verzeigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡saɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

verzeigen

Definition bzw. Bedeutung

Der Polizei oder Staatsanwaltschaft eine von jemandem verübte Straftat mitteilen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zu dem Verb zeigen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verzeige, du verzeigst, er/sie/es ver­zeigt
  • Präteritum: ich ver­zeig­te
  • Konjunktiv II: ich ver­zeig­te
  • Imperativ: verzeig/​verzeige! (Einzahl), ver­zeigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­zeigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­zei­gen (Synonyme)

Anzeige erstatten
anzeigen:
transitiv
transitiv: Auskunft über den Stand von etwas geben
Protokoll errichten
Strafanzeige erstatten

Sinnverwandte Wörter

an­schwär­zen:
(etwas) schwärzen (schwarz färben)
jemanden bei jemandem schlecht machen
de­nun­zie­ren:
etwas oder jemanden öffentlich bloßstellen oder brandmarken
meist aus niederen Beweggründen etwas oder jemanden anzeigen, verraten
ver­pet­zen:
eine Autoritätsperson über schlechte Absichten oder eine unrechtmäßige Tat unterrichten
ver­pfei­fen:
(unauffällig) abhauen, sich aus dem Staub machen
eine Fehlbeurteilung einer Spielsituation abgeben (und durch den Pfiff mit der Schiedsrichterpfeife das zugehörige Signal geben)
ver­ra­ten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist

Gegenteil von ver­zei­gen (Antonyme)

be­wah­ren:
etwas Positives auch in einer schwierigen Situation beibehalten
jemanden vor etwas bewahren: vor einer Gefahr schützen
sich in Schweigen hüllen
Still­schwei­gen:
Handlung, nicht zu sprechen
Unterlassen jeglicher einschlägiger Äußerung zu einem bestimmten Thema

Beispielsätze (Medien)

  • Zuletzt verzeigte er gar die Schulbehörde.

  • Der Eigentümer des Bauernhofs wird verzeigt und er muss sich vor der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug verantworten.

  • Die Demonstration der Massnahmengegner wurde von der Polizei erfolgreich gestoppt: Die Teilnehmer wurden weggewiesen und verzeigt.

  • Dabei seien mehrere Teilnehmende identifiziert und verzeigt worden.

  • Der Lenker werde bei der zuständigen Behörde verzeigt.

  • Die Polizei verzeigte den Neulenker und nahm ihm den Führerausweis ab.

  • Sie verzeigte die Tempo-Sünder an die Staatsanwaltschaft.

  • Die Kantonspolizei stoppte sie, verzeigte sie an die Staatsanwaltschaft und nahm ihr den Führerausweis auf der Stelle ab.

  • Die Kantonspolizei stoppte und verzeigte ihn vor Ort.

  • Die Polizei nahm ihm den Ausweis weg und verzeigte ihn.

  • Acht Chauffeure werden verzeigt.

  • Er wird bei der Staatsanwaltschaft verzeigt.

  • Er befindet sich derzeit in einer psychiatrischen Klinik und wird an die Staatsanwaltschaft Basel-Landschaft verzeigt.

  • Die Polizei verzeigte den 24-Jährigen.

  • Ein Behördenmitglied ist gemäss Strafprozessordnung verpflichtet, strafbare Handlungen, die ihm bekannt werden, zu verzeigen.

  • Solche Betrüger verzeigen die Krankenkassen – und verlangen die ausbezahlten Beträge zurück.

  • Der Mann werde verzeigt, teilte die Baselbieter Polizei am Samstag mit.

  • Im Prinzip deshalb, weil das Strassenverkehrsamt in der Praxis bislang kein Interesse daran zeigte, jemanden dafür zu verzeigen.

  • Die 25-jährige Lenkerin des führerlosen Autos wurde von der Polizei verzeigt.

  • Er musste eine Blutprobe abgeben und wird nun an die Staatsanwaltschaft verzeigt.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand verzeigt jemanden (wegen etwas)

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: report somebody for something (L=E)
  • Französisch:
    • accuser quelqu’un de quelque chose (L=E)
    • porter plainte
    • contre
    • quelqu’un
    • pour
    • quelque chose
  • Spanisch: denunciar

Was reimt sich auf ver­zei­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­zei­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­zei­gen lautet: EEEGINRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verzeigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­zei­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verzeigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verzeigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 26.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 20.06.2022
  3. blick.ch, 13.02.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 21.02.2021
  5. bielertagblatt.ch, 06.03.2021
  6. bzbasel.ch, 05.05.2020
  7. aargauerzeitung.ch, 02.02.2020
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 28.04.2019
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.02.2019
  10. blick.ch, 07.04.2019
  11. schweizmagazin.ch, 31.07.2018
  12. blick.ch, 03.08.2018
  13. aargauerzeitung.ch, 11.03.2016
  14. nzz.ch, 27.01.2015
  15. nzz.ch, 16.02.2015
  16. blick.ch, 30.06.2015
  17. cash.ch, 28.09.2014
  18. bazonline.ch, 23.07.2014
  19. blick.ch, 04.05.2013
  20. regiolive.ch, 21.07.2013
  21. bazonline.ch, 23.06.2012
  22. bazonline.ch, 20.12.2011
  23. tagesschau.sf.tv, 21.01.2011
  24. bernerzeitung.ch, 02.03.2011
  25. tagesanzeiger.ch, 08.02.2010