weiterverfolgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐfɛɐ̯ˌfɔlɡn̩ ]

Silbentrennung

weiterverfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs verfolgen mit dem Präfix (Derivatem) weiter-.

Konjugation

  • Präsens: verfolge weiter, du verfolgst weiter, er/sie/es verfolgt weiter
  • Präteritum: ich ver­folg­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich ver­folg­te wei­ter
  • Imperativ: verfolg weiter! / verfolge weiter! (Einzahl), verfolgt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ver­folgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­ter­ver­fol­gen (Synonyme)

(Ziel) nicht aus den Augen verlieren
am Ball bleiben (ugs., fig.)
anknüpfen:
bei etwas weitermachen, an etwas anschließen, etwas fortsetzen
einen Faden, eine Schnur mit einem Knoten an etwas befestigen
(daran) ansetzen:
am Körper an einer bestimmten Stelle angewachsen sein
auf jemanden ansetzen: einen Spieler dazu abstellen, einen gegnerischen Spieler besonders zu bewachen
aufgreifen:
(ein Thema) wieder behandeln
(Personen) wahrnehmen und mitnehmen
(Druck) aufrechterhalten:
dafür sorgen, dass etwas bestehen bleibt
dran bleiben (ugs.)
dranbleiben
durchhalten (Hauptform):
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
nicht aufgeben
nicht locker lassen (ugs.)
nicht lockern
nicht nachlassen
nicht ruhen und rasten (bis)
nicht schlappmachen (ugs.)
weiterspinnen (ugs.):
einen Gedanken entwickeln, näher ausführen
nach einer Unterbrechung mit dem Vorgang des Spinnens an Spinnrad oder Spinnmaschine fortfahren

Sinnverwandte Wörter

auf­su­chen:
Objekte vom Boden aufsammeln
sich zu einem bestimmten Ort begeben
fol­gen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen
fort­fah­ren:
einen Ort mit einem Fahrzeug verlassen
einen Vorgang, eine Tätigkeit, einen Prozess nach einer Unterbrechung wieder beginnen
fort­füh­ren:
eine Sache weiterhin tun
etwas oder jemanden an einen anderen Ort bringen
fort­set­zen:
an etwas, das begonnen wurde, anschließen und weiterführen, weiterverfolgen
hinterherfahren
hin­ter­her­ge­hen:
jemandem folgen, hinter jemandem her gehen
nach­ge­hen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen
ver­fol­gen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
wei­ter­füh­ren:
etwas Begonnenes fortsetzen
wei­ter­ma­chen:
fortfahren etwas zu tun

Gegenteil von wei­ter­ver­fol­gen (Antonyme)

ig­no­rie­ren:
absichtlich nicht beachten, etwas keine Aufmerksamkeit schenken
mei­den:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen

Beispielsätze

  • Er verfolgt das rote Auto weiter.

  • Der Verbrecher wurde von der Polizei weiterverfolgt.

  • Im Ausland hat der Spion das Geschehen aufmerksam weiterverfolgt.

  • Ich wollte das nicht weiterverfolgen.

  • Ich werde auf eigene Verantwortung diesen Plan weiterverfolgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfangs wird ein neugeborener Junge gefunden, dessen Geschichte man weiterverfolgt.

  • Dass er diesen Plan nach seiner Entscheidung zu Rosneft weiterverfolgt, ist jedoch kaum vorstellbar.

  • Dieses Angebot wird die Masse nicht weiterverfolgen.

  • Der Spitalneubau am Standort Appenzell wird nicht mehr weiterverfolgt.

  • Aber auch global muss dieses Thema weiterverfolgt werden.

  • Dann werde ich die Serie in der Mehrzahl der Fälle nicht weiterverfolgen.

  • Aber wir wollen die Strategie grundsätzlich weiterverfolgen.

  • Aber auch der Sieger des Jahres 1977 hat Zeit seines Lebens seine Ideen weiterverfolgt.

  • Der VW Konzern hat einen marktfähigen Wagen Mitte der Neunziger gebaut, aber mangels Resonanz nicht weiterverfolgt.

  • Ab dem 7. Juli wird auch wieder hier im Guidants-FX-Live-Stream die ein oder andere Order aufgegeben und Live weiterverfolgt.

  • Das Lösungskonzept von Landrat Hans Eveslage werde genau weiterverfolgt.

  • Daraufhin habe er, der Antragsteller, diesen Ansatz nicht weiterverfolgt.

  • Das Ziel wird weiterverfolgt.

  • Hätte die Polizei die Schlägerei nicht weiterverfolgt, wäre die Sache wohl im Sand verlaufen, schätzt er.

  • Aber leider wurde dieses Konzept nicht weiterverfolgt.

  • Er dachte, und seine Gegner dachten das auch, er könne das Spiel der subversiven Integration weiterverfolgen.

  • Josef Federhofer (CSU) hat nach eigenen Worten mit seinem Team das Konzept weiterverfolgt, das schon im Juni beschlossen worden war.

  • Das waren alte Pläne, die das Management jetzt nicht mehr weiterverfolgt.

  • Der ist die Voraussetzung dafür, dass die Bundesregierung den von Bahnchef Hartmut Mehdorn für 2006 favorisierten Börsengang weiterverfolgt.

  • Ihre eigene Karriere als Sängerin will Enie zurzeit nicht weiterverfolgen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Entwicklung, ein Ereignis, einen Fall, ein Geschehen, einen Vorfall weiterverfolgen
  • eine Fragestellung, eine Idee, einen Plan, ein Vorhaben, ein Ziel weiterverfolgen, seine Gedanken, seine Interessen, seine Karriere, seine Wünsche weiterverfolgen
  • eine Person, eine Straße, eine Spur weiterverfolgen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wei­ter­ver­fol­gen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten R, zwei­ten R und L mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­ver­fol­gen lautet: EEEEFGILNORRTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Frank­furt
  11. Offen­bach
  12. Leip­zig
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Fried­rich
  11. Otto
  12. Lud­wig
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. Oscar
  12. Lima
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

weiterverfolgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­ver­fol­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­wen­den:
es genug sein lassen; eine Sache nicht weiterverfolgen; etwas auf sich beruhen lassen
fort­set­zen:
an etwas, das begonnen wurde, anschließen und weiterführen, weiterverfolgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterverfolgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiterverfolgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12009065 & 1827984. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 01.05.2023
  2. spiegel.de, 20.05.2022
  3. ots.at, 27.09.2021
  4. tagblatt.ch, 20.11.2020
  5. presseportal.de, 05.06.2019
  6. moviepilot.de, 11.03.2018
  7. www2.shn.ch, 10.04.2017
  8. sueddeutsche.de, 31.03.2016
  9. zeit.de, 31.07.2015
  10. goldseiten.de, 02.07.2014
  11. ga-online.de, 14.05.2013
  12. bverwg.de, 25.04.2012
  13. ostsee-zeitung.de, 01.04.2011
  14. bernerzeitung.ch, 17.03.2010
  15. computerbase.de, 19.05.2008
  16. taz.de, 21.12.2007
  17. pnp.de, 20.10.2006
  18. welt.de, 08.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  20. berlinonline.de, 16.10.2003
  21. netzeitung.de, 11.09.2002
  22. sz, 21.09.2001
  23. jw, 01.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995