wegtreten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌtʁeːtn̩ ]

Silbentrennung

wegtreten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb weg und dem Verb treten.

Konjugation

  • Präsens: trete weg, du trittst weg, er/sie/es tritt weg
  • Präteritum: ich trat weg
  • Konjunktiv II: ich träte weg
  • Imperativ: tritt weg! (Einzahl), tretet weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­tre­ten
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für weg­tre­ten (Synonyme)

abtreten:
die Schuhe säubern
durch Gebrauch abnutzen
beiseitetreten:
etwas zur Seite treten
zur Seite treten
kicken:
ein Geräusch wie kick von sich geben; mucksen oder auch stammeln
etwas oder jemanden treten
weggehen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
zurücktreten:
seine Position oder Funktion aufgeben, ein Amt niederlegen
sich von einer Stelle nach hinten wegbewegen

Gegenteil von weg­tre­ten (Antonyme)

an­tre­ten:
den Spurt beschleunigen
durch Betätigen des Anlassers den Motor starten
ein­rei­hen:
etwas oder jemanden/sich an dem richtigen/vorgesehenen Ort (in einer Reihe, Schlange, Gruppe) einfügen
fest­hal­ten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
fi­xie­ren:
befestigen; unbeweglich machen
etwas (chemisch) behandeln, so dass es lichtbeständig wird
hin­ge­hen:
sich an einen bestimmten Ort begeben
hinspringen

Beispielsätze

Im Zweifelsfall den Ball wegtreten!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe gefragt, ob er aufhören solle – sie habe nicht gewusst, was er meinte, weil sie zu weggetreten gewesen sei.

  • Der Mann machte geltend, die Autofahrt komplett «weggetreten» unternommen zu haben.

  • Beschädigt wurden eine Eiche, ein Ahorn, eine Esche und ein Haselnussbaum, bei einer Birke wurden nur die Halterungen weggetreten.

  • Der erzählte hinterher, er sei zehn bis fünfzehn Sekunden weggetreten gewesen.

  • Die alten Menschen, heißt es, hätten schwer geatmet, stark gezittert, seien innerlich wie weggetreten gewesen.

  • Die 13-Jährige sei da bereits erkennbar „weggetreten“ gewesen, sagt Voßmeyer.

  • Ich habe Ja gesagt und er: wegtreten.

  • Ich war wie weggetreten, gleichzeitig aber hellwach

  • Taumelnd, fast weggetreten eiere ich in der Gruppe zur Box zurück.

  • Trotzdem werden hier keine herrenlosen Tiere auf der Straße vergiftet, weggetreten, vertrieben, erschossen.

  • Huub Stevens lässt bestimmt nicht trainieren, wie man den Gegner am besten wegtreten kann.

  • Er sagt: "Man hat mich wie einen Hund weggetreten, besonders Leute, die mir noch vor Monaten die Treue geschworen haben!"

  • Man hat den 9. Oktober weggetreten, weil er unser "Kapital" ist, ja ein neues Deutschland signalisierte.

  • "Neue Mitte, weggetreten", kommentierte CDU-Generalsekretär Peter Hintze.

  • Ich war ziemlich weggetreten und weiß überhaupt nichts mehr vom Abend.

  • Völlig weggetreten bei der gekonnten Show, vertantzen einige Partygäste den Startschuß am kalten Buffet.

  • Viele Psychologen stellen heute in Abrede, daß Hypnotisierte überhaupt in irgendeiner Form geistig "weggetreten" sind.

Wortbildungen

  • weggetreten
  • Wegtreten
  • wegtretend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­tre­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von weg­tre­ten lautet: EEEGNRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

wegtreten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­tre­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

jen­sei­tig:
abwesend, weggetreten, daneben liegend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegtreten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegtreten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.06.2023
  2. tagblatt.ch, 29.07.2022
  3. 24vest.de, 03.02.2021
  4. fr.de, 05.07.2021
  5. nordkurier.de, 17.02.2021
  6. rp-online.de, 03.09.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 06.07.2019
  8. spiegel.de, 21.07.2016
  9. wolfsburger-nachrichten.de, 29.07.2016
  10. frag-mutti.de, 31.08.2013
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 22.03.2002
  12. BILD 2000
  13. Junge Freiheit 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 10.02.1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1996