weiterbestehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯tɐbəˌʃteːən ]

Silbentrennung

weiterbestehen

Definition bzw. Bedeutung

(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs bestehen mit dem Präfix weiter- als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: bestehe weiter, du bestehst weiter, er/sie/es besteht weiter
  • Präteritum: ich be­stand wei­ter
  • Konjunktiv II: ich bestände weiter / bestünde weiter
  • Imperativ: besteh weiter! / bestehe weiter! (Einzahl), besteht weiter! (Mehrzahl)
  • Partizip II: wei­ter­be­stan­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wei­ter­be­ste­hen (Synonyme)

bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
dicke Bretter bohren (ugs., fig.)
durchhalten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
erhalten bleiben
fortbestehen:
(aufgrund oder trotz eines bestimmten Umstandes) auch in Zukunft vorhanden sein, seinen Bestand, sein Dasein fortsetzen
fortdauern:
nicht aufhören
fortleben:
intransitiv, übertragen: weiter Bestand, Wirkung haben, nicht in Vergessenheit geraten
intransitiv, veraltend: sein Leben auf eine bestimmte Art weiterführen
(sich) halten:
anhalten/stoppen (meist um das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen)
eine Richtlinie befolgen
sich behaupten
sich über die Zeit retten
standhalten:
eine Belastung unbeschadet überstehen, einem physischen oder psychischen Druck ausreichend Widerstand entgegensetzen
überdauern:
eine lange Zeitspanne ohne Schaden zu nehmen erhalten bleiben
trotz widriger Umstände über einen langen Zeitraum am Leben bleiben
überleben:
in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben
länger als jemand anderer leben

Beispielsätze (Medien)

  • Das Bolschoi und das Mariinski werden weiterbestehen, wie sie bisher existiert haben«, sagte Vize-Regierungschefin Tatjana Golikowa.

  • Wir erwarten, dass hier noch einmalErlanger Filiale weiterbestehen kann", wird Janik abschließend zitiert.

  • Umso wichtiger ist es ihm, das sein Traumprojekt, das er selbst aufgebaut hat, genau in dieser Form weiterbestehen kann.

  • Aber al-Jazeera wird weiterbestehen, daran besteht kein Zweifel.

  • Werden Altersheime in ihrer heutigen Form weiterbestehen?

  • Aber das Hoffest soll weiterbestehen.

  • Ausschussvorsitzende Rita Streb-Hesse (SPD) schlug vor, die Buslinie künftig für Fünft- und Sechstklässler weiterbestehen zu lassen.

  • Was, in Gottes Namen, hätte dabei von der ureigenen Person des Oskar Josef Bschließmayer noch weiterbestehen bleiben sollen?

  • Daher wird unser Interesse an der EU nicht erlöschen, sondern in starker Form weiterbestehen.

  • NLD-Sprecher Win sagte, die NLD werde trotz aller Repressionen weiterbestehen.

  • Für die SPD, so Mischko, könne das Krankenhauswesen nur in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft weiterbestehen.

  • Die Formel 1 wird weiterbestehen.

  • Der HC Thurgau dürfte zwar vom Namen her weiterbestehen, aber vom Erstligisten Weinfelden übernommen werden.

  • Der Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern sollte aber weiterbestehen.

  • Die Computer 2000 AG soll vom Kurszettel verschwinden, die Marke wird aber vorerst weiterbestehen.

  • Zur Fusion der Bezirke müssen die Bezirksämter von Schöneberg und Tempelhof entscheiden, ob das Amt weiterbestehen soll.

  • Während die Marke vorerst weiterbestehen soll, wird Computer 2000 vom Kurszettel verschwinden.

  • Beide Marken werden nebeneinander weiterbestehen.

  • Er verlasse sich nun auf die Zusage von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), daß die Sonderregeln weiterbestehen.

  • Dazu gehöre auch, daß das DBI als Serviceeinrichtung für öffentliche Bibliotheken weiterbestehen soll.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb wei­ter­be­ste­hen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I, R, drit­ten E und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von wei­ter­be­ste­hen lautet: BEEEEEHINRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

weiterbestehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wei­ter­be­ste­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hin­ter­blei­ben:
ohne jemanden, der gestorben/weggegangen ist, weiterleben; nach dem Ende von etwas weiterbestehen, übrig sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiterbestehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiterbestehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. spiegel.de, 01.12.2023
  3. infranken.de, 14.03.2023
  4. tz.de, 03.06.2020
  5. alsharq.de, 29.06.2017
  6. nzz.ch, 07.05.2017
  7. thunertagblatt.ch, 13.07.2015
  8. fr-online.de, 09.07.2015
  9. kleinezeitung.at, 06.03.2015
  10. faz.net, 16.09.2011
  11. spiegel.de, 29.03.2010
  12. schwaebische-post.de, 04.09.2010
  13. feedsportal.com, 05.01.2010
  14. blick.ch, 14.02.2008
  15. Neues Deutschland, 01.04.2003
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995