wegstellen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌʃtɛlən]

Silbentrennung

wegstellen

Definition bzw. Bedeutung

(eine Sache) an einen anderen Ort bringen und dort verwahren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb stellen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: stelle weg, du stellst weg, er/sie/es stellt weg
  • Präteritum: ich stell­te weg
  • Konjunktiv II: ich stell­te weg
  • Imperativ: stell weg! / stelle weg! (Einzahl), stellt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­stellt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ein­la­gern:
an einen Ort schaffen, wo etwas aufbewahrt wird
sich einen Ort, ein Nest, ein Lager schaffen, wo etwas (geschützt) verbleibt
forträumen
fort­schaf­fen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
un­ter­brin­gen:
jemandem eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle verschaffen
jemandem eine Bleibe, Unterkunft verschaffen
ver­stau­en:
Gegenstände in einem Raum unterbringen
ver­wah­ren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
weg­hän­gen:
eine Sache aus dem Weg nehmen und anderswo aufhängen/verwahren
weg­le­gen:
etwas von seiner Stelle entfernen und woanders belassen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
weg­pa­cken:
aus dem Weg räumen, woanders aufbewahren
weggehen
weg­räu­men:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
weg­schlie­ßen:
eine Sache (seltener eine Person) gesichert verwahren, aus dem Verkehr nehmen
weg­sper­ren:
an einem Ort verwahren, der durch ein Schloss gesichert ist
daran hindern, sich frei zu bewegen, einsperren
zu­rück­stel­len:
aus dem Verkaufsangebot nehmen; für jemanden aufbewahren
die Uhr zurückdrehen; ein Programm auf Anfang setzen

Gegenteil von weg­stel­len (Antonyme)

hervorholen
hin­stel­len:
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
rausstellen

Beispielsätze

  • Sag Tom, er soll seinen Wagen wegstellen!

  • Sag Tom, er soll sein Auto wegstellen!

  • Die Wohnung ist ganz schön, doch gibt es kaum Stauraum, wo man Sachen wegstellen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinzu käme, dass der Strom unangekündigt abgedreht, Fahrräder weggestellt und Hausnummern überklebt worden seien.

  • Das Bier wegstellen, über Kontrollen froh sein: Das Sportforum Appenzellerland thematisierte das Doping.

  • Auch das Elternbett sei umpositioniert und vom Fenster weggestellt worden.

  • Dieser Zug wird geschlossen und weggestellt.

  • Den Einsitzer mit Kunststoff-Karosserie, 115 PS und offen stehenden Rädern hat der 50-Jährige gründlich restauriert und dann weggestellt.

  • "Erst mal Stange Wasser weggestellt", brummte er und reichte mir die Hand.

Häufige Wortkombinationen

  • das Fahrrad wegstellen, wieder wegstellen

Übersetzungen

  • Französisch: déplacer
  • Katalanisch:
    • posar a un costat
    • enretirar
    • apartar

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­stel­len be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von weg­stel­len lautet: EEEGLLNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wegstellen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­stel­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegstellen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9083972, 9083964 & 3355513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 17.10.2021
  2. tagblatt.ch, 25.10.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 25.09.2017
  4. facts.ch, 02.07.2011
  5. stuttgarter-wochenblatt.de, 18.02.2009
  6. spiegel.de, 19.12.2007