vorholen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌhoːlən]

Silbentrennung

vorholen

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein Segel) deutlich anziehen

  • eine vor den Augen verborgene Sache in das Blickfeld bringen (holen)

  • jemanden oder etwas nach vorne bringen/bitten (holen)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb holen mit dem Präfix vor-

Konjugation

  • Präsens: hole vor, du holst vor, er/sie/es holt vor
  • Präteritum: ich hol­te vor
  • Konjunktiv II: ich hol­te vor
  • Imperativ: hol vor! / hole vor! (Einzahl), holt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­holt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

anholen
an­zie­hen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
den Zug erhöhen, etwas straff machen
aus­gra­ben:
eine Vertiefung durch Graben herstellen
Knollengemüse ernten, besonders Kartoffeln
he­r­aus­su­chen:
jemanden oder etwas aus einer größeren Menge auswählen und dabei von den anderen abgrenzen
hervorholen
of­fen­le­gen:
etwas sagen oder deutlich darlegen, das vorher geheim war
prä­sen­tie­ren:
jemandem etwas vorstellen, zeigen
rauskramen
raussuchen
vor­ge­hen:
etwas in einem bestimmten Ablauf tun
gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren
vor­kom­men:
auf jemanden in einer Weise wirken
existieren
vor­tre­ten:
Schritte nach vorne tun
sich von seinem Platz in der Gruppe/Reihe lösen und Abstand zu den anderen schaffen

Gegenteil von vor­ho­len (Antonyme)

strei­chen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern
weg­le­gen:
etwas von seiner Stelle entfernen und woanders belassen

Beispielsätze

Sie langte in das Stroh, um das Kätzchen vorzuholen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Westfalenligist VfB Fichte musste am Donnerstagabend nicht ran, die "Hüpker" hatten ihr Spiel gegen den 1. FC Gievenbeck bereits vorgeholt.

  • Welchen Sinn macht es, daß deren Verfahren bei den aktuellen Hausdurchsuchungen wieder vorgeholt wurden?

  • Auch Hans Grundig wurde aus der Versenkung wieder vorgeholt.

  • Und 'ne Anerkennung beginnt doch damit, daß unsere Arbeiten vorgeholt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • aus der Ecke/Schublade vorholen
  • Schoten vorholen
  • von hinten/unten vorholen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­ho­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von vor­ho­len lautet: EHLNOORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vorholen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­ho­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorholen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 14.04.2022
  2. jungewelt.de, 10.05.2007
  3. Junge Welt 2000