wegrutschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌʁʊt͡ʃn̩ ]

Silbentrennung

wegrutschen

Definition bzw. Bedeutung

  • als Person: seinen Sitzplatz verändern und so Platz/Abstand schaffen

  • Eher langsam und gleitend seinen Platz verlassen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rutschen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: rutsche weg, du rutschst weg, er/sie/es rutscht weg
  • Präteritum: ich rutsch­te weg
  • Konjunktiv II: ich rutsch­te weg
  • Imperativ: rutsch weg! / rutsche weg! (Einzahl), rutscht weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­rutscht
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für weg­rut­schen (Synonyme)

(jemandem) zieht es die Beine weg (ugs.)
abgleiten:
den eingeschlagenen Weg (unbeabsichtigt) verlassen, in einen unerwünschten Zustand geraten
den Halt unbeabsichtigt verlieren und nach unten/zur Seite hin rutschen (gleiten)
abrutschen:
den Halt verlieren, weil die Hangabtriebskraft oder die Gleitreibungskraft höher wird als die Haftreibungskraft
übertragen: sich zum Schlechteren hin bewegen
ausgleiten:
auf einer glatten Fläche aus dem Gleichgewicht kommen, keinen Halt finden (und hinfallen)
aus der Hand gleiten, rutschen; etwas nicht richtig festhalten können und deshalb damit die gewünschte Tätigkeit nicht mehr durchführen können
ausrutschen:
auf einer glatten Fläche aus dem Gleichgewicht kommen, keinen Halt finden (und hinfallen)
etwas nicht richtig festhalten können und deshalb damit die gewünschte Tätigkeit nicht mehr durchführen können
ins Rutschen kommen
ins Schleudern geraten (Hauptform)
ins Schleudern kommen
nicht mehr (auf der Straße) zu halten sein
weggleiten:
langsam über etwas rutschen

Sinnverwandte Wörter

ab­rü­cken:
Hilfsverb haben: mit einem Ruck oder ruckweise von etwas wegbewegen, wegschieben
Hilfsverb sein, Militärwesen: mit dem gesamten Trupp geordnet an einen anderen Ort marschieren
ab­schmie­ren:
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
aus­bre­chen:
auch übertragen: sich aus Mauern, Gittern, Gefängnis, Konventionen oder Ähnlichem befreien
aus dem Magen hochwürgen
runterrutschen
weg­rü­cken:
(einen Gegenstand mit Kraftanstrengung) von seinem Platz wegschieben, zur Seite rücken
sich selbst (körperlich) zurückziehen, einen Abstand schaffen
weg­set­zen:
etwas an einen anderen Ort stellen oder legen (setzen)
hinwegsetzen; sich nicht um etwas scheren, es ignorieren
weg­wi­schen:
mit einem Lappen oder der Hand entfernen
nicht gelten lassen

Gegenteil von weg­rut­schen (Antonyme)

an­hal­ten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)

Beispielsätze

  • Der LKW rutschte von der vereisten Fahrbahn weg und in den Graben.

  • Ich rutsche weg und mache meiner Freundin links neben mir Platz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch kam ich etwas von der Linie ab und bin übers Vorderrad weggerutscht", erklärt der Spanier.

  • Nachdem er beim Sieg gegen Carlos Alcaraz (20/Spanien) weggerutscht war, konnte er problemlos trainieren.

  • Man ist eigentlich dauerhaft weggerutscht“, beklagte die Siebte danach gegenüber der ARD.

  • Betagtem Pferd waren die Hufe weggerutscht.

  • Ein etwa ein einjähriges Kind war beim Essen weggerutscht und mit dem Kopf zwischen Lehne und Tablett hängen geblieben.

  • Diesmal hatte sich Bender auf Linksaußen durchgesetzt, wo TSV-Verteidiger Benedikt Schreckenberger weggerutscht war.

  • "Ihm ist im allerdümmsten Moment der Fuß weggerutscht", erklärte Stöcker.

  • Wer - öffentlich - so taktiert, muss sich nicht wundern, wenn die einstigen Wähler entweder links oder rechts wegrutschen.

  • Der Sturz hatte sich beim Riesenslalomtraining ereignet, die Olympiasiegerin und Weltmeisterin war auf dem Innenski weggerutscht.

  • Eine Insassin gab an, der Bus könnte wegen Ölflecken auf der Strasse weggerutscht sein.

  • Janka war jedoch überzeugt, dass mehr möglich gewesen wäre: "Ich bin ein paar Mal weggerutscht.

  • Englands Superstar hatte den schlechten Boden, auf dem er leicht weggerutscht war, als Schuldigen für seinen Fehlschuss ausgemacht.

  • Bereits beim zweiten Sprung sind wir weggerutscht, danach ließ ich es bewusst langsam angehen.

  • Daher sei es auch im Interesse der Industrieländer, Afrika nicht völlig wegrutschen zu lassen, argumentiert Mbeki.

  • "Dieser Teil der Türkei ist regelrecht nach Westen weggerutscht", so Dr. Michael Baumbach (GFZ), der den Einsatz leitet.

  • Ich bin mit dem Standbein weggerutscht.

  • Die Maschine war weggerutscht, als der Mann absteigen wollte.

  • Der wäre doch sonst weggerutscht.

Häufige Wortkombinationen

  • zur Seite wegrutschen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­rut­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und T mög­lich.

Das Alphagramm von weg­rut­schen lautet: CEEGHNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wegrutschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­rut­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zu­recht­schie­ben:
etwas, das seinen Platz verlassen hat, zum Beispiel weggerutscht ist, an den ursprünglichen, rechten Ort zurückbefördern; etwas in die beste, geeignetste Position schieben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegrutschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegrutschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 23.10.2023
  2. bild.de, 14.11.2023
  3. welt.de, 18.12.2022
  4. wp.de, 06.02.2021
  5. krone.at, 17.10.2021
  6. marbacher-zeitung.de, 01.12.2019
  7. morgenpost.de, 22.07.2019
  8. t-online.de, 30.12.2016
  9. welt.de, 26.10.2015
  10. blick.ch, 23.12.2013
  11. skionline.ch, 05.02.2011
  12. abendblatt.de, 29.06.2004
  13. svz.de, 24.08.2002
  14. bz, 26.06.2001
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999
  16. BILD 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995