volkswirtschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksvɪʁtˌʃaftlɪç ]

Silbentrennung

volkswirtschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

die Volkswirtschaft betreffend

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Volkswirtschaft und dem Suffix -lich.

Anderes Wort für volks­wirt­schaft­lich (Synonyme)

gesamtwirtschaftlich
nationalökonomisch
wirtschaftlich:
dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht
die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch

Sinnverwandte Wörter

be­triebs­wirt­schaft­lich:
die Betriebswirtschaft betreffend

Beispielsätze (Medien)

  • Marti argumentiert im Analysepapier auch mit der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Kaufkraft.

  • Bislang "bleibt eine hohe volkswirtschaftliche Wertschöpfung ungenützt", sagt Teichmann.

  • Dabei handelt es sich um volkswirtschaftlich wichtige Züge, die Kraftwerke und große Industriebetriebe versorgen.

  • Das Land verbrauche immer mehr Strom sowohl für den häuslichen als auch für den volkswirtschaftlichen Bedarf.

  • Danach könnte man sich den Suchtmitteln widmen, die einen enormen volkswirtschaftlichen Schaden verursachen.

  • Die Autoren der Studie rechnen hoch, dass sich die volkswirtschaftlichen Kosten auf 77 bis 103 Milliarden Euro belaufen.

  • Die Verfahren sind einfach und volkswirtschaftlich betrachtet, ein Gewinn.

  • Dadurch könne auch das für den «volkswirtschaftlichen Nutzen zweifelhafte technologische Wettrüsten» an den Börsenplätzen reduziert werden.

  • Auch andere volkswirtschaftliche Faktoren zeigten positive Tendenzen.

  • Aber auch volkswirtschaftlich ist die Lebensversicherung als Ergänzung zur staatlichen Vorsorge von großer Bedeutung.

  • Anders als Weidmann begründete Nouy ihre Forderung aus volkswirtschaftlicher Sicht.

  • Heute ist er als Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung einer der engsten Berater von Webers Nachfolger Jens Weidmann.

  • Aber volkswirtschaftliches Denken und Zukunftsinvestitionen kommen ja in diesem Weltbild nicht vor.

  • Das ist betrieblich vertretbar und volkswirtschaftlich sinnvoll.

  • Aber volkswirtschaftlich sinnvoll ist das nicht, denn nur mehr Arbeit bringt mehr Arbeit.

  • Dass die volkswirtschaftlichen Kennzahlen bereits seit den 90ern verwässert ist seit Jahren bekannt.

  • Die Kassen müssen klingeln, die Binnenkonjunktur muss brummen - dazu beizutragen ist unsere volkswirtschaftliche Schuldigkeit!

  • Der volkswirtschaftliche Schaden war so gering wie 2001 nicht mehr.

  • Dadurch geraten gerade in armen Staaten volkswirtschaftliche Ordnungen ins Wanken.

  • Die volkswirtschaftlichen Kosten für die Tschechische Republik lagen bei 2,43 Milliarden Euro.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv volks­wirt­schaft­lich be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von volks­wirt­schaft­lich lautet: ACCFHHIIKLLORSSTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Leip­zig
  17. Ingel­heim
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Lud­wig
  17. Ida
  18. Cäsar
  19. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango
  16. Lima
  17. India
  18. Char­lie
  19. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 43 Punkte für das Wort.

volkswirtschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort volks­wirt­schaft­lich ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: volkswirtschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: volkswirtschaftlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 20.01.2023
  2. derstandard.at, 26.04.2022
  3. spiegel.de, 11.08.2021
  4. deu.belta.by, 11.09.2020
  5. taz.de, 30.07.2019
  6. welt.de, 01.10.2018
  7. diepresse.com, 04.04.2017
  8. feed.laut.de, 24.10.2016
  9. cash.ch, 05.05.2015
  10. presseportal.de, 15.04.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 28.11.2013
  12. manager-magazin.de, 14.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.05.2011
  14. presseportal.de, 07.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 24.06.2009
  16. focus.de, 20.11.2008
  17. ka-news.de, 24.12.2007
  18. welt.de, 29.12.2006
  19. tagesschau.de, 02.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2004
  21. spiegel.de, 28.10.2003
  22. Financial Times Deutschland 2002
  23. bz, 05.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. bild der wissenschaft 1995