weiterfeiern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐˌfaɪ̯ɐn ]

Silbentrennung

weiterfeiern

Definition bzw. Bedeutung

(nach einer Unterbrechung) fortfahren, an einer Feier oder Party teilzunehmen bzw. eine solche Veranstaltung fortzusetzen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs feiern mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Konjugation

  • Präsens: feiere weiter, du feierst weiter, er/sie/es feiert weiter
  • Präteritum: ich fei­er­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich fei­er­te wei­ter
  • Imperativ: feier weiter! / feiere weiter! (Einzahl), feiert weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ge­fei­ert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Ab 17 Uhr wird bei der After Show Party mit DJ Scott Bells bei freiem Eintritt weitergefeiert.

  • In manchen Clubs kann man danach sogar weiterfeiern.

  • Wo man nach Zapfenstreich auf der Theresienwiese weiterfeiern kann.

  • Eintracht-Trainer Oliver Glasner wollte nach der großen Siegessause weiterfeiern: "Wir werden sehen, wie es in der Nacht weitergeht."

  • Sie wollte noch weiterfeiern, ihr daheimgebliebener Freund rief deshalb die Polizei und meldete sie als vermisst (Symbolbild).

  • Und nach der Impfung weiterfeiern dürfen?

  • Gute Nachrichten: Bis Dienstag wird weitergefeiert.

  • Am Abend wurde beim Edel-Italiener weitergefeiert.

  • Anschließend wird in den Clubs entlang der Straße weitergefeiert.

  • Danach wurde fleißig weitergefeiert bis sich einer nach dem anderen langsam verabschiedete.

  • Die Fans könnten weiterfeiern.

  • Nach der abendlichen Königs- und Kaiserproklamation wird auf der Tenne noch ordentlich weitergefeiert.

  • Sa. 23. Nov. I Pratersauna Nach dem Electronic Beats Festival wird in der Pratersauna wild weitergefeiert.

  • Als sie dann umgezogen waren, konnten sie weiterfeiern.

  • Und wo weitergefeiert wird.

  • Im Anschluss wurde im Bürgerhaus fröhlich weitergefeiert.

  • Im Berry's dürfen alle Studenten und studentisch Fühlende am Montag, 11. Januar, weiterfeiern: Dann steigt hier Berry's Campus Party.

  • Kann der Wandel vom grauen Kohlenpott zur europäischen Hauptstadt der Kultur überhaupt im vollen Umfang weitergefeiert werden?

  • Bis dahin habe es keine Hinweise darauf gegeben, dass anschließend in privatem Umfeld weitergefeiert werden könnte.

  • Auf der Ratinger angekommen (am besten gegen Nachmittag) wird in einer der Kneipen weitergefeiert.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb wei­ter­fei­ern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­fei­ern lautet: EEEEFIINRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

weiterfeiern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­fei­ern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterfeiern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. braunschweiger-zeitung.de, 01.04.2023
  3. ka-news.de, 24.11.2023
  4. tz.de, 12.09.2023
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2022
  6. merkur.de, 11.12.2022
  7. kleinezeitung.at, 04.03.2021
  8. blick.ch, 20.02.2020
  9. bild.de, 07.09.2019
  10. rp-online.de, 30.04.2018
  11. pattayablatt.com, 30.05.2018
  12. nzz.ch, 20.06.2018
  13. lvz.de, 30.06.2016
  14. feedproxy.google.com, 20.11.2013
  15. magazin.skiinfo.de, 11.06.2012
  16. feedsportal.com, 27.05.2011
  17. fuldaerzeitung.de, 14.02.2010
  18. suedkurier.de, 08.01.2010
  19. morgenweb.de, 15.08.2010
  20. chiemgau-online.de, 02.07.2009
  21. wz-newsline.de, 29.01.2008
  22. ftd.de, 23.05.2008
  23. sport.ard.de, 07.02.2007
  24. berlinonline.de, 17.08.2002
  25. bz, 03.09.2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. BILD 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997