vorkochen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌkɔxn̩ ]

Silbentrennung

vorkochen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Mahlzeit zubereiten, die erst zu einem späteren Zeitpunkt gegessen werden soll

  • etwas so lange (in Wasser) erhitzen, bis es fast fertig/gar ist

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kochen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: koche vor, du kochst vor, er/sie/es kocht vor
  • Präteritum: ich koch­te vor
  • Konjunktiv II: ich koch­te vor
  • Imperativ: koch vor! / koche vor! (Einzahl), kocht vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­kocht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­ko­chen (Synonyme)

für mehrere Tage im Voraus kochen

Sinnverwandte Wörter

ankochen
blan­chie­ren:
Gastronomie: mit kochendem Wasser übergießen oder einige Sekunden in heißem Wasser kochen lassen
vor­bra­ten:
etwas so lange (in der Pfanne, im Bräter) erhitzen, bis es fast fertig (gar) ist
vor­ga­ren:
etwas so lange erhitzen, bis es fast fertig (gar) ist

Gegenteil von vor­ko­chen (Antonyme)

gra­ti­nie­ren:
etwas kurz und oberflächlich backen
über­ba­cken:
etwas kurz, oberflächlich backen, meist mit einer bestimmten Zutat (zum Beispiel Käse) bedeckt
warm­ma­chen:
die Muskeln des Körpers durch leichte Bewegung/Laufen aufwärmen; auch übertragen: sich vorbereiten als Schauspieler/Sänger
etwas erwärmen (beispielsweise Essen); etwas erhitzen (beispielsweise ein metallisches Werkstück)

Beispielsätze

Die Kartoffeln schälen und 10 Minuten in Salzwasser vorkochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch TV-Koch Armin Roßmeier (74) ist mit dabei und wird leckere Rezepte vorkochen.

  • Die von Käfer in München aufgetischten Fleischmassen wurden vorgekocht, in der Halle in Garküchen vollendet.

  • Weil hier auch Speisen vorgekocht wurden, ersetzte man aus hygienischen Gründen die Betonsteine durch Fliesen.

  • Wenn die Kartoffeln vorgekocht sind geht es schneller.

  • Sie will es vorkochen, klar.

  • Manche Sachen müssen vorgekocht werden, und es wird auch geschaut, was noch gebraucht wird.

  • Kann man beides gut vorkochen.

  • Sie wohnt im Allgäu, und wenn sie um 21.30Uhr nach Hause komme, müsse sie für die Familie vorkochen.

  • Man kann ihn entweder eine halbe Stunde in Zuckerwasser vorkochen wie Erbsen oder Bohnen und dann fertig grillen.

  • Sie werden in Salzlauge vorgekocht und dann knusprig braun gebacken.

Häufige Wortkombinationen

  • für morgen, die Woche, das Wochenende vorkochen
  • Kartoffeln vorkochen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­ko­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von vor­ko­chen lautet: CEHKNOORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vorkochen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­ko­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorkochen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorkochen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 08.09.2023
  2. bild.de, 05.11.2022
  3. wp.de, 22.01.2017
  4. frag-mutti.de, 15.08.2012
  5. merkur-online.de, 27.08.2011
  6. szon.de, 07.08.2009
  7. archiv.tagesspiegel.de, 22.12.2003
  8. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  9. bz, 25.08.2001
  10. Berliner Zeitung 1996