wappnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvapnən ]

Silbentrennung

wappnen

Definition bzw. Bedeutung

Sich (jemanden) auf etwas vorbereiten, innerlich stärken.

Konjugation

  • Präsens: wappne, du wappnest, er/sie/es wappnet
  • Präteritum: ich wapp­ne­te
  • Konjunktiv II: ich wapp­ne­te
  • Imperativ: wappne! (Einzahl), wappnet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wapp­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wapp­nen (Synonyme)

(sich) bereit machen
(sich) fertig machen (für) (ugs.)
ausrüsten:
einen Stoff veredeln
jemanden/etwas mit Dingen/Geräten versehen, die für etwas benötigt werden oder nützlich sind
ausstaffieren:
jemanden oder sich mit schmückenden Details kleiden/verkleiden
mit dem versehen, was in einer gewissen Situation notwendig und angemessen erscheint
ausstatten:
etwas eine oftmals besonders betonenswerte oder zusätzliche Ausrüstung geben
jemandem oder auch etwas etwas zuweisen oder mit etwas, meist etwas Notwendigem, versehen
befüllen:
einen Behälter voll machen
bestücken:
mit etwas ausstatten
(sich) einrichten (auf):
das häusliche Umfeld oder einen anderen Ort, an dem man sich aufhält, herrichten, ausgestalten, möblieren
etwas gründen, neu schaffen
(sich) rüsten:
eine Maschine mit bestimmten Werkzeugen zur Erfüllung einer speziellen Aufgabe bestücken
Essen (vor)bereiten, besonders: Gemüse von unerwünschten Bestandteilen (Schale, verdorbene Teile oder Ähnlichem) befreien
versehen:
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen
(sich) vorbereiten (auf):
etwas, jemanden oder sich selbst einer Voraussicht oder Zukunftserwartung anpassen; so ändern, dass es sich bei den erwarteten Ereignissen positiv auswirkt

Sinnverwandte Wörter

ein­stim­men:
ein Musikinstrument auf etwas einstellen
jemanden vor einem bestimmten Ereignis in die richtige innere Stimmung versetzen
schüt­zen:
verteidigen; vor negativen Veränderungen bewahren
stär­ken:
die Wirksamkeit erhöhen; etwas wirkungsvoller machen
mit Wäschestärke behandeln, steif machen

Beispielsätze

  • Wir haben uns gegen alle Eventualitäten hinreichend gewappnet.

  • Nun müssen Sie sich mit Geduld wappnen und einfach ein paar Tage abwarten.

  • Ihre Geduld wappnete sie, die Wartezeit durchzustehen.

  • Es ist das Beste, für das Schlimmste gewappnet zu sein.

  • Wenn du den Sieg gewinnen willst, so musst du die Kampfbahn des Lebens betreten gewappnet mit aller Kraft.

  • Das Land wappnete sich für den Krieg.

  • Man soll auf das Beste hoffen und für das Schlimmste gewappnet sein.

  • Hoffe auf das Beste, sei für das Schlimmste gewappnet.

  • Man muss immer für den Notfall gewappnet sein.

  • Du solltest dir einen Vorrat an notwendigen Dingen zulegen, um für ein großes Erdbeben gewappnet zu sein.

  • „Wir sind wohl gewappnet und kampfbereit“, meldete der furchtlose Anführer der vier mutigen Ritter.

  • Ich bitte Sie, sich mit Geduld zu wappnen.

  • Norwegen ist für einen neuen Terroranschlag nicht gewappnet.

  • Dem, der sich mit Geduld wappnet, liegen keine Vorteile zu fern.

  • Entwickle seelische Stärke, um dich gegen plötzliches Unheil zu wappnen!

  • Er ist gegen Versuchungen gewappnet.

  • Man muss immer mit dem Schlimmsten rechnen und gewappnet sein.

  • Seien Sie gewappnet!

  • Seid gewappnet!

  • Sei gewappnet!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir waren dort nicht für diese Frequenz gewappnet.

  • Aber sind Dach, Fenster, Fassade und der Rest des Hauses davor gewappnet?

  • Auch für den Fall eines positiven Coronatests will sich Alpha Tauri wappnen.

  • Bochum-Coach Robin Dutt fühlt sich gewappnet: "Wir machen fast täglich einen Schritt nach vorne."

  • Der Automobilzulieferer und Reifenhersteller Continental will sich eine neue Struktur verpassen und damit für die Zukunft wappnen.

  • Am besten gewappnet seien die USA: „Das Ergebnis der US-Wahlen hat Hoffnungen geweckt, dass der Regulierungsdruck in der Branche abnimmt.

  • Aber Afghanistans Bevölkerung ist nach Jahren des Konflikts für Notfälle gewappnet.

  • Als Reaktion auf Konflikte um die Rechtsstaatlichkeit in Staaten wie Ungarn und Rumänien will sich die EU mit neuen Instrumenten wappnen.

  • Arbeit und Effizienz des Kollektivs sind die besten Vorkehren, um sich für die Erfordernisse in der stets ausgeglicheneren Liga zu wappnen.

  • Aber ist Hamburg für die nächste Sturmflut auch gewappnet?

  • Auch andere Großkonzerne wie Siemens haben sich über eine eigene Banklizenz entsprechend gewappnet.

  • Meine Elf ist gut gewappnet, und ich bin zuversichtlich, dass wir mit Zählbarem die Heimreise antreten werden«, erklärt der 41-Jährige.

  • Denn eigentlich fühlt er sich gewappnet für die politische Debatte.

  • "Aber wir müssen für die Zukunft gewappnet sein", hob er hervor.

  • Gegen sie alle gelte es künftig besser gewappnet zu sein.

Häufige Wortkombinationen

  • sich für/gegen etwas wappnen, sich mit Geduld wappnen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wapp­nen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × P, 1 × A, 1 × E & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von wapp­nen lautet: AENNPPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

wappnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wapp­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

waff­nen:
sich rüsten, sich für/gegen etwas wappnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wappnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wappnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8773516, 8649751, 8501089, 6313041, 6313040, 3451400, 2994770, 2599784, 2499601, 2208194, 2207277, 2147373, 1869909, 1548560, 1529170, 1529168 & 1529166. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 14.07.2023
  2. rp-online.de, 30.09.2022
  3. sport1.de, 10.05.2020
  4. kicker.de, 24.07.2019
  5. manager-magazin.de, 18.07.2018
  6. fundresearch.de, 20.01.2017
  7. fr-online.de, 01.10.2015
  8. nachrichten.at, 13.12.2014
  9. nzz.ch, 11.09.2013
  10. presseportal.de, 07.02.2012
  11. fr-online.de, 05.11.2011
  12. giessener-allgemeine.de, 18.08.2010
  13. sueddeutsche.de, 05.08.2009
  14. 4investors.de, 30.09.2008
  15. zeit.de, 31.03.2007
  16. welt.de, 20.03.2006
  17. tagesschau.de, 08.02.2005
  18. spiegel.de, 02.10.2004
  19. welt.de, 28.03.2003
  20. bz, 22.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Die Zeit (40/1997)
  25. TAZ 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995