vonseiten

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɔnˈzaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

vonseiten

Definition bzw. Bedeutung

Mit Genitiv: von jemandes (Person, Institution et cetera) Seite.

Begriffsursprung

Vonseiten ist eine Bildung zum Substantiv Seite, die aus dem 18. Jahrhundert stammt.

Alternative Schreibweise

  • von Seiten

Anderes Wort für von­sei­ten (Synonyme)

durch:
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
seitens (Amtsdeutsch):
mit Genitiv: auf der Seite von …; von … aus
von (Hauptform):
getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse

Beispielsätze

  • Deinem Kuraufenthalt in Bayern steht vonseiten der Ärzte nun nichts mehr entgegen.

  • Die Kritik an Walthers Arbeitsweise kam überwiegend vonseiten seiner Kollegen.

  • Sämtliche Bedenken, die vonseiten der Statiker geäußert wurden, konnten im Rahmen der Nachbesserungen an den Entwürfen zerstreut werden.

  • Vonseiten der Behörden kannst du dir keine Hilfe erhoffen.

  • Zwei Stunden später kam er wieder und erhielt die gleiche Antwort, begleitet von einem recht kritischen Blick vonseiten des Bediensteten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts rasant steigender Mieten, Energie- und Lebensmittelpreise seien mehr Anstrengungen vonseiten der Politik nötig, betonte Lilie.

  • Aber dass die 500 Millionen Euro „nicht genug sein dürften“ werde vonseiten des Ministers „genauso gesehen“, sagte er.

  • Darauf würde man 2023 Rücksicht nehmen, hieß es diesbezüglich vonseiten des Ministeriums.

  • Das Hilfswerk UNHCR haben heuer erst 20.600 Euro von Österreich erhalten, heißt es vonseiten der Vereinten Nationen (Uno).

  • Aktuell sind nur 1,7 Prozent der Fahrer weiblich, hieß es vonseiten des Bundesverbandes Güterverkehr, Logistik und Entsorgung.

  • Als Grund gibt der TFF "Diskriminierung und ideologische Propaganda" vonseiten des Fußballers an.

  • Aber es ist weiterhin möglich - und etwas mehr Demut vonseiten der Wissenschaftler wäre dabei hilfreich.

  • Außerdem wurde ein Konzert im deutschen Generalkonsulat in Istanbul vonseiten der Schule abgesagt.

  • Ausser dem Liestaler Stadtpräsidenten Lukas Ott, der konstruktive Ideen einbrachte, zeigte sich aber kein Interesse vonseiten Basellands.

  • Aber es gibt vonseiten der FIFA keinen Kommentar dazu", sagte eine Sprecherin.

  • Bezüglich Akku-Laufzeit gibt es vonseiten Dell auch noch keine Angabe.

  • Die Regierung denke nicht daran, Hilfe vonseiten der EU oder des Internationalen Währungsfonds zu beanspruchen.

  • Bedenken werden auch vonseiten der Anwaltschaft und der Staatsanwaltschaft geäussert.

  • Denn zunächst sei vonseiten der Polizei die Anforderung von Wasserwerfern kategorisch abgelehnt worden.

  • "Hier gab es heute in der Runde versöhnliche Worte vonseiten Russlands und Polens", so Steinmeier.

  • Den deutschen Milchbauern droht auch vonseiten des Bundeskartellamts Ärger.

  • Der Vorstand habe sich dazu bereits "zustimmend positioniert", heißt es vonseiten der BVG.

  • Hinzu komme, dass auch vonseiten der Ölindustrie das erst 1778 entdeckte Metall immer mehr nachgefragt werde.

  • Auch damit werde deutlich, dass man Konsequenzen aus der Vergangenheit gezogen, hieß es vonseiten der AUB.

  • Ähnlich wie in Deutschland wird vonseiten der Industrie die Situation in Österreich beurteilt.

Was reimt sich auf von­sei­ten?

Wortaufbau

Die dreisilbige Präposition von­sei­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von von­sei­ten lautet: EEINNOSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. India
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

vonseiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort von­sei­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ja­wort:
Äußern der Zustimmung zur Schließung der Ehe insbesondere vonseiten der Braut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vonseiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vonseiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3942001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. nd-aktuell.de, 09.02.2023
  3. krone.at, 13.11.2022
  4. fr.de, 16.11.2021
  5. derstandard.at, 03.03.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 13.06.2019
  7. spiegel.de, 30.01.2018
  8. sueddeutsche.de, 03.02.2017
  9. tagesschau.de, 19.12.2016
  10. bazonline.ch, 22.09.2015
  11. derstandard.at, 01.07.2014
  12. pctipp.ch, 05.06.2013
  13. nzz.ch, 17.06.2012
  14. nzz.ch, 03.12.2011
  15. feeds.rp-online.de, 05.11.2010
  16. dw-world.de, 27.06.2009
  17. de.biz.yahoo.com, 03.06.2008
  18. morgenpost.de, 27.05.2008
  19. stock-world.de, 08.06.2007
  20. tagesschau.de, 30.07.2007
  21. de.news.yahoo.com, 24.10.2006
  22. morgenweb.de, 29.04.2006
  23. Die Zeit (29/2003)
  24. Die Zeit (21/2003)
  25. Neues Deutschland, 18.11.2002
  26. Die Zeit (19/2001)
  27. Die Zeit (15/2001)
  28. Die Zeit (47/2000)
  29. Welt 1999