weiterlesen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌleːzn̩ ]

Silbentrennung

weiterlesen

Definition bzw. Bedeutung

(nach einer Unterbrechung) mit dem Lesen (von etwas Bestimmtem) fortfahren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs lesen mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Konjugation

  • Präsens: lese weiter, du liest weiter, er/sie/es liest weiter
  • Präteritum: ich las wei­ter
  • Konjunktiv II: ich läse weiter
  • Imperativ: lies weiter! (Einzahl), lest weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­le­sen
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Ich habe das Buch weitergelesen.

  • Ich fand das Buch so interessant, dass ich bis zum Tagesanbruch weitergelesen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wer wirklich nichts vorab wissen möchte, sollte dennoch nicht weiterlesen.

  • Aber wer sich Hintergrundinfos zu den einzelnen Bauwerken wünscht, muss woanders weiterlesen.

  • Man kann sich etwa ein Kapitel beim Autofahren vorlesen lassen und danach nahtlos im E-Book weiterlesen.

  • Nach lesen dieses Satzes habe ich nicht weitergelesen.

  • Wer das amüsant findet, mag getrost weiterlesen.

  • Wer den Film gesehen hat und ihn nicht so mega gruselig fand, kann hier weiterlesen.

  • Eine Warnung gleich zu Beginn: Wer den aktuellen DC-Film noch nicht in den Kinos gesehen hat, sollte jetzt nicht weiterlesen.

  • Man möchte gerne weiterlesen, was er noch so im „Glückstagebuch“ notiert.

  • Dieses handliche Buch kann man zur Seite legen, wenn man müde wird und hat den "Faden" nicht verloren, wenn man weiterlesen will.

  • Ich konnte nach der ersten Seite nicht weiterlesen, weil mir wirklich schlecht wurde und mir die Tränen kamen.

  • Dann bitte hier weiterlesen!

  • Neun Spiele hat die Mehrheit der Teams in der untersten Spielklasse des Fußballkreises absolviert. weiterlesen meine.

  • Beispielsweise, wenn man in der Bahn etwas liest und es beim Aussteigen spannend geworden ist, man aber nicht weiterlesen kann.

  • Wer die erste Staffel noch nicht durchgespielt und Angst vor Spoilern hat, sollte nicht weiterlesen.

  • Drei Einsichten für uns alle weiterlesen.

  • Ein Falke geht - schlecht für den Euro weiterlesen.

  • Am Montag weiterlesen »19.08.2009: 80 Prozent Zuschuss für Fitness-Kurse...

  • Ihr könnt ebenfalls ein Lesezeichen setzen, wenn ihr später auf einer bestimmten Seite weiterlesen wollt.

  • Endlich kann ich dann Moby Dick weiterlesen und mir eine weitere Folge von Deadwood aus dem Hause HBO auf DVD anschauen.

  • Neidanfällige bitte nicht weiterlesen: So wird die WM geguckt, wenn Geld keine Rolle spielt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­le­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­le­sen lautet: EEEEILNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

weiterlesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­le­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterlesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3604345 & 2406757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. golem.de, 10.02.2023
  3. nd-aktuell.de, 29.03.2022
  4. heise.de, 11.02.2022
  5. focus.de, 07.09.2020
  6. faz.net, 26.02.2020
  7. stern.de, 31.10.2019
  8. gamestar.de, 20.11.2017
  9. freitag.de, 09.11.2017
  10. onetz.de, 21.04.2016
  11. ots.at, 07.03.2016
  12. spiegel.de, 09.03.2015
  13. stimme.de, 29.10.2015
  14. spiegel.de, 28.10.2014
  15. 4players.de, 30.10.2013
  16. KennzeichenDigital.de, 07.02.2011
  17. KennzeichenDigital.de, 19.02.2011
  18. schaumburger-wochenblatt.de, 26.08.2009
  19. 4players.de, 24.11.2007
  20. kn-online.de, 04.10.2006
  21. dw-world.de, 14.03.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2005
  23. berlinonline.de, 16.04.2005
  24. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  25. sz, 15.12.2001
  26. bz, 10.08.2001
  27. Die Zeit (52/1998)
  28. Stuttgarter Zeitung 1995