wähnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛːnən]

Silbentrennung

wähnen

Definition bzw. Bedeutung

  • gehoben: (fälschlich) der Meinung sein, dass ein Sachverhalt zutrifft

  • Jemanden an einem bestimmten Ort vermuten; (fälschlich) glauben, dass sich jemand an einem bestimmten Ort befindet.

Konjugation

  • Präsens: ich wähne, du wähnst, er/sie/es wähnt
  • Präteritum: ich wähn­te
  • Konjunktiv II: ich wähn­te
  • Imperativ: wähne! (Einzahl), wähnt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­wähnt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für wäh­nen (Synonyme)

(fälschlicherweise) denken, dass
(sich) halten für
(irrigerweise) annehmen:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
in dem Wahn leben, dass
vermeinen (geh.):
(irrtümlich) glauben

Sinnverwandte Wörter

glau­ben:
religiös sein, an einen oder mehrere Götter glauben; in seinem Glauben überzeugt sein
sich auf jemanden vertrauensvoll verlassen
ver­mu­ten:
etwas für glaubhaft oder wahrscheinlich halten

Beispielsätze

  • Karl wähnte seine Frau auf Reisen.

  • Christa wähnt sich in ihrer Wohnung vor Elektrosmog sicher.

  • Er wähnte zu schweben.

  • Sie fielen noch alle in Ungnade, selbst jene, die sich am höchsten wähnten.

  • Ich wähnte meinen Mann in seiner Firma, während er mit seinen Freunden beim Fußballspiel war.

  • Er wähnte sich im Vorteil, aber dann drehte ich den Spieß um.

  • Als ich Tom kennenlernte, wähnte ich ihn reich.

  • Sie wird sich in Sicherheit wähnen, und dann schlägst du zu!

  • Sie wähnt sich in Sicherheit, weil sie keine Ahnung hat, dass wir kommen.

  • Er wähnte sich bei ihr in Sicherheit.

  • Er wähnte sich in Sicherheit, doch die Polizei war ihm auf der Spur.

  • Sie wähnen sich noch in Sicherheit, dabei schweben sie bereits in Gefahr!

  • Er wähnte sie in ihrem Zimmer.

  • Die Affen wähnen sich in Sicherheit, denn sie haben die heraufziehende Gefahr noch nicht erkannt.

  • Es ist leichtgläubig, sich hier sicher zu wähnen.

  • Er wähnte sich in Sicherheit.

  • Hier saß sie immer und beobachtete den jungen Prinzen, der sich ganz allein im Mondschein wähnte.

  • Tom wähnte Maria in Boston.

  • Der Esel wähnte sich ein Löwe und starb doch wie ein dummer Esel.

  • Es wurde dem Esel zum Verhängnis, dass er sich ein Löwe wähnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch sie scheinen besser geschützt, wenn Gefahr droht oder sie sich in Gefahr wähnen.

  • "Appeasement!" schreien jetzt wieder alle, die sich im Kampf für Freiheit und Gleichheit gegen Diktatur und Tyrannei wähnen.

  • Besonders jene Piloten, die über eine stattliche Körpergröße verfügen, wähnen sich im Nachteil.

  • Das aktuelle Punktesystem mag dich vielleicht dazu verleiten, dich in Sicherheit zu wähnen.

  • Wie Stadtkämmerer Hans-Joachim Bosse, dessen Amtszeit im Juli endet, könnte sich auch Platzeck auf dem Absprung wähnen, sagte Petke.

  • Auch nicht an selbst ernannten Göttern, die sich berufen wähnen, die Menschheit umzuerziehen.

  • Nirgendwo können sie sich sicher wähnen, niemandem dürfen sie mehr vertrauen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf wäh­nen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb wäh­nen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von wäh­nen lautet: ÄEHNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

wähnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort wäh­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: wähnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: wähnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10828330, 10322754, 10301484, 9363832, 9029479, 9014182, 8987146, 8943477, 8754256, 8717648, 8700760, 7828912, 7592375, 7525332 & 7525327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 01.11.2019
  2. zeit.de, 22.08.2015
  3. motorsport-magazin.com, 13.03.2014
  4. motorsport-total.com, 08.07.2011
  5. berlinonline.de, 28.05.2002
  6. DIE WELT 2000
  7. Die Zeit (07/1998)