viertens

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːɐ̯tn̩s ]

Silbentrennung

viertens

Definition bzw. Bedeutung

An vierter Stelle (einer Aufzählung, Gliederung oder Ähnlichem) stehend.

Abkürzung

  • 4.

Beispielsätze

Viertens weise ich Sie darauf hin, dass das Rauchen ausschließlich an diesem Ort gestattet ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für ABB spricht viertens der CEO.

  • Und viertens und vorläufig letztens kam am Freitagabend nun auch noch der Deal mit Mexiko und Kanada dazu.

  • Und viertens müssen sie nachweisen, dass die Person nicht um ihre Zustimmung gebeten werden konnte.

  • Wir brauchen viertens Investitionen.

  • Schließlich will sich Hustinx viertens mit der Reform des Finanzsektors beschäftigen.

  • Und viertens sollen Instanzen geschaffen werden, mit denen die Bürger die Politiker kontrollieren können.

  • Drittens ein modifiziertes Übungsprogramm und viertens den Glauben an Gott, "der meine Anstrengungen gesehen und mir geholfen hat".

  • Und viertens wünschen wir uns die Städte eh schon seit langer, langer Zeit etwas blasser, stiller und zumindest sehr viel toter.

  • Und viertens: Es ist auch mit massiven negativen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft zu rechnen.

  • Und viertens wären herausragende, innovative Einzelprojekte zu fördern, die dem Kulturleben des ganzen Landes Impulse geben können.

  • In seiner Rede zitierte er erstens Rilke, zweitens Einstein, drittens Dante, viertens Platon und fünftens Jesus.

  • Und viertens: Seien wir auf der Hut!

  • Die "Terroropas" hassen erstens Amerika, zweitens die Türkei, drittens reiche Griechen, viertens Deutschland, fünftens die EU.

  • Und viertens muß entschieden werden, wie es mit der Erweiterung weitergeht.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adverb vier­tens be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von vier­tens lautet: EEINRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

viertens

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort vier­tens kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: viertens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 29.12.2021
  2. nzz.ch, 18.05.2019
  3. moviebreak.de, 28.02.2017
  4. bmwi.de, 17.07.2015
  5. heise.de, 11.01.2012
  6. jungewelt.de, 30.05.2011
  7. fr-aktuell.de, 23.08.2004
  8. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  9. berlinonline.de, 31.08.2002
  10. bz, 13.01.2001
  11. Tagesspiegel 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1998
  14. Die Zeit 1995