vordringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌdʁɪŋən ]

Silbentrennung

vordringen

Definition bzw. Bedeutung

  • Nach Überwindung von Hindernissen, mit Gewalt, unter Mühen zu einem bestimmten, vorher nicht erreichten Ort gelangen.

  • sich ausbreiten

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb dringen mit dem Präfix vor-.

Konjugation

  • Präsens: dringe vor, du dringst vor, er/sie/es dringt vor
  • Präteritum: ich drang vor
  • Konjunktiv II: ich dränge vor
  • Imperativ: dring vor! / dringe vor! (Einzahl), dringt vor! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vor­ge­drun­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für vor­drin­gen (Synonyme)

bestürmen:
mit Truppen einen militärischen Angriff (Sturm) auf etwas durchführen
sein Anliegen wortreich, aktiv und gefühlsgeladen (mit Vehemenz) vortragen
erstürmen:
in einem geplanten Angriff (Sturm) vorgehen und einen Ort einnehmen
in kurzer Zeit, unvorhergesehen und ungestüm, einen positiven Eindruck machen und Erfolg haben, indem man einen Platz in Besitz nimmt
stürmen:
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
vorandringen
voranpreschen
voranstürmen
vorpreschen:
plötzlich mit schnellem Tempo nach vorne gehen, ohne dabei Rücksicht auf eine Deckung oder eine Rückzugsmöglichkeit zu nehmen
vorstürmen:
sich mit Tempo nach vorne bewegen

Beispielsätze

  • Für uns Menschen muss überall der Punkt, bis zu dem wir vordringen können, anstatt der Wahrheit gelten.

  • Viele Mutige sind schon ins Innere vorgedrungen, doch ist noch keiner wieder herausgekommen.

  • Libysche Rebellen sind in zwei strategisch wichtige Städte vorgedrungen, die den Zugang zur Hauptstadt von Westen und Norden kontrollieren.

  • Der Krebs ist in ihren Magen vorgedrungen.

  • Der Krebs ist in seinen Magen vorgedrungen.

  • Die Armee ist bis zum Fluss vorgedrungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Awdijiwka sollen russische Truppen nordöstlich der Stadt vorgedrungen sein.

  • Das Vakzin namens R21 markiert erst das zweite Entwicklungsprojekt, das jemals in diese finale Testphase vorgedrungen ist.

  • Der größere Teil von ihnen konnte das Polizeiaufgebot umgehen und bis zum Tagebau vordringen.

  • An diesen Punkten müsst ihr über verschiedene »Schichten«, die ganz ähnlich wie Verließstufen funktionieren, immer weiter vordringen.

  • Also wird jetzt jetzt in den Westen Parás und den Bundesstaat Amazonien, eines der bisher noch intaktesten Gebiete, vorgedrungen.

  • Einige der von ihnen vorgeschlagenen Neuerungen sind für Ukrainer längst bekannt, doch sind sie noch nicht in die Schule vorgedrungen.

  • Bei flachen Ufern können die Wassermassen bis ins Hinterland vordringen, steil ansteigender Meeresgrund erschwert dies.

  • Aber sie erleben fantastische Abenteuer, indem sie mit übernatürlichen Kräften in die Herzen der Menschen vordringen.

  • An den Grund der genetischen Ursachen der Zuckerkrankheit sind wir deshalb aber immer noch nicht vorgedrungen.

  • Der Raumgewinn war überschaubar, kein Team konnte bis an die gegnerische Endzone vordringen.

  • Berlin-Mitte, 13.25 Uhr: Verzweifelte junge Leute werfen Steine auf die sowjetischen Panzer, die unaufhaltsam vordringen.

  • Mit der Übernahme will E Ink sein Portfolio an E-Paper-Produkten erweitern und in neue Märkte vordringen.

  • Aber nach Norderney war es irgendwie noch nicht vorgedrungen.

  • Das Bohrgerät kann pro Tag maximal 20 Meter in die Tiefe vordringen.

  • Allerdings muss man dazu etwa 3,5 Kilometer in die Tiefe vordringen.

  • Dem Täter gelang es, gewaltsam ein Rolltor zu öffnen, wodurch er in den Raum vordringen konnte.

  • Wegen der Flammen konnten die Polizisten jedoch nicht mehr in die Räume vordringen.

  • "Und in diesem Sommer sind sie nun bis an die Wasseroberfläche vorgedrungen", berichtet Röckseisen.

  • Kann Benedikt XVI. mehr in den Mainstream der Gesellschaft vordringen?

  • Natürlich hat Hakus keine Sprinter, die in die Weltspitze vordringen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb vor­drin­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von vor­drin­gen lautet: DEGINNORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vordringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vor­drin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­stür­men:
(mit Gewalt) eilig vordringen
auf­boh­ren:
mit dem Werkzeug Bohrer ein Loch in einem Ding schaffen und dadurch nach innen vordringen
Ein­falls­tor:
Bereich, durch den man zum Ziel vordringen kann
Rhei­ni­scher Fä­cher:
westmitteldeutsche Sprachlandschaft (etwa zwischen Speyer und Düsseldorf), die dadurch geprägt ist, dass die einzelnen Prozesse der 2. (hochdeutschen) Lautverschiebung unterschiedlich weit von Süden nach Norden vorgedrungen sind
Son­de:
ein unbemanntes U-Boot, das in größere Tiefen vordringen kann

Buchtitel

  • Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht mehr fern Jürgen Werth | ISBN: 978-3-74626-465-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vordringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vordringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2477208, 2208131, 1910829, 1520273, 1520271 & 925473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 12.12.2023
  2. fr.de, 25.03.2022
  3. heise.de, 01.11.2021
  4. gamestar.de, 04.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 29.08.2019
  6. ukraine-nachrichten.de, 29.09.2018
  7. kurier.at, 10.09.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 09.08.2016
  9. zeit.de, 23.09.2015
  10. kleinezeitung.at, 01.06.2014
  11. welt.de, 18.06.2013
  12. golem.de, 06.08.2012
  13. zeit.de, 07.10.2011
  14. donaukurier.de, 30.08.2010
  15. abendblatt.de, 04.02.2009
  16. polizeipresse.de, 10.10.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 24.12.2007
  18. landeszeitung.de, 17.06.2006
  19. berlinonline.de, 21.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.07.2004
  21. Die Zeit (13/2003)
  22. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995