wechselweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛksl̩ˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

wechselweise

Definition bzw. Bedeutung

  • auf alle Seiten in gleicher Weise aufeinander bezogen

  • im Wechsel aufeinander folgend

Begriffsursprung

Bildung zum Substantiv Wechsel durch Suffigierung von -weise.

Anderes Wort für wech­sel­wei­se (Synonyme)

abwechselnd (Hauptform)
alternierend (fachspr.):
abwechselnd, wechselnd
im Turnus
im Wechsel
turnusmäßig:
sich nach festen Vorgaben (Turnus) wiederholend
umschichtig
wechselseitig:
unter Mitwirkung der Beteiligten erfolgend

Sinnverwandte Wörter

bei­der­sei­tig:
auf beiden Seiten vorhanden
ge­gen­sei­tig:
so, dass zwischen zwei Menschen oder Dingen ein für beide Seiten gleichermaßen geltendes Geschehen erfolgt

Beispielsätze

  • In den Hügeln drückte er wechselweise das Gas- und Bremspedal.

  • Das Leben ist ein Spiel auf einer Bühne, das unsere Aktionen bringt, uns wechselweise zum Statisten, Publikum oder Hauptdarsteller macht.

  • Marys Tom und Toms Mary waren wechselweise Subjekt und Objekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Während der Arbeiten wird der Fahrzeugverkehr wechselweise durch den Arbeitsbereich geschleust.

  • Die FF Geras führte mit 15 Mann und drei Fahrzeugen die Pkw-Bergung durch, dafür wurde der Verkehr auf der LB 30 wechselweise angehalten.

  • Dazu gehöre auch, dass möglicherweise die Vorschulkinder wechselweise alle zwei Wochen den Kindergarten besuchen können.

  • Am Samstag kam Wiegel auf der rechten Seite – wechselweise in der Abwehr und im offensiven Mittelfeld – zum Einsatz.

  • Dabei dann wechselweise Sonne und dichte Bewölkung oder Nebel.

  • Trotzdem helfen wechselweise Pauschalurteile wenig.

  • Auch auf der L200 kommt es zu Verzögerungen: Zwischen Egg und Alberschwende wird der Verkehr wegen Bauarbeiten wechselweise angehalten.

  • Und Gerhard R. Koch von der FAZ beobachtet: "Krasser Genre-Realismus und surreale Groteske steigern sich wechselweise."

  • Ansonst empfehle ich Ihnen einmal wechselweise 1 Jahr in den USA und 1 Jahr in Russland zu leben, so zum Vergleich.

  • Eingeschränkt befahrbar ist wieder die L112, die Rauriser Straße zwischen Taxenbach und Rauris: Der Verkehr wird wechselweise angehalten.

  • Der 3D-Schirm im Notebook wird mit Hilfe des zusätzlichen OCB-Panels im Takt mit dem Bildwechsel wechselweise zirkular polarisiert.

  • Am besten hat mir die des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach gefallen, der die Gesundheitsministerin wechselweise be- oder verrät.

  • Der Chef des Adelshauses lebt nun samt Familie wechselweise in seinem Geburtsort Ballenstedt und in Berlin.

  • Die Heimspiele werden wechselweise im Darmstädter Bürger-Park oder am Böllenfalltor stattfinden.

  • Dort ist wegen Bauarbeiten derzeit nur ein Gleis wechselweise befahrbar.

  • In Zukunft planen wir zwei Mal im Jahr ein gemeinsames Projekt, wechselweise in Walldorf und in Mörfelden.

  • Die Uni Hamburg lädt dazu einmal im Jahr wechselweise international anerkannte Philosophen und Naturwissenschaftler ein.

  • Staeck, bekanntermaßen angezogen von deutscher Ordnung, widmet sich wechselweise ihren Exzessen und ihren Aussparungen.

  • Im Gegenzug müssen sie damit einverstanden sein, wechselweise auch zu Nachtschichten eingeteilt zu werden und auch samstags zu arbeiten.

  • Wegen der Lagegunst hatten wechselweise Dänen, Schweden, Deutsche und Russen Interessen an dem Land gegenüber Finnland.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • alternately
    • reciprocally
    • by turns
    • in turn
    • alternate
    • alternating
    • alternative
    • mutual
    • reciprocal
  • Französisch:
    • alternance
    • alternativement
    • mutuellement
    • réciproquement
    • par roulement
    • à tour de rôle
    • tour à tour
    • mutuelle (weiblich)
    • mutuel (männlich)
    • réciproque (männlich)
  • Schwedisch: ömsom

Anagramme

  • Wechselwiese

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb wech­sel­wei­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H, L und I mög­lich.

Das Alphagramm von wech­sel­wei­se lautet: CEEEEHILSSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

wechselweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort wech­sel­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wechselweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wechselweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10826039, 5673175 & 1081626. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 06.10.2023
  2. noen.at, 27.07.2021
  3. saarbruecker-zeitung.de, 27.05.2020
  4. wr.de, 25.03.2018
  5. ikz-online.de, 26.01.2017
  6. krone.at, 19.11.2017
  7. vol.at, 15.07.2016
  8. spiegel.de, 02.07.2015
  9. derstandard.at, 18.07.2014
  10. salzburg.orf.at, 04.06.2013
  11. heise.de, 19.05.2011
  12. neues-deutschland.de, 08.04.2008
  13. volksstimme.de, 22.07.2008
  14. de.sports.yahoo.com, 20.04.2007
  15. tagesspiegel.de, 13.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  17. abendblatt.de, 02.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.10.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995