vorgaukeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈfoːɐ̯ˌɡaʊ̯kl̩n ]

Silbentrennung

vorgaukeln

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem etwas durch Täuschung suggerieren, glauben machen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb gaukeln mit dem Präfix vor-

Konjugation

  • Präsens: gaukele vor / gaukle vor, du gaukelst vor, er/sie/es gaukelt vor
  • Präteritum: ich gau­kel­te vor
  • Konjunktiv II: ich gau­kel­te vor
  • Imperativ: gaukele vor! / gaukle vor! (Einzahl), gaukelt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­gau­kelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vor­gau­keln (Synonyme)

erdichten:
etwas frei erfinden, etwas behaupten, das nicht auf Wahrheit oder Fakten beruht
erlügen:
sich etwas ausdenken und dann behaupten, dass es der Wahrheit entspricht
ersinnen (geh.):
erfinden
sich ausdenken
fingieren:
etwas aus einem bestimmten Grund vortäuschen; etwas wissentlich fälschen
gaukeln:
etwas vorspiegeln, vortäuschen
unstetig, schwankend fliegen
heucheln:
Anteilnahme oder auch andere Gefühle vortäuschen, oftmals trotz des inneren Gefühls der Gleichgültigkeit
sein wahres Ich verbergen und ein anderes Bild vortäuschen
türken (derb):
eine Fälschung produzieren, um damit zu betrügen
vorgeben:
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vorschützen:
als Vorwand, Ausrede gebrauchen
vortäuschen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt
(den) Eindruck erwecken (als sei …)
(die) Illusion erwecken
(sich) (den) Anschein geben
blauen Dunst vormachen
(den) Anschein erwecken
faken (ugs.):
im Internet unter einem falschen Namen aktiv sein
salopp: etwas (etwa Informationen) verfälschen, etwas unrichtig darstellen, etwas täuschend echt imitieren oder simulieren
markieren (ugs.):
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben
so tun als ob:
sich verstellen, simulieren, vorgeben, vortäuschen; Gebrauch: jemand tut so, als ob + Konjunktiv
(etwas) vorspiegeln:
so tun, als ob etwas wahr wäre, etwas vormachen
(etwas) vorspielen:
ein Gerät mit einer Bild- oder Tonaufnahme laufen lassen
etwas vortäuschen
suggerieren:
transitiv, jemandem etwas suggerieren: etwas unterschwellig andeuten; jemanden dazu bringen oder den Versuch dazu machen, dass er etwas bemerkt, zur Kenntnis nimmt oder für wahr hält, ohne es dazu offen anzusprechen
vormachen:
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen

Sinnverwandte Wörter

auf­ti­schen:
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
weis­ma­chen:
jemandem etwas Unwahres glaubhaft machen

Beispielsätze

  • Er hatte ihr die ganze Zeit nur vorgegaukelt, wohlhabend und erfolgreich zu sein.

  • Das Grundproblem bei Werbetreibenden ist, dass sie uns eine Bedeutung vorgaukeln wollen, die im Kern gar nicht vorhanden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 87-Jährigen wurde vorgegaukelt, dass ihr Enkel an einem tödlichen Verkehrsunfall beteiligt gewesen sei.

  • Da könne keine Planungssicherheit vorgegaukelt werden.

  • Den Menschen wird eine Gefahr vorgegaukelt, obwohl der überwiegende Teil der Infektionen absolut harmlos verläuft.

  • Vielmehr wird den jungen Menschen in sozialen Medien vorgegaukelt werden, daß digitales bezahlen ganz toll ist.

  • Aber dem Wahlvolk wird per Medien vorgegaukelt, dass die Mehrheit Jamaika wolle.

  • Beim ersten Prozess im Dezember 2015 sagte Stranzinger: „Die Angeklagte hat der Spenderin etwas vorgegaukelt, um an das Geld zu kommen.

  • Darüber hinaus benötigen Sie eine VPN-App wie VPN One Click, mit der Sie dem Dienst vorgaukeln können, dass Sie die App aus den USA nutzen.

  • Auch habe sie nie "vorgegaukelt", dass das Burgtheater keine finanzielle Probleme habe.

  • Bis zum Beginn der Evakuierung vergeht weitere wertvolle Zeit, in der den Passagieren vorgegaukelt wird, es sei alles nicht so schlimm.

  • Er muss ihnen also die ganze Zeit vorgaukeln, wie gut der Euro für sie ist.

  • Der Frauenfußball hat noch längst nicht das Niveau erreicht, das uns die Medien und der DFB immer vorgaukeln.

  • Er hatte ihnen vorgegaukelt, an der 125 000-Hürde gescheitert und auf 16 000 Euro zurückgefallen zu sein.

  • Aufgrund eines Fehlers bei der Verarbeitung von Zertifikaten lassen sich auf WinHTTP-basierende Anwendungen gültige Zertifikate vorgaukeln.

  • Bei Bambi entscheidet ein kleines Gremium rund um Verleger Hubert Burda, da wird nix von einer Jury vorgegaukelt.

  • In Halle B 3 lässt sich Isabell Oertzen (32) ganz andere Dinge vorgaukeln.

  • Diese zwei Geschichten zeigen ganz deutlich, daß Sicherheit nur vorgegaukelt wird. m (16.08.2006 11:23 Uhr) War klar!

  • Auch er soll Anlegern falsche Renditen vorgegaukelt haben.

  • Doch das kommt wesentlich seltener vor, als manche Mobilitätsstudien vorgaukeln.

  • Den Frauen wird endlose Hoffnung vorgegaukelt, wenn sie nur kleine und sehr teure Töpfchen kaufen.

  • Wir wollen dem Verbraucher nichts vorgaukeln: Junge Bullen können noch nicht getestet werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Zuneigung/Liebe vorgaukeln

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm vor­gau­keln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von vor­gau­keln lautet: AEGKLNORUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Köln
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

vorgaukeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­gau­keln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
schau­spie­lern:
etwas vorspielen, vortäuschen, vorgaukeln, sich verstellen
Schnee­ball­sys­tem:
illegaler Verkaufstrick, bei dem Interessenten vorgegaukelt wird, es gäbe eine einfache Methode, um in kurzer Zeit viel Geld zu verdienen, die man ihnen gegen eine Geldzahlung im Voraus mitteilen werde; wobei diese Methode lediglich darin besteht, exakt denselben Verkaufstrick bei anderen Personen anzuwenden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vorgaukeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vorgaukeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3451565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 26.05.2022
  2. derbund.ch, 16.02.2021
  3. focus.de, 30.06.2020
  4. focus.de, 08.12.2019
  5. focus.de, 09.01.2018
  6. bernerzeitung.ch, 03.07.2016
  7. chip.de, 25.05.2015
  8. kurier.at, 28.01.2014
  9. faz.net, 13.01.2013
  10. finanzen.net, 07.09.2012
  11. derwesten.de, 29.06.2011
  12. schwaebische.de, 27.11.2010
  13. heise.de, 14.04.2009
  14. tagesspiegel.de, 26.11.2008
  15. abendblatt.de, 19.11.2007
  16. focus.msn.de, 17.08.2006
  17. waz.de, 21.06.2005
  18. spiegel.de, 22.04.2003
  19. welt.de, 01.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 20.04.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995