wegbleiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkˌblaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

wegbleiben

Definition bzw. Bedeutung

  • als Person: (auch nach einem gewissen Zeitpunkt weiterhin) nicht auftauchen

  • Als Text/Information: nicht aufgenommen/gesagt werden.

  • Mit ausgewählten Dingen/Wörtern: plötzlich aufhören zu funktionieren, dazusein.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb bleiben mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: bleibe weg, du bleibst weg, er/sie/es bleibt weg
  • Präteritum: ich blieb weg
  • Konjunktiv II: ich bliebe weg
  • Imperativ: bleib weg! / bleibe weg! (Einzahl), bleibt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­ge­blie­ben
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für weg­blei­ben (Synonyme)

ausbleiben:
entgegen der Erwartung nicht eintreffen
fehlen:
falsch handeln, sich irren
nicht vorhanden sein
fernbleiben (geh.):
zu einem Ereignis, zu einer Veranstaltung nicht kommen; an etwas nicht teilnehmen
fortbleiben:
an einem entfernten Ort bleiben, wegbleiben, nicht zurückkehren
nicht kommen
zu Hause bleiben
(etwas) ausfallen lassen
(etwas) sausen lassen
(jemand) wurde nicht gesehen (ugs.)
(sich) einen schönen Tag machen (ugs., fig.)
(sich) nen Bunten machen (ugs.)
(von jemandem ist) nichts zu sehen (ugs.)
(unentschuldigt) abwesend:
geistig nicht bei der Sache
nicht am erwarteten Ort befindlich
blaumachen (ugs.):
nicht zur Arbeit (zur Schule) gehen; seinen Verpflichtungen nicht nachkommen; ohne triftigen Grund fernbleiben
(sich) drücken (ugs.):
einen Preis vermindern
einer unangenehmen Aufgabe (einer Arbeit) ausweichen
durch Abwesenheit glänzen (geh., ironisch)
krank feiern (ugs.)
nicht da sein (ugs.)
nicht erscheinen (Hauptform)
nicht hingehen (ugs., Hauptform)
nicht kommen (ugs.)
nicht teilnehmen (an / bei)
(etwas) sausenlassen
schwänzen (ugs.):
umgangssprachlich: etwas schwänzen: eine Veranstaltung oder ein Treffen trotz Verpflichtung nicht besuchen
vermisst werden (fig.)
(jemandem) davonlaufen (Kunden):
sich schnell vom Ort des Geschehens entfernen
(einen Ort) meiden:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen
nicht mehr kommen
nicht wiederkommen

Sinnverwandte Wörter

auf­hö­ren:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
aus­las­sen:
aus einer Menge etwas nicht heranziehen, nicht verwenden
Fett verflüssigen
aus­set­zen:
aus der Obhut entlassen, verstoßen
etwas einem anderen oder bestimmten Bedingungen anheimgeben, überantworten
ent­hal­ten:
(angelehnt an ; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen
sich von etwas fernhalten
fortlassen
stop­pen:
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen
strei­chen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen
weg­las­sen:
etwas nicht erwähnen oder verwenden
jemanden gehen oder ziehen lassen

Gegenteil von weg­blei­ben (Antonyme)

auf­neh­men:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
auf­tau­chen:
(Erinnerungen, …) einem wieder bewusst werden
(Probleme, Fragen, …) unerwartet auftreten
be­gin­nen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen
da­blei­ben:
weiterhin hier/dort anwesend sein
dasein
ein­set­zen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
er­gän­zen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
er­schei­nen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
hin­ge­hen:
sich an einen bestimmten Ort begeben
hin­zu­fü­gen:
einen Zusatz zu etwas geben
etwas ergänzend sagen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem bleibt die Spucke weg

Beispielsätze

  • Mitten im Film ist der Ton weggeblieben.

  • Erst ist sie regelmäßig zu den Treffen erschienen, aber dann ist sie weggeblieben.

  • Diese Passage da, die über die Kindheit und die Eltern, die kann wegbleiben.

  • Tom kam, obwohl ich ihm gesagt hatte, er solle wegbleiben.

  • Ihr hättet wegbleiben sollen.

  • Sie hätten wegbleiben sollen.

  • Du hättest wegbleiben sollen.

  • Du solltest von Tom wegbleiben.

  • Du kannst ja nicht ohne Weiteres so einfach wegbleiben.

  • Sag den Kindern, sie sollen vom Wasser wegbleiben.

  • Du solltest nicht so lange wegbleiben abends.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich konnte nicht wegbleiben, ich konnte nicht dagegen ankämpfen.

  • Zu besprechen gibt es im Ernstfall einiges: Sollte das Gas wegbleiben, würde wohl die letzte und höchste Notfallstufe drei ausgerufen.

  • Da kann einem schon mal die Luft wegbleiben.

  • Beide Nationen hätten der WM in Russland wegbleiben können und ein Zeichen setzen.

  • Auf der einen Seite habe sie viel Empathie erfahren, doch andere aus ihrem Umfeld seien weggeblieben.

  • Es passiere immer wieder, dass die Jung-Matrosen schnell die Segel streichen und wegbleiben.

  • Aufgrund der politischen Spannungen mit Russland sind viele Feriengäste von dort weggeblieben.

  • Internationale Investoren und Touristen und Studenten werden wegbleiben, wenn ihr einen Pegidasten zum Bürgermeister macht.

  • Aber einfach die Tische vor den Gaststätten zu verbieten, führt dazu, dass die Touristen wegbleiben.

  • "Anscheinend brauche ich nicht unbedingt da zu sein, sondern kann über längere Zeit wegbleiben", scherzte der 96-Manager.

  • Doch als der 37-Jährige die ersten Takte gesungen hat, ist allen die Luft weggeblieben.

  • Ich bin gerade im Erziehungsurlaub, und wegen des Kindes kann ich nicht lange von zu Hause wegbleiben.

  • "Wir merken den Umsatzrückgang schon, wenn die Raucher wegbleiben", sagt Angela Hammer vom gleichnamigen Café Hammer in Riedlingen.

  • Den Argumenten der Befürchtung von Wirten, die Gäste werden wegbleiben, mag und auch will ich nicht folgen, muss ich auch nicht.

  • Der Autor soll wegbleiben, damit der Schauspieler nicht das Gefühl der Dankbarkeit haben muss, wenn es dem Autor gefällt.

Häufige Wortkombinationen

  • … ist die Luft weggeblieben, der Ton bleibt weg

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb weg­blei­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G und I mög­lich.

Das Alphagramm von weg­blei­ben lautet: BBEEEGILNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wegbleiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­blei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fort­rei­sen:
vom Wohnort wegfahren und eine Weile wegbleiben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegbleiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegbleiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7560571, 7526631, 7526629, 7526628, 5969215, 2573764, 2562570 & 1985717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 06.03.2023
  2. n-tv.de, 08.07.2022
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 22.05.2020
  4. spiegel.de, 15.10.2019
  5. bz-berlin.de, 25.09.2018
  6. abendblatt.de, 04.09.2017
  7. sueddeutsche.de, 20.07.2016
  8. spiegel.de, 17.02.2015
  9. morgenpost.de, 04.09.2014
  10. schwaebische.de, 07.09.2012
  11. oe3.orf.at, 16.08.2010
  12. feedsportal.com, 19.03.2009
  13. szon.de, 31.07.2008
  14. welt.de, 16.12.2007
  15. fr-aktuell.de, 04.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 16.01.2004
  17. f-r.de, 27.08.2003
  18. Die Zeit (23/2002)
  19. sz, 18.02.2002
  20. bz, 14.11.2001
  21. sz, 20.10.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (49/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995