weiterentwickeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐʔɛntˌvɪkl̩n ]

Silbentrennung

weiterentwickeln

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas verändern, um es zu verbessern

  • sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen

Begriffsursprung

Partikelverb aus dem Adverb weiter und dem Verb entwickeln.

Konjugation

  • Präsens: entwickle weiter, du entwickelst weiter, er/sie/es entwickelt weiter
  • Präteritum: ich ent­wi­ckel­te wei­ter
  • Konjunktiv II: ich ent­wi­ckel­te wei­ter
  • Imperativ: entwickle weiter! (Einzahl), entwickelt weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­ent­wi­ckelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­ter­ent­wi­ckeln (Synonyme)

fortentwickeln:
etwas verändern, um es zu verbessern
sich verändern, um eine neue Entwicklungsstufe zu erreichen
fortschreiten (geh.):
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
(sich) fortsetzen:
an etwas, das begonnen wurde, anschließen und weiterführen, weiterverfolgen
voranschreiten (geh.):
eine Entwicklung vollziehen, eine Steigerung verzeichnen
vor jemand anders gehen
weitergehen:
die nächsthöhere Instanz anrufen
sich entwickeln, seinen Lauf nehmen

Beispielsätze

  • Der Geist müsste sich eigentlich mit dem Körper weiterentwickelt haben.

  • Das Angebot wird kontinuierlich weiterentwickelt.

  • Es ist augenscheinlich, dass der Autor in den fünf Jahren zwischen den beiden Romanen seine Erzähltechnik beträchtlich weiterentwickelt hat.

  • Shakespeare hat viele Elemente antiker Komödien aufgegriffen, weiterentwickelt und verfeinert.

  • Lass uns warten und sehen, wie sich die Dinge weiterentwickeln.

  • Computer werden ständig weiterentwickelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es wird auch auf lange Dauer wichtig sein, dass wir diese transatlantische Zusammenarbeit weiterentwickeln.

  • Am meisten Sorgen macht mir die geopolitische Situation – und wie sich der Krieg in der Ukraine weiterentwickeln wird.

  • Auch in der Corona-Zeit will der Verein nicht still stehen, sondern hat bereits klare Ziele vor Augen und will sich weiterentwickeln.

  • Auch in der Politik habe man sich weiterentwickelt und viel Neues dazugelernt.

  • Aber die Jugendsprache hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt.

  • Aber Musik hat sich ja weiterentwickelt“, sagt Habeck.

  • Aber ich weiß, dass ich mich spielerisch weiterentwickelt habe.

  • Aber man muss auch sagen, die Zeit hat sich weiterentwickelt“, schrieb er und verwies auf den vielen Fluglärm in seinem Heimatbezirk.

  • Aber das sind eher punktuelle Inspirationen, von denen aus die Filmstoffe sich weiterentwickelt haben.

  • Aber wir müssen uns in einigen Dingen verändern, damit wir uns weiterentwickeln.

  • An der ZHDK wollte sie ihre Begabung weiterentwickeln.

  • Vorhandene Konzepte können weiterentwickelt, neue Ideen generiert werden.

  • Aber ich interessiere mich natürlich auch dafür, wie sich eine Stadt weiterentwickelt.

  • Das internationale Geschäft wird kontinuierlich weiterentwickelt, mit dem Ziel, bis 2012 CHF 700 Mio. Umsatz zu erreichen.

  • Den Marderalarm hatte er schon vor 20 Jahren ausgetüftelt und parallel zum Berufsleben weiterentwickelt.

  • Damit hat SCHOTT Solar die ASI Technologie innerhalb von nur fünf Monaten weiterentwickelt.

  • Wichtig sei aber, dass der Konzern jetzt zur Ruhe komme, um sich positiv weiterentwickeln zu können.

  • Wir müssen aggressiv weiterentwickeln.

  • Wir haben uns in puncto Cleverness und Taktik weiterentwickelt.

  • Und dass die Agenda 2010 "weiterentwickelt" werden müsse - nicht korrigiert, wie er nachträglich betont.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wei­ter­ent­wi­ckeln be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 2 × W, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­ent­wi­ckeln lautet: CEEEEIIKLNNRTTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Köln
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. India
  12. Char­lie
  13. Kilo
  14. Echo
  15. Lima
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

weiterentwickeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­ent­wi­ckeln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­wach­sen:
sich so weiterentwickeln (wachsen), dass etwas Altes, zum Beispiel eine bisherige Rolle/Beurteilung/Bekleidung, nicht mehr zutrifft/passt
fort­bil­den:
die Bildung erweitern, weiterentwickeln, vervollkommnen, zusätzliche Qualifikationen erlangen
fort­spin­nen:
ein Thema in Gedanken, mit Worten näher ausführen und weiterentwickeln, auch, wenn es zur Zeit nicht sehr realistisch wirkt
Grund­la­ge:
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)
hie­ra­tisch:
in der Bezeichnung »hieratische Schrift«: Bezeichnung für eine Schrift, die aus Hieroglyphen weiterentwickelt wurde (benutzt in Ägypten vom 3. Jahrtausend vor bis ins 3. Jahrhundert nach Christus)
Keyne­si­a­nis­mus:
nachfrageorientierte Wirtschaftstheorie, die in den 1930er Jahren von John Maynard Keynes aufgestellt und später weiterentwickelt wurde
sta­g­nie­ren:
auf gleichem Niveau bleiben; sich nicht weiterentwickeln
ste­cken­blei­ben:
sich nicht weiterentwickeln, in der Fortbewegung gehemmt sein
vo­r­an­kom­men:
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
wei­ter­schrei­ten:
sich weiterentwickeln

Buchtitel

  • Die Konzeption überarbeiten und weiterentwickeln Sonja Alberti | ISBN: 978-3-45100-785-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • weiter entwickeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterentwickeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiterentwickeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8934207, 8292713, 3388501, 2924999, 2317924 & 367244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 04.03.2023
  2. derstandard.at, 30.10.2022
  3. otz.de, 12.03.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 09.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 28.09.2019
  6. ef-magazin.de, 11.05.2018
  7. kleinezeitung.at, 10.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 25.10.2016
  9. derstandard.at, 24.10.2015
  10. rp-online.de, 14.11.2014
  11. bernerzeitung.ch, 25.06.2013
  12. silicon.de, 16.03.2012
  13. jena.tlz.de, 28.05.2011
  14. presseportal.ch, 04.02.2010
  15. faz.net, 20.03.2009
  16. sonnenseite.com, 05.11.2008
  17. volksstimme.de, 10.11.2007
  18. handelsblatt.com, 14.07.2006
  19. gea.de, 03.12.2005
  20. spiegel.de, 16.06.2004
  21. Die Zeit (19/2003)
  22. bz, 09.02.2002
  23. bz, 12.03.2001
  24. Die Zeit (14/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995