wegbewegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛkbəˌveːɡn̩ ]

Silbentrennung

wegbewegen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (auch nur ein ein klein wenig) von seinem Aufenthaltsort entfernen

  • sich rühren, sich vom eigenen Aufenthaltsort entfernen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb bewegen mit dem Adverb weg.

Konjugation

  • Präsens: bewege weg, du bewegst weg, er/sie/es bewegt weg
  • Präteritum: ich be­weg­te weg
  • Konjunktiv II: ich be­weg­te weg
  • Imperativ: beweg weg! / bewege weg! (Einzahl), bewegt weg! (Mehrzahl)
  • Partizip II: weg­be­wegt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für weg­be­we­gen (Synonyme)

abrücken von (fig.)
(sich) absentieren (geh., veraltend):
sich von einem Ort wegbewegen
Abstand gewinnen
Abstand nehmen
(sich) entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
(sich) fortbewegen:
sich von einem Ort zum anderen bewegen
von einem Ort zum anderen bewegen; etwas wegbewegen

Sinnverwandte Wörter

ab­hau­en:
etwas abschlagen, abtrennen (starke und schwache Konjugation: hieb/haute ab und abgehauen/abgehaut)
sich entfernen, davonmachen (Präteritum nur schwache Konjugation: haute; Partizip II abgehaut oder abgehauen)
ab­rü­cken:
Hilfsverb haben: mit einem Ruck oder ruckweise von etwas wegbewegen, wegschieben
Hilfsverb sein, Militärwesen: mit dem gesamten Trupp geordnet an einen anderen Ort marschieren
ab­wen­den:
(sich) zur Seite wegdrehen; übertragen: sich von jemandem zurückziehen
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
fort­ge­hen:
ohne Unterbrechung verlaufen
sich von einer Stelle entfernen
ver­set­zen:
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern
weg­ge­hen:
ausgehen, ein Lokal oder eine Diskothek aufsuchen
sich entfernen; einen Ort verlassen
weg­ma­chen:
etwas entfernen
sich entfernen, den Ort verlassen
weg­neh­men:
etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht
für sich beanspruchen
weg­räu­men:
aufräumen
aus dem Weg schaffen; beseitigen
weg­rü­cken:
(einen Gegenstand mit Kraftanstrengung) von seinem Platz wegschieben, zur Seite rücken
sich selbst (körperlich) zurückziehen, einen Abstand schaffen
weg­schaf­fen:
sich umbringen, das eigene Leben nehmen
von einem Ort entfernen (und an einen anderen Ort bringen)
weg­schie­ben:
etwas oder jemanden greifen/anfassen und von seinem Aufenthaltsort wegdrücken/abrücken
für nicht so wichtig halten und ausblenden
weg­tun:
aus dem Sichtfeld nehmen, beiseitelegen/entsorgen

Gegenteil von weg­be­we­gen (Antonyme)

ste­hen­blei­ben:
(in einer vertikalen Position) zurückgelassen werden
im Stillstand verharren
ste­hen­las­sen:
ein Mahlzeit nicht aufessen/anrühren
eine Sache nicht bewegen/wegräumen/mitnehmen
ver­har­ren:
seinen Zustand / seine Stellung nicht ändern
zu­be­we­gen:
etwas so bewegen, dass es einem Ziel näherkommt
sich einem Ziel nähern, das man ansteuert

Beispielsätze

  • Versprich mir, dass du dich hier nicht wegbewegst, bis ich dich abholen komme!

  • Sie konnte sich nicht wegbewegen, wie gebannt starrte sie auf die Szene.

  • Der Zahn hat sich gelockert und etwas aus seiner Originalposition wegbewegt.

  • Nicht wegbewegen! Ich bin gleich wieder da!

  • Durch Untersuchung des Dopplereffektes verschiedener Galaxien haben Wissenschaftler ermittelt, dass sich alle Galaxien voneinander wegbewegen.

  • Ich wollte mich wegbewegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher sollte man ihm ein akustisches Signal geben, damit er weiß, wo man ist und dass man sich auch wieder wegbewegt.

  • Erst als er sich wegbewegt habe, sei er zusammengebrochen.

  • Heute ist Thomas Zündels Rückenschmerz weg: Weggeatmet – weggedacht – wegbewegt.

  • Da die Schlange einen Frosch gefangen hatte und sich nicht wegbewegen liess, musste die Polizei kommen und sie vom Platz entfernen.

