volltanken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlˌtaŋkn̩ ]

Silbentrennung

volltanken

Definition bzw. Bedeutung

  • sich betrinken

  • Treibstoff in den Tank füllen, bis dieser vollständig gefüllt ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv voll und tanken.

Konjugation

  • Präsens: tanke voll, du tankst voll, er/sie/es tankt voll
  • Präteritum: ich tank­te voll
  • Konjunktiv II: ich tank­te voll
  • Imperativ: tank voll! / tanke voll! (Einzahl), tankt voll! (Mehrzahl)
  • Partizip II: voll­ge­tankt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Er tankte sein Auto für die lange Reise voll.

  • Sie müssen es vollgetankt zurückbringen.

  • Ich habe für den Weg vollgetankt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • BMW-Übersteller Franz H. stellt vollgetankt den 7er-Testwagen vor das Pressehaus in St. Pölten.

  • Immer wenn der Airbus vollgetankt war, kam es zu den technischen Schwierigkeiten.

  • Daher kann man sein Auto in Deutschland auch noch volltanken.

  • Tankrabatt läuft aus: Ende August noch mal volltanken?

  • Kommissarin Ellen Berlinger (Heike Makatsch) schießt die 249 Euro vor und stöhnt: »Ist mehr wert als mein Auto vollgetankt.«

  • Im Anschluss wird noch der Wagen vollgetankt - die Reise ins Nachbarland hat sich gelohnt.

  • Noch schwerer wiegt der Umstand, dass eine leere Batterie erst nach Stunden vollgetankt ist.

  • São Paulo/Caracas – Mit einem Euro kann man in Venezuela einen Kaffee trinken gehen oder 20.000 Mittelklassewagen volltanken.

  • Anzüge in den Kofferraum legen, volltanken, und ab nach Württemberg!

  • Und wir mussten unser Fahrzeug ja auch volltanken, weil wir damit die ganze Zeit unterwegs waren.

  • Dort sollen innerhalb von zehn Minuten die Elektroautos fast "vollgetankt" werden können.

  • Und noch einen Tipp hat der Klub parat: Jetzt schon volltanken, denn am Wochenbeginn ist es erfahrungsgemäß günstiger als am Wochenende.

  • Der Tankinhalt reicht für gut 450 Kilometer, volltanken kostet nur rund 20 Euro.

  • Hätte er nur vollgetankt.

  • Zunächst steht fest, dass er an der Raststätte tatsächlich vollgetankt, aber nicht bezahlt hatte.

  • In jedem Fall sollte laut Müllenbach-Schlimme abgesprochen werden, ob das Fahrzeug vollgetankt zurückgegeben werden muss.

  • An den Berliner Tankstellen beobachten die Angestellten, daß immer weniger ihre Fahrzeuge volltanken.

  • Sie ist extrem stark, sie ist extrem leicht, nur 195 Kilo, vollgetankt, und es ist schön, daß sie auch großgewachsenen Menschen paßt.

  • Der tödliche Schuss traf den Mann, nachdem er gerade seinen Wagen vollgetankt hatte.

  • Da heißt es, wir achten darauf, dass unser Auto immer vollgetankt ist, wir bringen es vorher zur Werkstatt.

  • Mancher Wassersack muss aus der Tiefe des Brunnens gezogen werden, bis so ein Kamelmagen wieder vollgetankt ist.

  • Einmal volltanken, und dann weiter. 80 Kilometer, fast zwei Stunden, fährt der 32jährige Brandenburger Mirko Ziesche jeden Tag.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb voll­tan­ken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von voll­tan­ken lautet: AEKLLNNOTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

volltanken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort voll­tan­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: volltanken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10086929 & 2513848. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 26.05.2023
  2. bild.de, 18.08.2023
  3. budapester.hu, 26.11.2022
  4. kn-online.de, 16.08.2022
  5. spiegel.de, 22.10.2021
  6. waz.de, 28.12.2019
  7. abendblatt.de, 24.08.2019
  8. derstandard.at, 20.08.2018
  9. queer.de, 20.11.2017
  10. tagesspiegel.de, 30.06.2017
  11. heise.de, 14.09.2015
  12. kurier.at, 29.01.2014
  13. ngz-online.de, 15.12.2011
  14. news.de, 16.01.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 20.11.2007
  16. ksta.de, 31.03.2006
  17. welt.de, 12.04.2005
  18. welt.de, 20.11.2004
  19. welt.de, 11.10.2002
  20. FREITAG 2000
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 1997