wegsperren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛkˌʃpɛʁən]

Silbentrennung

wegsperren

Definition bzw. Bedeutung

  • an einem Ort verwahren, der durch ein Schloss gesichert ist

  • daran hindern, sich frei zu bewegen, einsperren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sperren mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: sperre weg, du sperrst weg, er/sie/es sperrt weg
  • Präteritum: ich sperr­te weg
  • Konjunktiv II: ich sperr­te weg
  • Imperativ: sperr weg! / sperre weg! (Einzahl), sperrt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­sperrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weg­sper­ren (Synonyme)

aus dem Verkehr ziehen (fig., verhüllend)
in die (geschlossene) Psychiatrie einweisen

Sinnverwandte Wörter

aus dem Verkehr ziehen
ein­la­gern:
an einen Ort schaffen, wo etwas aufbewahrt wird
sich einen Ort, ein Nest, ein Lager schaffen, wo etwas (geschützt) verbleibt
ein­sper­ren:
ein Tier in einen Raum oder einen Behälter einschließen
eine Person gefangensetzen
forträumen
fort­schaf­fen:
(ohne besondere Vorsicht/Rücksicht/Planung) vom Aufenthaltsort wegbringen
un­ter­brin­gen:
jemandem eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle verschaffen
jemandem eine Bleibe, Unterkunft verschaffen
ver­stau­en:
Gegenstände in einem Raum unterbringen
ver­wah­ren:
mit Akkusativ-Objekt: (etwas für jemanden) vorübergehend in den eigenen sicheren Besitz übernehmen (nicht als Eigentum)
reflexiv, sich verwahren gegen: (einer Behauptung) widersprechen, (eine Behauptung) für unwahr erklären
weg­brin­gen:
eine Person an einen anderen Ort führen
eine Sache an einen anderen Ort bewegen
weg­hän­gen:
eine Sache aus dem Weg nehmen und anderswo aufhängen/verwahren
weg­le­gen:
etwas von seiner Stelle entfernen und woanders belassen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
weg­pa­cken:
aus dem Weg räumen, woanders aufbewahren
weggehen
weg­räu­men:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
weg­schlie­ßen:
eine Sache (seltener eine Person) gesichert verwahren, aus dem Verkehr nehmen
weg­stel­len:
(eine Sache) an einen anderen Ort bringen und dort verwahren

Gegenteil von weg­sper­ren (Antonyme)

hervorholen
rausholen

Beispielsätze

  • Ich versteh nicht, warum der Kerl noch frei herumläuft, solche wie den sollte man wegsperren.

  • Menschen wie Tom sind eine Gefahr für die Gesellschaft und gehören für immer weggesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Villinger Innenstadt terrorisiertWarum kann der Täter nicht einfach weggesperrt werden?

  • Gelgi betont in Interviews, dass ihre Eltern sie nie zu Hause weggesperrt, sondern regelmäßig zu Ausflügen ausgeführt hätten.

  • Aber die Mehrheit, der mündigen Bürger, lässt sich von ihnen bestimmt nicht wegsperren.

  • Aber von den Menschen werden sie wie Eindringlinge behandelt und in Ghettos weggesperrt.

  • Der Kranke wird zum Schutz der Gesellschaft weggesperrt, bis er beweisen kann, dass er keine Gefahr mehr darstellt.

  • Danke dann auch, dann hoffe ich, dass ihr möglichst bald für möglichst lange Zeit weggesperrt werdet.

  • Alle dauerhaft wegsperren und zwar bei Dritte-Welt-Gefängnisstandards.

  • Dabei hatte er laut Polizei "Glück, dass die Tiger nachts weggesperrt sind".

  • Aber er wird für die siebeneinhalb Jahre, die er zu Unrecht hinter Anstaltsmauern weggesperrt worden war, entschädigt.

  • Die meisten ÖVPler wären nach geltendem Recht schon weggesperrt und könnten so keinen Schaden mehr anrichten.

  • Ein Maskierter Mann hat eine Angestellte mit einem pistolenähnlichen Gegenstand besdroht, weggesperrt und die Tageseinnahmen entwendet.

  • Alle Tunesier, die später eintrafen, galten als Illegale, wurden in Abschiebelagern weggesperrt und werden nach und nach zurückgeflogen.

  • Und er fügte hinzu: "Es gab schon mal Zeiten, da wurden die vermeintlich Arbeitsscheuen weggesperrt.

  • Man sollte den Regenschirm nicht wegsperren, wenn es regnet.

  • Auch meine Enkel sollen sicherer aufwachsen.Und wenn nichts hilft, dann eben wegsperren bzw. abschieben.

  • Die Schäubles dieser Welt wollen ja alle Nicht-CDUler am besten wegsperren.

  • Er warf Heike vor, Arbeitslose kriminalisieren und wegsperren zu wollen.

  • Die Puppen, die Autos und Flugzeuge aus Konservenblech oder das Küchenspielzeug sind nicht hinter Glas weggesperrt.

  • Man kann doch Menschen, die einem nicht passen, nicht ein ganzes Leben lang wegsperren.

  • "Aussortieren und wegsperren" nannte der grüne Landtagsabgeordnete Sepp Dürr dieses Konzept.

  • Naja, und dann wird der Vater krank, so krank, dass er eigentlich in eine Klinik muss, weggesperrt halt.

  • Diejenigen, die als gefährlich galten, wurden einfach weggesperrt - oft in Gefängnissen.

  • Außerdem dürften den Restaurants an der Havelchaussee nicht so ohne weiteres die Gäste weggesperrt werden.

  • Da die Mutter das Kleine nicht freiwillig herausgerückt hätte, wurde sie mit einer Spritze betäubt, Vater Derrick weggesperrt.

  • Die Vergangenheit war weggesperrt.

  • Soll man sie nun einfach wegsperren?

  • Ein Mensch also, der für immer weggesperrt werden muß.

  • Die sollten weggesperrt werden hinter Textil.

Häufige Wortkombinationen

  • Verbrecher wegsperren

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­sper­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von weg­sper­ren lautet: EEEGNPRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

wegsperren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­sper­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegsperren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegsperren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7887200. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 02.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 16.10.2021
  3. focus.de, 29.04.2020
  4. stern.de, 22.11.2019
  5. blick.ch, 20.07.2018
  6. derwesten.de, 19.06.2017
  7. focus.de, 14.06.2016
  8. diepresse.com, 21.09.2015
  9. presseportal.de, 15.08.2014
  10. diepresse.com, 23.11.2013
  11. abendblatt.de, 24.09.2012
  12. taz.de, 02.08.2011
  13. feeds.rp-online.de, 05.03.2010
  14. nachrichten.finanztreff.de, 19.07.2009
  15. focus.de, 20.01.2008
  16. sueddeutsche.de, 14.10.2007
  17. sat1.de, 09.01.2006
  18. faz.net, 29.06.2005
  19. Neues Deutschland, 31.03.2004
  20. Die Zeit (18/2003)
  21. daily, 22.03.2002
  22. fr, 23.10.2001
  23. bz, 08.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (29/1998)
  27. BILD 1997
  28. Die Zeit 1996