betriebswirtschaftlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːpsˌvɪʁtʃaftlɪç ]

Silbentrennung

betriebswirtschaftlich

Definition bzw. Bedeutung

die Betriebswirtschaft betreffend

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Betriebswirtschaft und dem Suffix -lich.

Sinnverwandte Wörter

volks­wirt­schaft­lich:
die Volkswirtschaft betreffend

Beispielsätze

Aus betriebswirtschaftlichen Gründen wird die Filiale geschlossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das, was ich betriebswirtschaftlich brauche, das würde schon ausgeschlossen.

  • Das macht dann auch betriebswirtschaftlich keinen Sinn mehr.

  • Solange die nicht kommen dürfen, würde es sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht kaum rentieren", erklärt der Ökonom.

  • Das macht einfach betriebswirtschaftlich keine Sinn.

  • Da sich hier der Netzausbau betriebswirtschaftlich nicht rechnet, sollen Fördergelder mittelfristig helfen.

  • Durch sogenannte Management Informationssysteme werden betriebswirtschaftliche Daten verdichtet und ausgewertet.

  • Aus betriebswirtschaftlicher Sicht machten Swisscom, Post und SBB zwar nichts Falsches.

  • Betrachtet man die Eliteliga aus betriebswirtschaftlicher Sicht, setzt sich die Erfolgsgeschichte fort.

  • Aber die Energiekonzerne sperrten sich bisher, sie halten ein Engagement für betriebswirtschaftlich unsinnig.

  • Auf den Dächern können bei Bedarf Fotovoltaikmodule integriert werden, im Moment würde sich dies betriebswirtschaftlich noch nicht rechnen.

  • Platzeck sagte, der Aufsichtsrat müsse um «technischen und betriebswirtschaftlichen Sachverstand verstärkt werden».

  • Später war ich dann immer häufiger in betriebswirtschaftliche Entscheidungen eingebunden.

  • Auch das bestätigte der Sprecher grundsätzlich, "aber das ist doch betriebswirtschaftlich auch nachvollziehbar."

  • Ziel dieser Vertiefung ist es, fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen mit Kenntnissen im Versicherungswesen zu verbinden.

  • Allerdings müsse man auch beim Bau eines eigenen neuen Standorts betriebswirtschaftlich denken.

  • Anders als früher sei heute aber die betriebswirtschaftliche Komponente wichtiger geworden, räumt er ein.

  • Für die weiteren Beschäftigten in Dublin oder München soll es dagegen zunächst betriebswirtschaftliche Prüfungen geben, hiess es in der LVZ.

  • Diese mussten sich auch einem betriebswirtschaftlichen Test unterziehen.

  • "Ich bringe ein breites Wissen über betriebswirtschaftliche Bereiche mit", sagt sie.

  • Hengsbach bemängelt allgemein die betriebswirtschaftliche Mikroperspektive, ihm kommt es aufs Gegenteil, auf die Makroperspektive an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv be­triebs­wirt­schaft­lich be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × B, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S, zwei­ten T und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von be­triebs­wirt­schaft­lich lautet: ABBCCEEFHHIIILRRSSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen
  19. Leip­zig
  20. Ingel­heim
  21. Chem­nitz
  22. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor
  19. Lud­wig
  20. Ida
  21. Cäsar
  22. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. India
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango
  19. Lima
  20. India
  21. Char­lie
  22. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

betriebswirtschaftlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­triebs­wirt­schaft­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­sund­heits­ma­na­ger:
Person, die im Gesundheitswesen organisatorische Aufgaben übernimmt und insbesondere auf eine betriebswirtschaftlich ausgewogene Kosten-Nutzen-Balance achtet; Person, die Gesundheitsmanagement studiert hat und dies in der Praxis anwendet
Ge­sund­heits­ma­na­ge­rin:
weibliche Person, die im Gesundheitswesen organisatorische Aufgaben übernimmt und insbesondere auf eine betriebswirtschaftlich ausgewogene Kosten-Nutzen Balance achtet; weibliche Person, die Gesundheitsmanagement studiert hat und dies in der Praxis anwendet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betriebswirtschaftlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 15.01.2023
  2. forum.abakus-internet-marketing.de, 03.02.2022
  3. derstandard.at, 02.03.2021
  4. focus.de, 28.04.2020
  5. ikz-online.de, 03.09.2019
  6. computerwoche.de, 23.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 22.10.2017
  8. mainpost.de, 25.08.2016
  9. nzz.ch, 02.11.2015
  10. fr-online.de, 09.10.2014
  11. lvz-online.de, 15.01.2013
  12. handelsblatt.com, 16.03.2012
  13. n-tv.de, 11.12.2011
  14. uni-protokolle.de, 30.03.2010
  15. derwesten.de, 30.06.2009
  16. neues-deutschland.de, 19.02.2008
  17. moneycab.presscab.com, 29.08.2007
  18. welt.de, 19.12.2006
  19. abendblatt.de, 16.01.2005
  20. berlinonline.de, 23.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  22. daily, 17.03.2002
  23. fr, 29.11.2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995