verwaisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaɪ̯zn̩ ]

Silbentrennung

verwaisen

Definition bzw. Bedeutung

  • Sache: ungenutzt sein/bleiben, verlassen werden

  • seine Eltern verlieren; zur Waise werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Waise mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verwaise, du ver­waist, er/sie/es ver­waist
  • Präteritum: ich ver­wais­te
  • Konjunktiv II: ich ver­wais­te
  • Imperativ: verwaise! (Einzahl), ver­waist! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­waist
  • Hilfsverb: sein

Gegenteil von ver­wai­sen (Antonyme)

auf­blü­hen:
(vom Gesicht) freundliche, heitere Züge bekommen
(von Gegenden, Orten) mit Pflanzen übersät sein, deren Blüten (gerade anfangen) sich blühend (zu) entfalten
be­le­ben:
jemand oder etwas zum Leben erwecken
Schwung in etwas bringen, anregen

Beispielsätze

  • Während der Stadtkern weiter Zulauf bekommt, verwaisen die ländlichen Gegenden immer mehr.

  • Ich verwaiste mit 10 Jahren.

  • Auf den ersten Blick machte die Lagerhalle einen verwaisten Eindruck.

  • Wenn meine Eltern sterben, werde ich verwaisen.

  • Er ist jung verwaist.

  • Mit zehn verwaiste er.

  • Tom verwaiste mit drei Jahren.

  • Nicht der ist auf der Welt verwaist, dem Vater und Mutter gestorben, sondern der für Herz und Geist keine Lieb' und kein Wissen erworben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich wie im Salzkammergut, sorgte das unstete Wetter in der Landeshauptstadt ebenso für leere Becken und verwaiste Liegewiesen.

  • Im Zentrum des Befalls steht das verwaiste Parkhaus-Grundstück, das verkauft werden soll.

  • Gleichzeitig wird die ebenfalls verwaiste wichtige Regulierungskommission mehrheitlich mit Frauen besetzt.

  • Dafür stellen wir mehr Einbrüche in verwaiste Geschäfte und auf Baustellen fest.

  • Doch in der Diskussion über Ladensterben und verwaiste Innenstädte klingt die alte Diagnose der darbenden Zentren neu an.

  • Inzwischen gibt es zum Beispiel eine Trauergruppe für verwaiste Eltern und Gemeindemitglieder, die Pilger aufnehmen.

  • Das nutzten die Schmidt-Schützlinge beinahe aus, indem sich Bojan direkt auf dessen verwaiste Position schlich.

  • Das "Ape Rescue Center Monkey World" an der Südküste Englands hat sich auf verwaiste Affen spezialisiert.

  • Gang Min, Pagans Vater, nahm die verwaiste Yuma auf, um eine Schuld gegenüber ihrem Vater zu begleichen.

  • Eine halbe Minute vor der Schlusssirene traf der Villacher dann auch ins bereits verwaiste Sabres-Gehäuse zum Endstand.

  • Manche Rechteinhaber sind überhaupt nicht mehr oder nur sehr schwer zu ermitteln ("verwaiste Werke").

  • Deswegen suchen wir für verwaiste Kinder zuerst nach geeigneten Betreuungsmöglichkeiten vor Ort, zum Beispiel bei überlebenden Angehörigen.

  • Auch dort reihen sich verwaiste, dunkle Fenster aneinander.

  • Austin - Mit dem "Hubble"-Weltraumteleskop haben US-Astronomen rätselhafte "blaue Klumpen" im Kosmos als verwaiste Sternhaufen entschleiert.

  • Er möchte das verwaiste Zentrum neu besetzen, das bipolare Politsystem sprengen, Zünglein an der Waage sein.

  • Lauterns Stürmer Boubacar Sanogo hatte "darauf spekuliert, dass Hain einen Fehler macht" und drosch den Ball zum 2:0 ins verwaiste Tor.

  • Der verwaiste Likud ist ihnen nicht mehr rechts genug.

  • Die Flut hat ihren Teil beigetragen und wir stellen uns auf viele verwaiste Häuser ein.

  • Und dass es in Frankfurt, hinter der Eissporthalle, die beinahe verwaiste einzige Skaterbahn Hessens gibt.

  • Ohne Affenfreunde unter den Menschen freilich wären früh verwaiste Orang-Utans verloren.

Häufige Wortkombinationen

  • früh verwaisen

Übersetzungen

  • Englisch: be orphaned
  • Italienisch: diventare orfano
  • Katalanisch: restar orfe
  • Neugriechisch: ορφανεύω (orfanévo)
  • Spanisch: huérfano (quedarse huérfano)

Homophone

Was reimt sich auf ver­wai­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­wai­sen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ver­wai­sen lautet: AEEINRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. India
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verwaisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­wai­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wai­sen­kind:
Familie: ein Kind aus einer Familie, das verwaiste auf Grund dessen, weil die Eltern ums Leben gekommen sind

Buchtitel

  • Lilly ist ein Sternenkind – Das Kindersachbuch zum Thema verwaiste Geschwister Regina Masaracchia, Heike Wolter | ISBN: 978-3-90264-711-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verwaisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11237430, 10810611, 6790149 & 2794719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.06.2023
  2. ga.de, 15.03.2022
  3. kurier.at, 29.04.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 04.05.2020
  5. blick.ch, 05.09.2019
  6. shz.de, 11.08.2018
  7. kicker.de, 05.04.2017
  8. spiegel.de, 08.02.2015
  9. 4players.de, 25.10.2014
  10. kurier.at, 15.01.2012
  11. derstandard.at, 05.12.2011
  12. beobachter.ch, 03.02.2010
  13. spiegel.de, 24.07.2009
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 10.01.2008
  15. BerlinOnline.de, 30.03.2007
  16. fr-aktuell.de, 20.02.2006
  17. n-tv.de, 01.12.2005
  18. sueddeutsche.de, 23.10.2004
  19. f-r.de, 12.02.2003
  20. Die Zeit (02/2003)
  21. sz, 24.01.2002
  22. bz, 21.09.2001
  23. Die Zeit (14/2001)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995