verwittern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvɪtɐn ]

Silbentrennung

verwittern

Definition bzw. Bedeutung

  • durch die Einflüsse des Wetters (der Witterung) allmählich zerfallen

  • mit einem Geruch (Witterung) einstreichen, damit das Wild getäuscht wird

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Wetter mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verwittere, du verwitterst, er/sie/es ver­wit­tert
  • Präteritum: ich ver­wit­ter­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wit­ter­te
  • Imperativ: verwitter/​verwittere! (Einzahl), ver­wit­tert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­wit­tert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­wit­tern (Synonyme)

auswittern
dem Wetter aussetzen
verwittern lassen

Sinnverwandte Wörter

an­grei­fen:
eine These zu falsifizieren oder eine Meinung zu widerlegen suchen
jemanden oder etwas anfassen/berühren
auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
ero­die­ren:
Geologie: Boden oder Gestein wegwaschen, abtragen
ka­putt­ge­hen:
in einen nicht mehr verwendungsfähigen Zustand geraten
kaum mehr lebensfähig oder wirtschaftlich nicht mehr rentabel werden
korrodieren
ver­fal­len:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
ver­kom­men:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
zer­fal­len:
gehoben: sich in etwas gliedern, aus Bestandteilen bestehen
in seine Einzelteile auseinanderfallen, sich auflösen
zer­krü­meln:
in kleine Teile (Krümel) zerlegen
in kleine Teile zerfallen
zer­set­zen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf

Beispielsätze

Die einst hübsche Gartenlaube verwitterte im Laufe von mehreren Jahren und ist heute unansehlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den Dörfern hocken verwitterte Leutchen vor ihren Häusern, schwatzen und spielen Karten, Scopa oder Briscola.

  • Yerison schließt die verwitterte Holztür seines einstöckigen Hauses in Acandí auf, einer etwa 5.000 Einwohner zählenden Kleinstadt.

  • "Grabsteine verwittern, das Vergessen setzt ein und gibt den Trauernden Freiheit für ein neues Leben", sagt Reimann.

  • Jedoch verwittern diese Materialien und wir können sie heute nicht mehr nachweisen.

  • Rein zufällig findet sich ab und zu eine verwitterte Markierung.

  • Bisher zieren schlicht weiße, teilweise verwitterte Betonplatten das Kaufhaus von außen.

  • Dann wird die verwitterte Schicht Punkt für Punkt abgesaugt.

  • Die Alte hört Stimmen, hebt den Kopf, streckt die verwitterte Hand aus und bittet um ein Almosen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­wit­tern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wit­tern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wit­tern lautet: EEINRRTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. India
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

verwittern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wit­tern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oxy­da­ti­ons­zo­ne:
Geologie: Bereich von Erzvorkommen über dem Grundwasserspiegel in der Nähe der Erdkruste, in dem Erzminerale durch Einwirkung von Sauerstoff und Wasser verwittern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwittern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verwittern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanztreff.de, 26.09.2016
  2. focus.de, 31.08.2016
  3. teltarif.de, 25.11.2012
  4. dradio.de, 16.02.2007
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Rheinischer Merkur 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996