weltabgewandt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltʔapɡəˌvant]

Silbentrennung

weltabgewandt

Definition bzw. Bedeutung

Zufrieden mit dem Alleinsein und mit den eigenen Gedanken; wenig interessiert an den Vorgängen in der Welt und um ihn/sie herum.

Steigerung (Komparation)

  1. weltabgewandt (Positiv)
  2. weltabgewandter (Komparativ)
  3. am weltabgewandtesten (Superlativ)

Anderes Wort für welt­ab­ge­wandt (Synonyme)

eigenbrötlerisch:
nach Art eines Eigenbrötlers
einzelgängerisch
isoliert
kontaktarm
kontaktgestört
kontaktschwach
menschenscheu
weltentrückt:
mit den Gedanken so bei einer Sache, dass alle anderen Vorgängen und Personen in der Umgebung ausgeblendet oder vergessen sind
weltvergessen

Sinnverwandte Wörter

abgekapselt
ab­ge­schie­den:
in weiter Entfernung von anderen Menschen oder belebten Orten
ohne Steigerung: ohne Leben, tot
aka­de­misch:
auf eine Art und Weise, die wenig mit der Praxis zu tun hat, sondern auf theoretischen (manchmal sogar weltfremden) Überlegungen basiert, oder auch: nur um der Theorie willen, ohne dass es eine Bedeutung für die Praxis hat
eine Hochschule oder Universität betreffend, manchmal, aber seltener, auch: eine Akademie betreffend
ein­sam:
als einziges Exemplar vorhanden
ohne Gesellschaft, ohne Kontakt zu anderen Menschen oder der Umwelt
einsiedlerisch
ere­mi­tisch:
in Zurückgezogenheit lebend
in­t­ro­ver­tiert:
Psychologie: die Aufmerksamkeit stärker auf das Innenleben richtend, verschlossen, Kontakt mit der Außenwelt meidend
le­bens­fremd:
auf Personen bezogen: nicht lebenstüchtig sein, Illusionen habend, nicht im alltäglichen Leben stehend
offensichtlich nicht oder nur sehr schlecht umsetzbar (beispielsweise ein Projekt, Gesetz)
mut­ter­see­len­al­lein:
ganz und gar allein, sehr einsam, völlig vereinsamt; ganz verlassen
wirk­lich­keits­fremd:
die Wirklichkeit, die wahren Gegebenheiten nicht berücksichtigend oder wahrnehmend
zurückgezogen

Gegenteil von welt­ab­ge­wandt (Antonyme)

le­bens­froh:
voller Freude an der eigenen Existenz
le­bens­lus­tig:
mit Freude am Leben
weltzugewandt

Beispielsätze

  • Doch nicht nur als Bankier ist Chalabi kaum der weltabgewandte Theoretiker, für den ihn Zinni hält.

  • Probsthayn aber ist nicht etwa ein weltabgewandter Grübler, im Gegenteil.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbiell: weltabgewandt erscheinen/wirken
  • attributiv (abwertend): ein weltabgewandter Spinner
  • attributiv: ein weltabgewandter Einsiedler/​Eremit/​Gelehrter/​Intellektueller/​Mönch/​Wissenschaftler

Wortbildungen

  • Weltabgewandtheit

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv welt­ab­ge­wandt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 2 × W, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 2 × W, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, B und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von welt­ab­ge­wandt lautet: AABDEEGLNTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Berta
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

weltabgewandt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort welt­ab­ge­wandt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weltabgewandt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weltabgewandt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  2. TAZ 1996