vorverurteilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯fɛɐ̯ˌʔʊʁtaɪ̯lən]

Silbentrennung

vorverurteilen

Definition bzw. Bedeutung

Eine (private/inoffizielle) Schlussfolgerung akzeptieren, bevor alle Tatsachen bekannt sind oder bevor ein (offizielles) Urteil gefallen ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb verurteilen mit dem Präfix vor-

Konjugation

  • Präsens: vorverurteile, du vorverurteilst, er/sie/es vor­ver­ur­teilt
  • Präteritum: ich vor­ver­ur­teil­te
  • Konjunktiv II: ich vor­ver­ur­teil­te
  • Imperativ: vorverurteil/​vorverurteile! (Einzahl), vor­ver­ur­teilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ver­ur­teilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­ver­ur­tei­len (Synonyme)

abstempeln (als) (ugs.):
einen Stempel auf etwas machen/setzen
jemanden oder etwas (vorschnell) als etwas bezeichnen, bewerten, einem bestimmten Typ zuordnen
ein vorgefasstes Urteil fällen
ein vorschnelles Urteil abgeben (über) (variabel)
geistig ausgrenzen (geh.)
stigmatisieren:
einer fixierten Person zur Bestrafung ein Schandmal mit einem glühenden heißen Eisen einbrennen
etwas oder jemanden mit einer Nachbildung der Wundmale Jesu Christi versehen
zu früh den Stab brechen (über)

Beispielsätze

  • Die Medien verbreiteten, obwohl die Aussagen der Zeugen noch gar nicht aufgenommen waren, Falschmeldungen und vorverurteilten ihn somit öffentlich.

  • Sie sollten Menschen nicht vorverurteilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir möchten nicht vorverurteilt und ohne Beweise als Kriminelle dargestellt werden.

  • Man sollte persönlich Entscheidungen respektieren und nicht vorverurteilen.

  • Klatt spricht von einer »mittelalterlichen Hexenjagd«, Metzelder sei durch die Medien vorverurteilt worden.

  • Und vorverurteilt soll im Ermittlungsverfahren natürlich niemand werden.

  • Sein Mandant sei durch Medien bereits vorverurteilt worden.

  • Er warnt davor, dass die Beamten der JVA Kleve vorverurteilt würden.

  • Die katholische Kirche von Australien steht zu Kardinal Pell und fordert, dass er nicht von der Öffentlichkeit vorverurteilt wird.

  • Ja, vielleicht einige Artikel, aber Kachelmann wurde vorverurteilt!

  • Mit solchen Aussagen vorverurteilen Sie diese Menschen.

  • Sie erinnert an Zeiten, wo Ladenbetreibende aufgrund ihrer ethnischen Zugehörikeit und ihres Glaubens vorverurteilt wurden.

  • Denn auch ein Prominenter darf nicht auf diese Weise vorverurteilt werden.

  • Es ist eine weitere Folge des spektakulären Krimis um Knox, die italienische Medien als „Engel mit den Eisaugen“ vorverurteilt hatten.

  • Sie sei von Medien, Politik und vom Generalbundesanwalt vorverurteilt worden.

  • Laut Langer sei Amerell durch die Veröffentlichungen des DFB vorverurteilt werden.

  • Als Figur des öffentlichen Lebens darf über den Moderator berichtet werden, er darf jedoch nicht vorverurteilt werden.

  • Schumacher dagegen fühlte sich mißverstanden und vorverurteilt.

  • Man solle ihm "eine Chance geben", man dürfe ihn "nicht gleich vorverurteilen".

  • Weinrichs Anwalt Rainer Elfferding sagt, Mehlis wolle mit solchen Qualifizierungen seinen Mandanten vorverurteilen.

  • Wir wehren uns dagegen, dass eine ganze Branche vorverurteilt wird wegen der Pleiten einiger Internet-Start-ups.

  • Der Verband beobachtete mit Mißfallen, wie die Athletin sich als Opfer in Position brachte ("man wird vorverurteilt").

  • Das sei jedoch kein Grund, öffentlich vorverurteilt zu werden.

  • Einzelne Ausschußmitglieder hätten ihn öffentlich vorverurteilt, die Vertraulichkeit sei mehrfach gebrochen worden.

  • Juhnke in Los Angeles, vorverurteilt von den Medien als Rassist.

  • Man darf ihn nicht vorverurteilen.

  • Der oberste Lübecker hat nicht vorverurteilt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb vor­ver­ur­tei­len be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × V, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × V, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, drit­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von vor­ver­ur­tei­len lautet: EEEILNORRRTUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Lima
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

vorverurteilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­ver­ur­tei­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

prä­ju­di­zie­ren:
eine (Gerichts-)Entscheidung fällen, die für künftige, gleichartige Fälle richtungsweisend ist; etwas vorverurteilen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorverurteilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorverurteilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2369285. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-woche.de, 21.03.2022
  2. n-tv.de, 14.01.2022
  3. spiegel.de, 29.04.2021
  4. noen.at, 28.07.2021
  5. nzz.ch, 19.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 20.10.2018
  7. focus.de, 29.06.2017
  8. spiegel.de, 28.04.2016
  9. derstandard.at, 25.08.2016
  10. weser-kurier.de, 31.03.2016
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.05.2013
  12. fr-online.de, 30.09.2013
  13. dradio.de, 05.06.2013
  14. donaukurier.de, 21.03.2010
  15. ngz-online.de, 06.09.2010
  16. welt.de, 29.05.2006
  17. welt.de, 15.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2003
  19. Die Zeit (41/2001)
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. BILD 1997
  25. Die Zeit 1996