weiterlaufen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌlaʊ̯fn̩ ]

Silbentrennung

weiterlaufen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb laufen mit dem Derivatem weiter-.

Konjugation

  • Präsens: laufe weiter, du läufst weiter, er/sie/es läuft weiter
  • Präteritum: ich lief wei­ter
  • Konjunktiv II: ich liefe weiter
  • Imperativ: lauf weiter! (Einzahl), lauft weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­lau­fen
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

durch­lau­fen:
durch die Reibung des Gehens zerstören, meist Schuhe oder Strümpfe
einem Ablauf unterzogen werden
fort­set­zen:
an etwas, das begonnen wurde, anschließen und weiterführen, weiterverfolgen
vorwärtsgehen
wei­ter­be­we­gen:
eine Sache weiterhin von ihrem Platz wegschaffen
weiterhin Bewegungen machen; sich rühren oder auch vom Ort entfernen
wei­ter­ge­hen:
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen
wei­ter­kom­men:
einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen
sich auf (einer Reise) einem Ziel weiterhin nähern
wei­ter­mar­schie­ren:
(nach einer Unterbrechung) fortfahren, sich (als geordnete Gruppe) zu Fuß in gleichmäßigem Rhythmus in eine bestimmte Richtung fortzubewegen, zu marschieren
wei­ter­ren­nen:
das schnelle Laufen fortsetzen
wei­ter­schlur­fen:
seinen Weg mit über den Boden schabenden Schritten fortsetzen
wei­ter­schrei­ten:
sich mit Schritten weiter in eine gewählte Richtung bewegen
sich weiterentwickeln
wei­ter­wan­dern:
als Gegenstand einen neuen Besitzer bekommen
mit seiner Wanderung, zum Beispiel einem Spaziergang, einer Reise oder einem Umzug, weitermachen
wei­ter­zie­hen:
Hilfsverb sein: sich nach einem Zeitraum zu einem neuen Ort bewegen
mithilfe einer Revision in eine höhere Instanz bringen

Gegenteil von wei­ter­lau­fen (Antonyme)

an­hal­ten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
auf­hal­ten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
auf­hö­ren:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
ste­hen­blei­ben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren

Beispielsätze

  • Das Abonnement soll auch nach dem Umzug weiterlaufen.

  • Können wir jetzt weiterlaufen? Ich will noch vor dem Mittag ankommen.

  • Natürlich läuft der Vertrag weiter!

  • Der Hotelbetrieb läuft auch in der Umbauphase weiter.

  • Sie ließ das Radio in der Garage weiterlaufen, auch wenn sie das Haus verließ.

  • Er ist weitergelaufen.

  • Ich bin kaputt, ich kann nicht mehr weiterlaufen.

  • Kannst du noch weiterlaufen?

  • Wie lange können wir die lebenserhaltenden Maßnahmen für Tom noch weiterlaufen lassen?

  • Er konnte nicht weiterlaufen.

  • Er ließ den Motor weiterlaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Onlineshop sowie die 67 Verkaufshäuser in ganz Deutschland sollen weiterlaufen wie bisher.

  • Bis Mitte April sollen die drei deutschen Atomkraftwerke weiterlaufen.

  • Alle anderen sollen wie geplant weiterlaufen.

  • Damit wolle man dafür Sorge tragen, dass im Falle einer Corona-Infektion bei einem Mitarbeiter der Betrieb weiterlaufen kann.

  • Alle paar Minuten spuckt ein Kleinbus eine Ladung Menschen aus, die von hier zum nahen Bus-Terminal weiterlaufen.

  • Das Schiedsrichtergespann lässt weiterlaufen - eine vertretbare Entscheidung, auch wenn die Gastgeber das anders sehen.

  • Besonders auffällig ist auch, dass viele Verträge nach dem Tod des Verbrauchers noch eine Woche oder länger weiterlaufen sollen.

  • Aber anstatt die Passmaschinerie weiterlaufen zu lassen, hämmert Nainggolan aus über 25 Metern drauf.

  • Im HNO-Bereich soll laut Vierhauser dennoch alles normal weiterlaufen.

  • Die Kölner Seilbahn weiterlaufen zu lassen, war fahrlässig.

  • Die Aktie könnte weiterlaufen, wenngleich sie in den vergangenen Wochen bereits um fast zehn Prozent gestiegen sei.

  • Ihr Herz setzte einen Schlag aus, als die Referees nach einem hohen Stock weiterlaufen ließen, weil das Kreis-Team in Puckbesitz blieb.

  • Das umstrittene Geothermiekraftwerk in Landau darf bis Ende September weiterlaufen.

  • Pechstein will bis Sotschi 2014 weiterlaufen - Yahoo!

  • Das Insolvenzverfahren nach US-Recht ("Chapter 11") solle zur Sanierung genutzt werden und der Betrieb dabei weiterlaufen.

Häufige Wortkombinationen

  • immer weiterlaufen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­lau­fen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R und U mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­lau­fen lautet: AEEEFILNRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

weiterlaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­lau­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ti­gern:
unruhig und nervös auf und ab laufen, auch: eine bestimmte Strecke immer weiter verfolgen, weiterlaufen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterlaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9985788, 8980751, 6047210, 4878301, 1399076 & 480370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 03.03.2023
  2. derstandard.at, 17.10.2022
  3. n-tv.de, 29.03.2021
  4. nordbayern.de, 09.04.2020
  5. rp-online.de, 05.07.2019
  6. focus.de, 02.12.2018
  7. rhein-zeitung.de, 11.07.2017
  8. merkur.de, 01.07.2016
  9. salzburg.orf.at, 31.03.2015
  10. spiegel.de, 23.10.2014
  11. n-tv.de, 06.11.2013
  12. morgenweb.de, 20.04.2012
  13. swr.de, 06.07.2011
  14. de.news.yahoo.com, 12.08.2010
  15. boerse-online.de, 07.01.2009
  16. welt.de, 19.01.2008
  17. vwd.de, 27.03.2007
  18. sueddeutsche.de, 11.03.2006
  19. welt.de, 18.11.2005
  20. spiegel.de, 20.04.2004
  21. Die Zeit (35/2003)
  22. sueddeutsche.de, 25.09.2002
  23. bz, 03.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995