voraussehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foˈʁaʊ̯sˌzeːən ]

Silbentrennung

voraussehen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ereignis in der Zukunft bereits vorher ahnen / erkennen.

Konjugation

  • Präsens: sehe voraus, du siehst voraus, er/sie/es sieht voraus
  • Präteritum: ich sah vo­r­aus
  • Konjunktiv II: ich sähe voraus
  • Imperativ: sieh voraus! (Einzahl), seht voraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: vo­r­aus­ge­se­hen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für vo­r­aus­se­hen (Synonyme)

absehen:
(zukünftige Ereignisse) voraussehen
beobachtend erkennen
bedenken:
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
einplanen:
an etwas vor einem Eintritt eines Ereignisses denken und die Folgen berücksichtigen; etwas in einen Plan aufnehmen
vorhersehen:
ein Ereignis in der Zukunft bereits vorher erkennen / prognostizieren
(eine) dunkle Ahnung haben
(etwas) ahnen:
eine Befürchtung haben
etwas vermuten, vorhersehen
erahnen:
durch eine Mischung aus Intuition und Erfahrung in seinen wesentlichen Zügen erkennen
erwarten:
auf jemanden oder etwas warten, dem Eintreffen von etwas entgegensehen; denken, dass etwas kommen oder passieren wird
etwas verlangen
kommen sehen
(jemandem) schwanen:
etwas Unangenehmes vorausahnen lassen
Vorahnung(en) haben
vorausahnen
wittern:
etwas erahnen, vermuten
etwas oder jemanden riechen
(in) die Zukunft sehen
hellsehen

Sinnverwandte Wörter

an­ti­zi­pie­ren:
etwas erkennen, bevor es eingetreten ist
aus­ge­hen:
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
aus­rech­nen:
eine mathematische Operation ausführen, etwas berechnen
etwas durch genaues Überlegen ermitteln; sich etwas vorstellen
den­ken:
auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
pro­g­nos­ti­zie­ren:
eine Prognose stellen; vorhersagen
rech­nen:
rechnen mit: stark vermuten, dass etwas geschehen wird; voraussehen
sich lohnen
se­hen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
spe­ku­lie­ren:
durch (oft risikoreiches) Kaufen und Verkaufen von Aktien, Rohstoffen und so weiter versuchen, Profite zu erzielen
eine Erwartung haben; damit rechnen oder darauf hoffen, dass etwas eintrifft
ver­mu­ten:
etwas für glaubhaft oder wahrscheinlich halten
von:
getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
vorherahnen

Beispielsätze

  • Wer konnte denn voraussehen, dass der Dow Jones 10%-Punkte fällt.

  • Der Klimawandel lässt sich nicht mehr voraussehen, denn wir sind bereits mitten drin.

  • Kann man voraussehen, wer eine Krankheit, Krebs, Demenz, usw., bekommt?

  • Wenn ich heute Abend nach Hause komme, sehe ich jetzt schon voraus, wie meine Frau mit dem Nudelholz hinter der Tür steht.

  • Den Fall der Berliner Mauer hat niemand vorausgesehen.

  • Wenn wir dieses Resultat vorausgesehen hätten, hätten wir diese Initiative nicht ergriffen.

  • Ich habe es wirklich nicht vorausgesehen.

  • Ich konnte die Arbeit früher als vorausgesehen zu Ende bringen.

  • Niemand kann voraussehen, was geschehen wird.

  • Man kann sein Schicksal weder voraussehen noch ihm entgehen, doch man kann es annehmen.

  • Er hat es vorausgesehen.

  • Meinen Sie, ich hätte das nicht vorausgesehen?

  • Meint ihr, ich hätte das nicht vorausgesehen?

  • Meinst du, ich hätte das nicht vorausgesehen?

  • Wer kann das voraussehen?

  • Das habe ich vorausgesehen.

  • Wer konnte das voraussehen?

  • Ich habe es nicht vorausgesehen.

  • Das hat niemand voraussehen können.

  • Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern sie möglich machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das habe er «vielleicht zu wenig vorausgesehen», sagt er auf Niederlagen oder Missgeschicke seiner Amtszeit angesprochen.

