Formen von Extremismus sind Wulff wesensfremd.

  • Heute wissen wir, dass Materie und Energie gar nicht so wesensfremd sind, wie man es ursprünglich gedacht hat.

  • Denn Draufgängertum ist dem 67-Jährigen wesensfremd, sein Temperament neigt zu Vorsicht und Kompromiss.

  • Lautes und aufdringliches Verhalten ist ihm wesensfremd.

  • Der hierfür zu zahlende Preis mag eine eventuell wesensfremd instrumentalisierende Einrichtung besagten Denkens und Handelns sein.

  • Es handelt sich also um einen doppelten Boden, weil auch noch zwei wesensfremde Kino-Welten aufeinanderstoßen.

  • Defensiv argumentieren die Dreißigjährigen aber auch, weil ihnen der Vorwurf der Älteren wesensfremd ist.

  • Doch diese Art der Diplomatie ist dem gebürtigen Wiener von Natur aus wesensfremd.

  • Und es ist dem Künstler nicht wesensfremd, auf die Wünsche von Kunden einzugehen.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: etwas als wesensfremd ansehen/betrachten, sich wesensfremd verhalten
  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: eigentlich/​gänzlich/​völlig/​zutiefst wesensfremd

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv we­sens­fremd be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von we­sens­fremd lautet: DEEEFMNRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Mün­chen
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Martha
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Mike
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wesensfremd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort we­sens­fremd kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wesensfremd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 21.02.2022
  2. welt.de, 29.06.2016
  3. welt.de, 08.09.2014
  4. fr-online.de, 20.03.2007
  5. Die Zeit (44/2004)
  6. welt.de, 04.08.2004
  7. heute.t-online.de, 17.11.2004
  8. Tagesspiegel 2000
  9. Tagesspiegel 1998
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Die Zeit (09/1997)
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995