wüstenartig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvyːstn̩ˌʔaːɐ̯tɪç]

Silbentrennung

wüstenartig

Definition bzw. Bedeutung

Die Merkmale einer Wüste zeigend, beispielsweise Trockenheit, ohne oder mit wenig Vegetation, sandig oder steinig, sehr geringe Niederschläge.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Wüste mit dem Fugenelement -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -artig.

Anderes Wort für wüs­ten­ar­tig (Synonyme)

arid:
Geografie, bezogen auf Landschaften oder Klima: im jährlichen Durchschnitt eine höhere Verdunstung als die Niederschlagsmenge aufweisend
wüstenhaft:
die Merkmale einer Wüste zeigend, beispielsweise Trockenheit, ohne oder mit wenig Vegetation, sandig oder steinig, sehr geringe Niederschläge

Sinnverwandte Wörter

Baum:
aus Wurzel, Stamm, Krone, Rinde, Ast, Zweig, Blatt, Laub bestehende Gehölzpflanze
waagerechte Stange am (meist unteren) Ende eines Segels
dürr:
dünn, mager (Person)
im übertragenen Sinn: (geistig) unfruchtbar (Argumentation, Erläuterung)
karg:
bezogen auf eine Menge (beispielsweise Nahrung, Lohn): (sehr) knapp, gering, wenig
ertragsarm
nie­der­schlags­arm:
wenig Niederschlag aufweisend
oh­ne:
mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend
re­gen­arm:
mit wenig Regen
stei­nig:
mit Steinen übersät, voll von Steinen
übertragen: hart, schwierig, mühevoll
step­pen­ar­tig:
einer Steppe ähnelnd, an eine Steppe erinnernd
Strauch:
niedriges Gehölz ohne Hauptstamm (Wuchsform von Pflanzen ohne zentralen Stamm)
Strauchwerk
tro­cken:
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
vertrocknet
was­ser­arm:
für ein bestimmtes Gebiet oder Land: ohne ausreichende Wasserversorgung, einen Wassermangel aufweisend

Gegenteil von wüs­ten­ar­tig (Antonyme)

be­wal­det:
mit Bäumen bewachsen sein
feucht:
mit ein wenig Wasser (seltener mit einer anderen Flüssigkeit)
frucht­bar:
so dass es viele Früchte hervorbringt
übertragen: mit Erfolg
moo­rig:
einen aus Moor bestehenden Boden aufweisend; in der Art eines Moores
sump­fig:
mit Wasser durchfeuchtet; in der Art eines Sumpfes, wie ein Sumpf

Beispielsätze

  • Die im Karbon begonnene Vereisung umspannt die Südhalbkugel, auf der Nordhalbkugel herrscht wüstenartiges Klima.

  • Die im Karbon begonnene Vereisung umspannt die Südhalbkugel, auf der Nordhalbkugel herrscht wüstenartiges Klima.

  • Die Landschaft hat sich verändert, wirkt karg und wüstenartig, fast wie in einem arabischen Land.

  • In einer wüstenartigen Steppenlandschaft eine Großstadt zu errichten, sei fatal.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: wüstenartige Gegend/​Landschaft/​Region/​Steppe, wüstenartiges Hochland/​Land
  • mit Substantiv: wüstenartige Hitze, wüstenartiges Klima

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv wüs­ten­ar­tig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und R mög­lich.

Das Alphagramm von wüs­ten­ar­tig lautet: AEGINRSTTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

wüstenartig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort wüs­ten­ar­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wüstenartig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wüstenartig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 30.07.2014
  2. zeit.de, 03.10.2013
  3. fm4.orf.at, 26.06.2007
  4. jungewelt.de, 19.12.2007