vorwärtskommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯vɛʁt͡sˌkɔmən ]

Silbentrennung

vorwärtskommen

Definition bzw. Bedeutung

In der Erreichung eines Zieles vorankommen, im Leben Erfolg haben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb kommen mit dem Präfix vorwärts.

Konjugation

  • Präsens: komme vorwärts, du kommst vorwärts, er/sie/es kommt vorwärts
  • Präteritum: ich kam vor­wärts
  • Konjunktiv II: ich käme vorwärts
  • Imperativ: komm vorwärts! / komme vorwärts! (Einzahl), kommt vorwärts! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­wärts­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für vor­wärts­kom­men (Synonyme)

(die) Karriereleiter emporklettern (fig., variabel)
arrivieren (geh.):
beruflich oder sozial weiterkommen
aufrücken:
in eine höhere, wichtigere Position befördert werden
vorrücken, um eine Reihe oder Lücke zu schließen
aufsteigen:
aufgrund physikalischer Bedingungen in die Höhe steigen
die nächsthöhere Klasse besuchen (dürfen)
avancieren (geh., franz.):
einen Angriff beginnen
in der Rangordnung aufsteigen, befördert werden
befördert werden
emporkommen
emporsteigen:
auf etwas hinaufgehen
beruflichen Erfolg und/oder Ansehen erhalten
es zu etwas bringen
höher steigen
Karriere machen
reüssieren:
Erfolg haben
(sich) verbessern (ugs., fig.):
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen
vorankommen:
auf einem Weg weiterkommen, vorwärtskommen
sich weiterentwickeln, Fortschritte machen
(beruflich) weiterkommen (ugs., fig.):
einen nächsten Schritt in der Entwicklung tun; Fortschritte machen; besonders auch: sich beruflich entwickeln und aufsteigen
sich auf (einer Reise) einem Ziel weiterhin nähern
zu etwas werden

Beispielsätze

  • Wir wollen alle vorwärtskommen.

  • Sie will vorwärtskommen.

  • Ich bin vorwärtsgekommen.

  • Wir wollen alle vorwärtskommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir müssen doch vorwärtskommen in diesem Verfahren.

  • In jeder einzelnen Schule eigenständig vorwärtskommen

  • «Wollen wir rasch vorwärtskommen, ist es nicht sinnvoll, allerlei Bedingungen mit ins Spiel zu bringen», sagt Käser.

  • Wenn wir genauso an die Saison herangehen würden, wie an die vergangene, würden wir nicht vorwärtskommen.

  • Dank ihnen sollen die Blaulichtorganisationen im Notfall besser vorwärtskommen.

  • Die Begründung der Kanzlerin: Europa müsse vorwärtskommen.

  • Will man überhaupt vorwärtskommen beim Ausbau demokratischer Institutionen in Europa?

  • Allerdings bekam er von einem Vorgesetzten den Rat: "Wenn Sie vorwärtskommen wollen, müssen Sie mehr kratzen."

Häufige Wortkombinationen

  • beruflich, kaum, langsam, rasch, schnell, zügig vorwärtskommen

Wortbildungen

  • Vorwärtskommen
  • vorwärtskommend

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb vor­wärts­kom­men be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von vor­wärts­kom­men lautet: ÄEKMMNOORRSTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Mike
  13. Mike
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

vorwärtskommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­wärts­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

lin­gen:
vorwärtskommen, vorwärtsgehen, dann: glücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorwärtskommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorwärtskommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7672758, 5035002 & 1842404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 16.06.2022
  2. shn.ch, 08.12.2018
  3. blick.ch, 13.09.2015
  4. welt.de, 02.02.2011
  5. tagesschau.sf.tv, 12.03.2008
  6. ftd.de, 23.06.2007
  7. Junge Welt 2000
  8. Die Zeit 1996