vornüber

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɔʁnˈʔyːbɐ]

Silbentrennung

vornüber

Definition bzw. Bedeutung

Mit dem Kopf, dem Oberkörper voraus; nach vorn geneigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb vorn und der Präposition über.

Beispielsätze

  • Nachdem sie vor den Fotografen posiert hatte, wollte die 29-Jährige weitergehen – und fiel vornüber!

  • Wenn ich stark vornüber gebeugt sitze mit einer breiten Armstellung, habe ich automatisch das Gefühl, ich bin sportlich unterwegs.

  • Dann habe sie gewürgt und sei vornüber gekippt.

  • Das Schiff neigte sich mehr und mehr vornüber, so dass das Wasser oberhalb der Schotten benachbarte Abteilungen von oben her flutete.

  • Der 47-jährige Geistliche hatte gerade mit der kirchlichen Trauung begonnen, als er völlig unvermutet vornüber auf den Boden fiel.

  • Die Wellen rollen heran, beugen sich vornüber, brechen, kollabieren von blau nach weiß in Schaumberge, sprühende Gischt.

  • Der unscheinbar wirkende Russe, der vornüber gebeugt am Klavier sitzt, zieht die Zuhörer einfach in seinen Bann.

  • Ich finde mich vornüber gekippt mit der Brust auf dem Heizkörper wieder, mein Wecker tönt, die Pause ist zu Ende.

  • Wenn sie sich vornüber beugt, kann sie sehen, wie Tropfen für Tropfen das Blattgold zerstört.

  • Die Darsteller sprechen vornüber gebeugt in leere Umzugskisten.

  • Und als Wolfgang Maier zu ihr kam, kippte sie vornüber und weinte sich an seiner Schulter heftig aus.

  • Vor nicht allzu langer Zeit brach Maria in der Küche zusammen - bei Näharbeiten fiel sie plötzlich einfach vornüber.

  • Wenn sie sich vornüber beugen, wandern die Blicke der Gäste von den Fernsehgeräten zu den Dekolletés.

  • Die Fahrerin stürzte vornüber und zog sich schwerste Kopfverletzungen zu.

  • Die Todeskandidaten werden an Pfosten gefesselt, man legt ihnen Binden über die Augen, die Soldaten zielen, die Körper fallen vornüber.

  • Plötzlich muß das Model den Kopf vornüber stürzen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf vorn­über?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb vorn­über be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von vorn­über lautet: BENORRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Über­mut
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

vornüber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vorn­über kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vornüber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 28.02.2022
  2. spiegel.de, 02.07.2022
  3. merkur-online.de, 30.09.2013
  4. faz.net, 14.04.2012
  5. spiegel.de, 25.09.2012
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 16.01.2010
  7. hl-live.de, 15.07.2009
  8. ngz-online.de, 28.04.2006
  9. abendblatt.de, 04.04.2004
  10. sz, 25.10.2001
  11. Welt 1998
  12. Welt 1996
  13. Die Zeit 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Welt 1995
  16. Die Zeit 1995