verzerren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡sɛʁən ]

Silbentrennung

verzerren

Definition bzw. Bedeutung

  • die Proportionen von etwas verändern

  • etwas überdehnen

  • übertragen: so wiedergeben, dass es nicht mehr mit der Realität übereinstimmt

Begriffsursprung

Ableitung von zerren mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verzerre, du verzerrst, er/sie/es ver­zerrt
  • Präteritum: ich ver­zerr­te
  • Konjunktiv II: ich ver­zerr­te
  • Imperativ: verzerr/​verzerre! (Einzahl), ver­zerrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­zerrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­zer­ren (Synonyme)

entstellen:
transitiv: das Äußere negativ verändern, hässlich machen
transitiv: falsch darstellen, den Sinn nicht korrekt wiedergeben
verdrehen:
die Ausrichtung von etwas ändern
die Aussage von etwas verfälschen
krümmen:
(allmählich) krumm werden
eine ungerade Körperhaltung annehmen
unkenntlich machen
(akustisch) verfremden:
etwas so verändern, so manipulieren, dass etwas überraschendes Neues aus dem Bekannten entsteht

Beispielsätze

  • Der Türrahmen verzerrt sich immer mehr.

  • Der gebogene Spiegel verzerrt das Spiegelbild.

  • In dieser Verfilmung wird die Geschichte sehr verzerrt.

  • Ich habe mir den Schenkel verzerrt.

  • Die Raumzeit ist um den Pulsar herum so verzerrt, dass Licht von der uns abgewandten Seite „gekrümmt“ und in unser Blickfeld abgelenkt wird.

  • Meine Stimme klingt verzerrt.

  • Sein Gesicht war vor Schreck verzerrt.

  • Manche Engelsmiene beim Entleihen verzerrt sich beim Zurückgeben zur dämonischen Fratze.

  • Ein Krampf verzerrte sein Gesicht.

  • Ein Teil der Zeitungen verzerrte die Nachricht in ihrer Berichterstattung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Farbmasse erschaffen, sind sie oft deformiert, verkrampfte Leiber, verzerrt, mit überlangen Gliedmaßen.

  • Das bedeutet, dass Google den Markt potenziell verzerren und seine Marktmacht missbrauchen kann, entschied das Bundeskartellamt.

  • Doch das ist eine verzerrte Darstellung.

  • Darum formulierte besonders die USA Vorwürfe in Richtung Peking, wonach das Ausmaß der Pandemie anfangs vertuscht und verzerrt wurde.

  • Als Maßnahme gegen solch eine verzerrte Mittelvergabe will Taiwans Forschungsministerium nun den Gutachter-Prozess verändern.

  • Das verzerrte die Ergebnisse etwas, denn auf eine fliegende Runde für das Qualifying legte es kaum ein Fahrer an.

  • Damit wird aber der Wettbewerb im Markt für Papeterieprodukte verzerrt.

  • Damit verzerrt er allerdings die Geschichte.

  • Ausgeklammert bleibt dabei das Treibstoff-Geschäfts, von dem man annimmt, dass es das Marktbild zu stark verzerrt.

  • Auf der Straße rannten Menschen vorbei, ihre Gesichter vor Angst verzerrt.

  • Bei grossen Derivate-Portefeuilles kann dies die Bankbilanzen stark verzerren (vgl.

  • "Die staatliche Beihilfe darf den Wettbewerb nicht verzerren und muss im öffentlichen Interesse liegen", sagte ein Kommissionssprecher.

  • Ausnahmen verzerren nur den Wettbewerb!

  • Die Januar-Daten sind in China nur eingeschränkt aussagekräftig, weil sie wegen des Neujahrsfests häufig verzerrt werden.

  • Außerdem können verzerrte Bilder an einem Gitternetz ausgerichtet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­zer­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­zer­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × N, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­zer­ren lautet: EEENRRRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verzerren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­zer­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­a­morph:
Optik, Fernsehen: in eine Richtung verzerrt
Deix­fi­gur:
ins Lächerliche verzerrte karikierte Darstellung eines Menschen
Dys­morph­o­p­sie:
Sehstörung, bei der Objekte und/oder Teile der Umgebung verzerrt wahrgenommen werden
Gum­mi­pa­ra­graph:
abwertend: gesetzliche Bestimmung, die vermeintlich zu allgemein oder zu unbestimmt formuliert ist, so dass die mangelnde Genauigkeit erlaube, das betreffende Gesetz „gummiartig“ zu dehnen und gemäß eigenen Zwecken zu verzerren
Ima­gi­na­ti­on:
irrige Vorstellung, (absichtlich) verzerrte (innere) Abbildung einer Realität
Me­ta­mor­ph­op­sie:
Sehstörung, bei der die Umgebung bzw. Dinge verändert und/oder verzerrt wahrgenommen werden
Rück­kopp­lung:
Einspeisung eines Teils der Leistung eines Verstärkers zurück an dessen Eingang (Ergebnis: verzerrte Töne)
ver­trackt:
verzerrt
Ver­zer­rung:
Handlung, etwas zu verzerren sowie das Ergebnis dieser Handlung
über­spit­zen:
etwas übertrieben vertreten oder verzerrt darstellen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verzerren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verzerren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11137481, 8290990, 4822792, 1854545, 844998 & 369119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 29.03.2023
  2. euractiv.de, 06.01.2022
  3. deutsch.radio.cz, 01.07.2021
  4. come-on.de, 23.05.2020
  5. zeit.de, 24.07.2019
  6. motorsport-total.com, 13.07.2018
  7. nzz.ch, 21.08.2017
  8. jungewelt.de, 22.07.2016
  9. nzz.ch, 31.03.2015
  10. spiegel.de, 21.12.2014
  11. nzz.ch, 18.11.2013
  12. feeds.cash.ch, 14.04.2012
  13. vol.at, 30.06.2011
  14. n-tv.de, 11.02.2010
  15. zdnet.de, 09.11.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 18.11.2008
  17. sport.ard.de, 06.03.2007
  18. welt.de, 24.08.2006
  19. handelsblatt.com, 15.07.2005
  20. lvz.de, 18.12.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.07.2003
  22. bz, 25.02.2002
  23. bz, 12.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995