wertbeständig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈveːɐ̯tbəˌʃtɛndɪç]

Silbentrennung

wertbeständig

Definition bzw. Bedeutung

Mit sicherem Wert, nicht in seinem Wert bedroht.

Steigerung (Komparation)

  1. wertbeständig (Positiv)
  2. wertbeständiger (Komparativ)
  3. am wertbeständigsten (Superlativ)

Anderes Wort für wert­be­stän­dig (Synonyme)

Da weiß man, was man hat. (ugs., sprichwörtlich)
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
gediegen:
in elementarer Form (nicht als Erz) vorkommend
seltsam oder eigenartig
langlebig:
Fachsprache: eine lange Lebensdauer besitzend
längerfristig gültig/aktuell
reell:
auf angemessene Weise, in angemessenem Umfang
auf die Wirklichkeit bezogen
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
währschaft (schweiz.)
werthaltig:
bestimmte Eigenschaften von (vor allem finanziellem) Wert besitzend
wertig (Neologismus):
etwas würdig sein
von guter Qualität

Sinnverwandte Wörter

werterhaltend

Gegenteil von wert­be­stän­dig (Antonyme)

un­be­stän­dig:
nicht gleichbleibend, wechselhaft
un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend

Beispielsätze

Gold gilt vielen als eine wertbeständige Anlage.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass Eigentum eine wertbeständige Geldanlage ist, das haben die jüngsten Preissteigerungen in Gelsenkirchen gezeigt.

  • Besonders in Krisenzeiten zeichnet sich das "Betongold" als inflationssicher und wertbeständig aus.

  • Kauft euch Gold (echtes) - weiterhin wertbeständig!

  • Uns ist aufgefallen, dass viele unserer vermögenden Kunden Interesse an wertbeständigen alternativen Investments zeigten.

  • Wer diese Grundregel beherzigt, hat trotz der gestiegenen Häuserpreise noch immer gute Aussichten auf eine wertbeständige Anlage.

  • In der Krise setzen japanische Verbraucher noch stärker auf wertbeständige Star-Marken, so das Erklärungsmuster.

  • Sie gelten als wertbeständig.

  • Mutter spielt das schön und wertbeständig.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wert­be­stän­dig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von wert­be­stän­dig lautet: ÄBDEEGINRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

wertbeständig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wert­be­stän­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wertbeständig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wertbeständig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 02.03.2022
  2. presseportal.de, 03.04.2014
  3. spiegel.de, 27.06.2013
  4. boerse-online.de, 14.09.2012
  5. manager-magazin.de, 01.04.2011
  6. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  7. welt.de, 15.07.2002
  8. Berliner Zeitung 1998