weiterverbreiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐfɛɐ̯ˌbʁaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

weiterverbreiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb verbreiten mit dem Derivatem weiter-.

Konjugation

  • Präsens: verbreite weiter, du verbreitest weiter, er/sie/es verbreitet weiter
  • Präteritum: ich ver­brei­te­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich ver­brei­te­te wei­ter
  • Imperativ: verbreite weiter! (Einzahl), verbreitet weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ver­brei­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ein­schlep­pen:
ein Wasserfahrzeug in einen Hafen/eine Werft schleppen
etwas Unerwünschtes ungewollt irgendwo einführen
kol­por­tie­ren:
Gerüchte verbreiten
von Haus zu Haus gehen und Waren feilbieten
streu­en:
(pulvrige oder körnige Substanz) werfen, damit sie sich auf einer Fläche verteilt
ablenken eines Teils einer (gebündelten) Strahlung aus der ursprünglichen Richtung
ver­brei­ten:
etwas an viele Menschen bekanntgeben
in einem großen Umkreis verteilen
ver­schlep­pen:
etwas nicht rechtzeitig/nicht so früh wie möglich tun
gesundheitliche Probleme nicht hinreichend behandeln lassen
ver­tei­len:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten
wei­ter­er­zäh­len:
eine bereits begonnene Erzählung – nach einer Unterbrechung – fortsetzen
etwas, das man erfahren hat, jemand anderem mitteilen
wei­ter­ge­ben:
etwas dem Nächsten in einer Reihe überlassen
etwas verbreiten, weitererzählen
wei­ter­lei­ten:
etwas (meist eine Information) unverändert weitergeben, etwas übermitteln
wei­ter­rei­chen:
etwas, das man von jemandem erhalten hat, einem anvertraut wurde, einem anderen (händisch) geben, in dessen Verantwortung überstellen
wei­ter­sa­gen:
etwas, von dem man Kenntnis genommen hat, das man weiß, jemand anderem mündlich mitteilen
wei­ter­schi­cken:
etwas, was man bekommen hat, auf den weiteren Weg zu einem neuen Ziel bringen
jemanden, der zu einem gekommen ist, an eine andere Stelle/Person verweisen
wei­ter­sen­den:
etwas, das an einem Ort angekommen ist, an den nächsten Ort schicken
regelmäßige Flexion: ein Signal, zum Beispiel für Bild- oder Tonübertragungen, weiterhin aussenden
wei­ter­tra­gen:
als Gewicht weiterhin auf den Armen halten und weiterbefördern
als Information verbreiten

Gegenteil von wei­ter­ver­brei­ten (Antonyme)

schwei­gen:
ein Geheimnis bewahren
still sein oder nicht reden

Beispielsätze

  • Ich möchte nicht, dass Sie dazu beitragen, derartige Gerüchte weiterzuverbreiten.

  • Gehen Sie mal mit Ihrem Schnupfen nach Hause. Ich möchte nicht, dass Sie den hier weiterverbreiten.

  • Ich weiß nicht, wie Tom in den Besitz derart geheimer Dokumente gelangt ist, aber wir müssen um jeden Preis verhindern, dass er sie weiterverbreitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Milbe wird von den Bienen selbst von Volk zu Volk und von Standort zu Standort weiterverbreitet.

  • Auch Geimpfte können das Virus weiterverbreiten, sagte Foeth.

  • Darunter fallen auch Fotos und Videos, die unter Jugendlichen über Handys weiterverbreitet werden und strafbar sind.

  • Erst dann ist sicher, dass Infizierte das Virus nicht weiterverbreiten können.

  • Und dass davon jetzt ein Video überall weiterverbreitet wird, dass sich das jeder anschauen kann, entsetzt mich.

  • Unter Einhaltung der Lizenzbedingungen kann er – einschließlich der Primärquelle – gern weiterverbreitet und vervielfältigt werden.

  • Der Landespolitiker Jan Timke stehe im Verdacht, den Haftbefehl auf Facebook weiterverbreitet zu haben.

  • Der Brief sollte sofort gelöscht und auf keinen Fall weiterverbreitet werden, sagt Polizeisprecher Gunnar Wortmann.

  • Für Stämpfli ist es ein Unding, dass die Medien jeden Hasstweet und jeden niveaulosen Facebook-Post weiterverbreiten.

  • Tagtäglich sollen sie aus einer Flut von Nachrichten die interessantesten weiterverbreiten und da kann es schonmal zu solchen Sachen kommen.

  • Zuvor hatte das Gericht eine einstweiligen Verfügung erlassen, nach der ein Großteil des Werkes nicht weiterverbreitet werden darf.

  • Wenn er einen "A+"-Artikel postet, wird dieser gelesen und weiterverbreitet.

  • Wer seit dem 1. Juli Informationen ohne Registrierung weiterverbreitet, tut dies illegal.

  • Allerdings müssten Kunden selbst die Kontrolle darüber haben, wie sie die Inhalte weiterverbreiten.

  • Dort legt er seine Eier ab, die über Urin oder Kot ausgeschieden und so weiterverbreitet werden.

  • Als US-Präsident Obama im vorigen November seinen Wahlsieg über Twitter verkündete, wurde die Nachricht hunderttausendfach weiterverbreitet.

  • Meldungen werden eingesaugt und ungeprüft weiterverbreitet - Hauptsache, man hat zu jedem noch so banalen Krempel seinen Senf dazu gegeben.

  • Das Video wird derzeit über das Internet weiterverbreitet.

  • Dieser Fall ist keine Ausnahme… Die TV-Sender schaden ihrem eigenen Ruf, indem sie Falschinformationen in ihren Berichten weiterverbreiten“.

  • AP verbreiteten Informationen nicht weiterverbreiten dürfte, solange sie "frisch" sind.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Gerücht weiterverbreiten

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wei­ter­ver­brei­ten be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­ver­brei­ten lautet: BEEEEEIINRRRTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

weiterverbreiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­ver­brei­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mul­ti­pli­ka­tor:
Person oder Institution, welche Inhalte oder Wissen weiterverbreitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterverbreiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3106764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 04.07.2023
  2. t-online.de, 12.01.2022
  3. nordbayern.de, 15.04.2021
  4. dtoday.de, 01.02.2020
  5. zeit.de, 30.10.2019
  6. blauerbote.com, 17.12.2019
  7. tagesspiegel.de, 30.08.2018
  8. wr.de, 16.05.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 01.04.2017
  10. wochenblatt.cc, 24.08.2016
  11. onetz.de, 02.07.2016
  12. welt.de, 04.03.2015
  13. presseportal.de, 06.10.2015
  14. feedsportal.com, 05.05.2014
  15. spiegel.de, 21.06.2014
  16. tagesschau.de, 26.10.2013
  17. focus.de, 07.12.2013
  18. ftd.de, 08.03.2011
  19. de.rian.ru, 13.09.2010
  20. golem.de, 14.07.2009
  21. dslteam.de, 25.07.2009
  22. n-tv.de, 20.03.2007
  23. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  24. ngz-online.de, 30.05.2006
  25. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  26. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2003
  27. sz, 10.08.2001
  28. Berliner Zeitung 1997