  • Die Türkei habe sich in den vergangenen Jahren in „Riesenschritten“ von der EU wegbewegt.

  • Meine Sorge ist allerdings, dass die Tech-Landschaft sich in den vergangenen Jahren von PC wegbewegt hat.

  • Und wer eine Parkbucht ohne Halteverbot findet, wird sein Auto am 1. Mai nicht wegbewegen können.

  • Die Amtskirche hat sich von den Menschen wegbewegt, wie auch die Standard-Umfrage in dieser Ausgabe zeigt.

  • Dazu müsste ich mich auf dieser gefühlt senkrechten Eisplatte erst mal wegbewegen.

  • Die aktuellen Aussichten deuten darauf hin, dass der Kurs sich vom alten Trend noch weiter wegbewegen wird.

  • Je weiter man sich aber von der Innenstadt wegbewegt, desto schneller kommt man an die Reihe.

  • Herr Schily hat in zwei Konferenzen den Grünen erhebliche Zugeständnisse machen müssen und sich damit von uns wegbewegt.

  • Der Schuster hat die Beschwerde angenommen, während dieser Mann neben uns sich nicht wegbewegen wollte.

  • Trotzdem muss sich niemand für das Spielen von Lotto, Toto oder der Klassenlotterie von seinem Computer wegbewegen.

  • Unsere Prioritäten werden sich vom Spaß wegbewegen, vielleicht in Richtung persönlicher und gesellschaftlicher Sicherheit.

  • Das Licht eines sich bewegendes Objektes erfährt eine Farbverschiebung, je nachdem, ob es sich vom Betrachter wegbewegt oder auf ihn zu.

  • Die Exporte haben sich zwar in den letzten Jahren immer mehr vom Erdöl wegbewegt.

  • Er hoffe, daß sich Waigel "von seinem Ziel einer Punktlandung noch ein wenig wegbewegt".

  • Eine Band spielt "Jingle Bells", während sich das Schiff elegant vom Hafen wegbewegt.

  • Ich werde mich aber nicht wegbewegen aus Meschach.

Häufige Wortkombinationen

  • nicht wegbewegen

Übersetzungen

  • Klingonisch: DoH

Wortaufbau

Das viersilbige Verb weg­be­we­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × W, 1 × B & 1 × N

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × W, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von weg­be­we­gen lautet: BEEEEGGNWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Golf
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

wegbewegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort weg­be­we­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rü­cken:
Hilfsverb haben: mit einem Ruck oder ruckweise von etwas wegbewegen, wegschieben
Hilfsverb sein: sich von einer Stelle etwas wegbewegen, zur Seite rutschen
ab­schwim­men:
sich schwimmend wegbewegen
sich von irgendwo wegbewegen; einen Ort verlassen
ab­sto­ßen:
sich von etwas (oft einem Fixpunkt) wegstoßen, wegschieben oder wegdrücken; sich durch einen Stoß von etwas wegbewegen (eventuell auf einem beweglichen Transportmittel)
ab­zwit­schern:
intransitiv, salopp: sich von einem Ort wegbewegen
an­blei­en:
Wild (besonders Niederwild) mit einem (Schrot-)Schuss so verwunden, dass es sich noch wegbewegen kann
An­zie­hen:
Vorgang, dass etwas von der Stelle wegbewegt wird
fort­se­geln:
per Segelschiff von einer Stelle wegbewegen
schnel­len:
sich schnell von einem Ort, von einer Position wegbewegen
weg­bla­sen:
etwas durch Blasen wegbewegen
zu­rück­tre­ten:
sich von einer Stelle nach hinten wegbewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wegbewegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wegbewegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6877500 & 5592720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 29.04.2023
  2. berliner-kurier.de, 26.01.2022
  3. steiermark.orf.at, 11.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 06.08.2019
  5. tt.com, 06.09.2019
  6. manager-magazin.de, 04.02.2014
  7. fr-online.de, 25.04.2013
  8. presseportal.de, 06.04.2012
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 20.01.2010
  10. faz.net, 22.02.2008
  11. fr-aktuell.de, 10.09.2005
  12. Die Zeit (11/2002)
  13. DIE WELT 2001
  14. Die Welt 2001
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.1999
  16. Tagesspiegel 1998
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit (01/1997)
  19. Berliner Zeitung 1995