  • Das Ausmaß dieser Katastrophe konnte so niemand voraussehen.

  • Ich glaube nicht, dass einer von uns jemals eine Zukunft vorausgesehen hat, in der sie die einzige Verbindung zur Welt sein würden.

  • Denn die Zinsentwicklung kann niemand über 10 oder 20 Jahre voraussehen.

  • Er konnte nicht voraussehen, dass Musiker Luft durch ein enges Rohr pressen müssen, wodurch ihr Augeninnendruck steigt.

  • Das Dilemma, das 2003 vorausgesehen wurde, entfaltet sich heute mit aller Kraft.

  • Die Unterkunft soll vorerst trotzdem bleiben – weil niemand voraussehen kann, wie es weitergeht.

  • Cameron selbst hatte seinen Triumph nicht vorausgesehen.

  • Also Gorbatschow haben wir, um ehrlich zu sein, auch damals nicht vorausgesehen.

  • Wie erwartet habe sich die Umsatzentwicklung im dritten Quartal abgeschwächt, allerdings in einem grösseren Ausmass als vorausgesehen.

  • Damit hätte auch Jörg K. als medizinischer Laie die Tat nicht voraussehen können.

  • Auch hat niemand vorausgesehen, dass Lehman, AIG oder die deutsche Hypo Real Estate eine Bedrohung für das Finanzsystem werden könnten.

  • Über welche Zeitdauer sich die Untersuchungen erstrecken, kann das Untersuchungsrichteramt nicht voraussehen.

  • Aus Interesse, und weil sie meint, dass nur, wer den anderen versteht, dessen Handeln voraussehen kann.

  • Jeder, der auch nur einen Funken Verstand habe, hätte diese Entwicklung voraussehen können.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Schach): einen Zug voraussehen
  • mit Substantiv: eine Entwicklung voraussehen, eine Katastrophe voraussehen, Komplikationen voraussehen, einen Krieg voraussehen, ein Problem voraussehen, Schwierigkeiten voraussehen, Unheil voraussehen, die Zukunft voraussehen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: predvidjeti
  • Englisch:
    • foresee
    • anticipate
  • Französisch: prévoir
  • Lettisch: paredzēt
  • Mazedonisch: предвиди (predvidi)
  • Niedersorbisch: předwidźeć
  • Obersorbisch: předwidźeć
  • Polnisch:
    • przewidywać
    • przewidzieći
  • Portugiesisch: antever
  • Russisch: предвидеть
  • Serbisch: предвидети (predvideti)
  • Serbokroatisch:
    • предвидети (predvideti)
    • предвидјети (predvidjeti)
  • Slowakisch: predvídať
  • Slowenisch: predvideti
  • Tschechisch: předvídat
  • Weißrussisch: прадбачыць

Was reimt sich auf vo­r­aus­se­hen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb vo­r­aus­se­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem O, R, ers­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von vo­r­aus­se­hen lautet: AEEHNORSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

voraussehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort vo­r­aus­se­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rech­nen:
rechnen mit: stark vermuten, dass etwas geschehen wird; voraussehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: voraussehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: voraussehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9803706, 8966836, 7793156, 5706578, 5659392, 3621744, 3406752, 3406750, 3406749, 3028791, 2817021, 2801160, 2491350, 1982119 & 1311240. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 21.06.2023
  2. ad-hoc-news.de, 14.07.2022
  3. winfuture.de, 10.12.2021
  4. focus.de, 10.01.2020
  5. rp-online.de, 07.08.2018
  6. linkezeitung.de, 20.01.2017
  7. ga-online.de, 01.04.2016
  8. kurier.at, 10.05.2015
  9. dradio.de, 16.07.2013
  10. feeds.cash.ch, 30.10.2012
  11. feeds.rp-online.de, 04.07.2011
  12. nzz.ch, 01.04.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 28.08.2009
  14. dw-world.de, 15.09.2008
  15. zeit.de, 18.08.2007
  16. n-tv.de, 07.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  19. berlinonline.de, 27.08.2003
  20. welt.de, 06.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 07.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995